Blog & Articles

Blog Post

Das Dazulernen hört nie auf – Praktikum bei innoQ

Pair Programming, Kundenprojekt und agiles Arbeiten - Einblicke in ein Praktikum im Bereich Softwareentwicklung bei innoQ liefert dieses kurze Interview mit unserer Praktikantin Tina Schönborn.

Blog Post

Auto Layout in iOS: How to avoid the common mistake

Creating and adding new views using Auto Layout often results in missing views when running the app because the flag that determines whether a view’s autoresizing mask is translated into Auto Layout constraints has not been turned off for each new view. This blog post provides a solution on how to never run into this situation again.

Blog Post

Play 2.4 with Guice and MyBatis

Blog Post

Praktikumsbericht „Web Discoverable Hypermedia“

Nachfolgend ein Erfahrungsbericht von Valentin Pratz (15), der mit Bravour ein zweiwöchiges Schülerpraktikum bei innoQ absolviert hat.

Blog Post

Miteinander bei innoQ

Dieser Post beschäftigt sich mit dem Für-und Miteinander bei innoQ abseits von technischen und fachlichen Diskussionen.

Blog Post

What’s in a Name: Consistency

Blog Post

Microservices und Continuous Delivery: Nur zusammen möglich?

Microservices unterteilen große Systeme in kleine Deployment-Einheiten. Dies macht Continuous Delivery wesentlich einfacher. Sind aber Microservices ohne Continuous Delivery möglich? Und ist Continuous Delivery ohne Microservices umsetzbar? Ist die Kombination eher eine Synergie oder macht sie nur alles noch komplizierter?

Article

Gegen die dunkle Macht

Ein ganz normaler Tag: Morgens frage ich mich, welche Katastrophe mich heute erwartet. Ich bin einiges gewohnt, aber die letzten Monate wurde es immer schlimmer: Früher gab es nur Fehler im Test oder Schwierigkeiten bei der Entwicklung. Jetzt kommen auch noch Laufzeitfehler dazu, die den Betrieb im Rechenzentrum stören und unsere Endkunden massiv irritieren. Als hätte sich die dunkle Macht gegen uns verschworen – dabei haben wir doch nur ganz normale Anforderungen. Aber sicherlich das schlechteste Softwaresystem der Welt …

Blog Post

Leading Edge as passion — Die Lernkultur bei innoQ

Blog Post

Familie und INNOQ

Der Zeit-Artikel „Berufstätige Mütter leiden unter Diskriminierung“ hat mich motiviert, darüber zu bloggen, wie wichtig uns bei INNOQ das Vereinbaren von Privatleben, Familie und Arbeit ist. INNOQ erreicht dies durch inhaltsbezogene Aufgaben, dezentrale Projektorganisation und einer Balance aus Freiräumen, Wertschätzung und Leistungsorientierung.

Blog Post

Reliable Web Clients

Microservices can make teams and systems more independent but also more vulnerable to the fallacies of distributed systems. Initially I thought this blog post is going to be about how to build reliable web clients with Akka and Akka Persistence. While this is an interesting topic by itself, I now think it is more crucial to first understand the underlying problems and trade-offs before we learn how to get around them.

Article

Bessere Web-Apps mit HTML5-APIs

Pimp my Browser

Blog Post

Declarative HTTP API Testing with gabbi

While HTTP APIs are ubiquitous these days, testing and documenting such APIs remains somewhat awkward: Tests usually consist of procedural code that is specific to the respective language or even framework - which is neither very expressive nor easy to maintain.

Article

Batch-Computing in Java

Auch heute noch gibt es Bedarf für die wohl älteste Form der elektronischen Datenverarbeitung. Dass Batch immer noch relevant ist, zeigt der junge JSR 352 für Batch-Verarbeitung in Java EE 7. In diesem Beitrag diskutieren wir verschiedene Fragestellungen, die im Zusammenhang mit der Modernisierung bestehender und Umsetzung neuer Batch-Prozesse auftreten, und gehen auf Strategien und Technologieauswahl ein, die bei der Implementierung von Batch in der JVM auftreten können.

Article

Artenvielfalt

Das Node.js-Ökosystem im Überblick

Article

Rails gegen Grails

Das Angebot an Webframeworks ist üppig, allerdings durch natürliche Selektion und veränderte Ansprüche kleiner als noch vor ein paar Jahren. Die Optionen verringern sich, wenn eine dynamisch typisierte JVM-Sprache zum Einsatz kommen soll.

Blog Post

A day full of Clojure - organizing the first German ClojureBridge workshop

During the last years a lot of initiatives focusing on increasing diversity in IT and getting kids into IT have emerged. Last weekend the first German ClojureBridge workshop took place in Solingen. Another small but important step towards a diverse IT world.

Article

Apache Cassandra

Für Daten ohne Grenzen

Blog Post

Per request debugging with Log4j 2 filters

Customers quite regularly call on me to support them when an application is not behaving as expected. On a development machine there are a lot of ways and utilities to analyse the situation. But troubleshooting the erroneous application behaviour in production environments quite often limits your tool belt to a minimum.

Blog Post

Rollen- und Gehaltsmodell bei INNOQ Deutschland

Im Laufe der Jahre haben wir bei INNOQ mit einer Reihe unterschiedlicher Rollen- und Gehaltsmodelle experimentiert. In Deutschland haben wir mittlerweile ein relativ stabile Struktur, die in diesem Beitrag näher beschrieben wird.

Blog Post

What’s in a Name: Reactive

Article

Ruby on Rails wird zehn Jahre alt

Das Webframework Ruby on Rails feiert sein zehnjähriges Bestehen. Dazu erscheint nun mit Rails 4.2 das zweite Minor-Release in diesem Jahr. Es bringt iterative Verbesserungen und einige neue Features mit.

Blog Post

Using Vector Assets on iOS

Vector graphics provide numerous advantages, especially when developing for mobile devices in a constantly expanding array of different screen sizes and pixel ratios. How to get them to work in an iOS app?

Blog Post

Functional Validation in Scala

Blog Post

Why You Should Avoid a Canonical Data Model

As an enterprise architect, you might be tempted to strive for a canonical data model for your systems’ interfaces. That’s not a good idea.