Blog & Artikel

Artikel

Spring Boot Actuator Endpoints

Was heißt eigentlich "production-ready"?

Blog-Post

Eine kurze Geschichte von HTTP

Wie sich HTTP über die Jahre entwickelt hat: Von HTTP/1.0 zu HTTP/3.0

Blog-Post

Podcasts transkribieren mit Large Language Models

Podcasts automatisch transkribieren zu lassen ist eine naheliegende Anwendung von multimodalen KI-Modellen, aber es lauern Tücken im Detail.

Blog-Post

RAG – Die Architektur zuverlässiger KI

Talk+ zum Nachlesen

Blog-Post

Document Ingestion

Das Fundament eines RAG-Systems

Artikel

Immer up to date

Das JDK 23 beinhaltet bereits die zweite Preview für das neue Class-File API, das vermutlich in JDK 24 fertig gestellt sein wird. Zeit also, sich einmal anzuschauen, worum es sich bei diesem API handelt und wie wir es nutzen können.

Blog-Post

Retrieval-Augmented Generation

Wenn Weltwissen auf Spezialwissen trifft

Blog-Post

Bessere APIs, aber wie?

API Linting mit Spectral verbessert die Qualität von APIs

Artikel

APIs als strategische digitale Bausteine

Organisationen müssen heute balancieren, ihre aktuellen Aufgaben effizient zu erfüllen, aber sie müssen ebenso in der Lage sein, auf neue Anforderungen schnell und flexibel reagieren zu können. „Unbundling the Enterprise” ist ein neues Buch, das untersucht und beschreibt, wie sich Unternehmen durch systematisches Entflechten mehr Optionen verschaffen können, und somit besser in der Lage sind, auf neue Anforderungen zu reagieren.

Blog-Post

Survivorship Bias

Menschen, Muster, Motivation: Sozialpsychologie in der IT

Blog-Post

API Drift

Wenn APIs Unbeschriebenes tun

Artikel

Back to Basics: Gute Architektur muss nicht „trendy“ sein

Schlägt man ein IT-Magazin oder das Programm einer IT-Konferenz auf, springt dem Leser sofort der Hype ins Gesicht: Gestern waren es Microservices, die uns vor den zu groß geratenen Monolithen retten werden, heute ist es die generative KI, die als Heilsbringer oder Unheilstifter stilisiert wird. Dabei ist es auch ohne dieses Hintergrundrauschen nicht einfach, gute Architekturentscheidungen zu treffen.

Artikel

LLMs mit Spring AI integrieren

Spring AI stellt sich vor

Blog-Post

Wenn das Weltbild wackelt

Manchmal sind es die kleinen Details, die das Weltbild verändern; wenn sich der Schleier der Magie lüftet und das Handwerk des Magiers sichtbar wird

Blog-Post

Besseres RAG mit hybrider Suche

Eine Komponente von RAG (Retrieval-Augmented Generation) ist das Retrieval. In anderen Worten haben wir ein Suchproblem zu lösen. Wenn man Artikel über RAG liest, bekommt man den Eindruck, dass die Vektorsuche ein essentieller oder sogar der einzige Bestandteil sei. In diesem Blogpost sehen Sie, warum das nicht zum Ziel führt.

Blog-Post

Monokausalität: Warum wir einfache ­Erklärungen lieben

Menschen, Muster, Motivation: Sozialpsychologie in der IT

Blog-Post

Use webjars-locator-lite with internal WebJars

Artikel

Generative KI: Das Ende von „zu teuer“ in Unternehmenssoftware?

„Wir haben keine Use Cases gefunden.” — Nein, Sie haben zu viele. Betrachten wir doch mal, wie Generative KI die Unternehmenssoftware über Chatbots hinaus verändern wird. Welche Features werden möglich, die bisher nicht realisierbar oder einfach zu teuer waren?

Blog-Post

LLM-assisted Abbreviation Mining for Legacy Systems

Deciphering the Hidden Language within Old Software Programs

Artikel

Diverse Kommandozeilenwerkzeuge für Container und Kubernetes

Mehr Auswahl im Kommandozeilenwerkzeugkasten

Artikel

Pragmatische Evolution von Platform Engineering für die Cloud

Viele Unternehmen haben Services von Public-Cloud-Providern adaptiert, um von der Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit und Innovationskraft der Cloud zu profitieren. Das primäre Ziel dabei: die Beschleunigung der eigenen Entwicklungsprozesse. Doch häufig tritt genau das Gegenteil ein.

Artikel

Java und seine Annotationen

Geschichten von Code vor und ohne Annotationen

Artikel

Spring Boot und explodierte JARs

Spring Boot Deployments effizienter machen

Artikel

Entwickler skalieren anders als Applikationen

Interne Plattformen können die unternehmenseigene Softwareentwicklung beschleunigen, indem sie die mentale Belastung der Entwicklungsteams reduzieren. Als Abstraktionsschichten konzentrieren sie sich auf die wesentliche Fach- und Laufzeitdomäne. Wenn sie sorgfältig gebaut sind, durchbrechen sie alte Konflikte und erlauben zum Beispiel den Entwicklungsteams viel Innovationsfreiheit trotz (oder dank) hoher Standardisierung. Allerdings erfordert dies ein Umdenken über den Wert von Wiederverwendung und auch eine Kehrtwende von Projekten hin zu internen Produkten. Organisationen, die der Versuchung erliegen, bestehende Betriebsschichten oder Frameworks in „Plattformen” umzubenennen, dürfen daher keine Wunder erwarten.

Artikel

Here’s All You Need To Know To Start Building With Generative AI