Blog & Artikel

Artikel

Stufe 3

14 Jahre nach Erscheinen von Scala 2.0 wagt die Sprache den nächsten großen Schritt. Wird Scala mit Version 3 so, wie es immer sein sollte? Ein Release Candidate steht schon in den Startlöchern und zeigt, wie sich die Scalable Language weiterentwickelt.

Blog-Post

Dezentralisierte Architektur: Was steckt hinter Blockchains

Befeuert von immer neuen Kurshöhen der Kryptowährungen, findet derzeit eine lebhafte Debatte über Blockchains statt. Die einen preisen die „autarken“ Währungen als Heilsbringer in Krisenzeiten, die anderen sehen im exzessiven Stromverbrauch einen Klimakiller.

Artikel

Smart Contracts programmieren in Ethereum

Gegenwart & Zukunft

Blog-Post

INNOQ und Familie

Ist eine Vereinbarung von Familie und Consultant-Beruf möglich? Wir finden ja – zumindest bei uns. Wie und warum das bei INNOQ gut funktioniert, berichten drei unserer Mitarbeitenden.

Blog-Post

Migrating the iSAQB® Mock Examination to AsciiDoc

The iSAQB(R) provides a mock-examination for the Foundation-Level certification. This post shows how we moved this exam from docx format to AsciiDoc, facilitating collaboration and enabling automated generation of the required multilingual document variants.

Artikel

Innovation on steroids - Teil 1

Mit Domain-driven Design, Event Storming und ML Design Canvas zu mehr Produktverständnis

Blog-Post

Kollaboratives Lernen mit Mobshops

Nach einem Jahr mit COVID-19 und vielen Online-Aktivitäten denke ich, dass wir müde sind von Workshops, die die Offline-Welt in ein Online-Setting kopieren. Es werden mehr interaktive Formate benötigt. In diesem Blogbeitrag beschreibe ich kurz meine Erfahrungen mit einem neuen Format, das ich entwickelt und in der Praxis erprobt habe: Mobshops.

Artikel

Große Systeme mit Domain-driven Design entwerfen

Wer die Konzepte von DDD richtig einzuordnen weiß, kommt mit einem strukturierten Ansatz recht einfach zu guten Ergebnissen.

Blog-Post

The (new) Software Architecture Foundation curriculum

Blog-Post

Persistente fachliche Validierungen mit Rails

Es war einmal ein RoR-Projekt. Dieses fristete lange Zeit ein Schattendasein und drohte, Opfer einer Sunk-Cost-Fallacy zu werden. Am Ende wurde es eingestampft. Einige darin umgesetzte Ideen waren jedoch gut gewesen und sollten weiterleben. In diesem zweiteiligen Post möchte ich die Idee der persistenten Warnmeldungen festhalten, damit sie in künftigen Projekten wieder aufgegriffen werden kann.

Blog-Post

iSAQB Advanced Level examination anti-patterns

As the „crowning glory” of the iSAQB(R) Advanced Certification, you have to write an approximately 40-page-long paper (AKA architectural solution) to a given problem. During our 5+ years of experience in reviewing such papers, we found several anti-patterns. This blog post aims to help future CPSA-A aspirants to avoid these nasty glitches.

Blog-Post

What’s in a Name: Qualität

Blog-Post

Evidenz aus Hirnstürmen

Evidenz aus Hirnstürmen? Und was haben Fische und Kartoffelknödel damit zu tun?

Blog-Post

Just add Code (Teil 2)

Dass Web Components ein gutes Mittel sind um in sich gekapselt Logik für Progressive Enhancement an den Browser auszuliefern hatten wir uns ja schon angeschaut. In diesem Teil des Blog Posts zeige ich im Detail, wie GitHubs Catalyst uns dabei unterstützt Web Components zu entwickeln, die dem Progressive Enhancement Paradigma folgen.

Blog-Post

Is Domain-driven Design overrated?

Artikel

Welche Spuren hinterlassen wir mit Technologie?

Bei INNOQ setzen wir uns immer mehr mit KI und Machine Learning auseinander, allerdings mit ihrem sinnvollen Einsatz bei unseren Kunden und Projekten. Beste Voraussetzungen also für einen spannenden Diskurs.

Blog-Post

Just add Code (Teil 1)

Will man in einer Webapplikation auf dem Browser Logik ausführen, so bieten sich mittlerweile Web Components an um mit sinnvollem Scoping Code und Markup zu senden. In den üblichen Beispielen führt das leider dazu, dass man im Browser ohne JavaScript nichts sieht, weil der gesamte Inhalt der Web Component in JavaScript generiert wird.

Blog-Post

Kurzlebige Branches in Git

Weniger ist manchmal mehr

Blog-Post

Turning a group of strangers into a team

A testimonial how five foreigners became a team via Remote Mob Programming in less than a day.

Blog-Post

Defect Analysis using pandas

Defect Analysis is a classic analysis technique to get insights into how buggy your system might be. In this blog post, we explore how Defect Analysis works and how we can implement it with a standard data analysis tool from Python: pandas.

Blog-Post

Progressive Enhancement mit Hotwire

Die endgültige Renaissance von Server-side Rendering?

Artikel

Remote Mob Programming bei INNOQ

Bei INNOQ nutzen einige Teams die Arbeitsmethode Remote Mob Programming erfolgreich in Kundenprojekten, teilweise sogar schon seit über zwei Jahren. Wir haben vier Teams gefragt, wie ihre Erfahrungen mit dieser besonderen Arbeitsmethodik sind und waren.

Blog-Post

Der INNOQ Technology Day

Am 09. Dezember 2020 fand unsere erste Online-Konferenz statt. In diesem Blog-Post möchten wir einen kleinen Rückblick geben und unsere „lessons learned” teilen.

Artikel

Mit Git die Vergangenheit manipulieren

Git auf der Kommandozeile

Artikel

Es muss nicht immer grafisch und klickbar sein

In dieser Kolumne geht es um Git. Genauer gesagt die Benutzung von Git auf der Kommandozeile. Neben Grundeinstellungen und vielen Kommandos wird hier und da auch ein Trick vorgestellt, um die Benutzung zu erleichtern.