Blog & Artikel von Piet Schijven

Artikel

Automatisierte Code-Wartung mit OpenRewrite

In Teil 1 dieser Serie habe ich gezeigt, wie OpenRewrite im Rahmen von Softwareentwicklungsprojekten zur Automatisierung von Code-Wartungsaufgaben verwendet werden kann. In diesem Beitrag zeige ich nun, wie man eigene OpenRewrite-Rezepte schreibt. Das hilft Dir nicht nur dabei, Refactoring-Aufgaben auszuführen, für die es keine öffentlich zugänglichen Rezepte gibt, sondern auch dabei, zu verstehen, wie OpenRewrite unter der Haube funktioniert.

Artikel

Automatisierte Code-Wartung mit OpenRewrite

Bei der großen Anzahl von Softwareentwicklungsprojekten in den meisten Unternehmen kann es herausfordernd sein, diese Projekte mit den neuesten Sicherheitspatches und Framework-Updates aktuell zu halten. OpenRewrite ist eine Bibliothek, die eine automatisierte Lösung für dieses Problem bietet. In diesem Artikel erkläre ich, wie OpenRewrite funktioniert und wie Du es für die Wartung Deiner Code-Basis einsetzen kannst.

Blog-Post

Automated code maintenance with OpenRewrite (Part 2)

Blog-Post

Automated code maintenance with OpenRewrite (Part 1)

With the large number of software development projects in most organisations, keeping these projects up to date with the latest security patches and framework updates can be quite a task. OpenRewrite is a library that provides an automated solution to this problem. Using recipes written in Java, it can perform large-scale source code refactoring during the build process, preserving as much of the original code as possible. In this blog post, I will explain how OpenRewrite works and how you can use it to refactor your code base.