Blog & Artikel

Blog-Post

Solving the wrong problems

Instead of rushing to an engineering solution to a problem, we would often be better off by lying back and determining the root cause of our engineering problem, which is often an architectural one.

Blog-Post

Eindrücke des Texteditors Atom

Ich vertrete ja die Meinung, dass es eine Gute Idee™ ist, immer mal wieder seine Werkzeuge zu wechseln. Dabei schließe ich auch Texteditoren ein. Das selbst ist ein Thema für ein anderes Mal, aber es ist auch der Grund, weshalb ich seit März eine Weile (etwa 7 Wochen) lang primär mit Atom gearbeitet habe.

Artikel

Java-Web-Frameworks von innen?

Im Maschinenraum

Blog-Post

What’s in a Name: Transparency

The term transparent denotes something translucent, where light can shine through. It is, for example, used in context of economics (transparent markets), meaning markets where much is known by many, and nothing is hidden. Sometimes geeks tend to inverse this meaning, saying transparency where they mean opaqueness. This post illustrates that your favorite XY-framework by no means makes XY transparent for developers.

Blog-Post

Objektorientierung mit Go

Klassen und ein hierarchisches Typsystem sind der Programmiersprache Go völlig fremd. Trotzdem kann man mit Go auch objektorientiert programmieren. Welcher alternative Ansatz dahinter steckt, stellt dieser Blogpost vor.

Blog-Post

Die Sprache Go

Blog-Post

Transclusion in self-contained systems

Frontend integration in the web is a huge topic. This post deals with the aspect of transclusion of other systems' content in the DOM of a web page.

Artikel

Microservices - Agilität durch Modularisierung

Microservice-Architekturen sind der neue Hype. Viele denken: Alles wird einfacher mit diesem Ansatz - Software ist langfristig wartbar, die Entwicklung wird schneller und die Software skaliert besser. Es ist aber an der Zeit für einen detaillierten kritischen Blick.

Blog-Post

Triple Booting a Mac

Blog-Post

Transklusion in Self-Contained Systems

Frontend-Integration im Web ist ein riesiges Themengebiet. Dieser Post befasst sich mit dem Teilaspekt der Transklusion «fremder» Inhalte in den DOM einer anderen Seite.

Artikel

Ein Domänenmodell für das SmartHome

Es gibt in der Domäne SmartHome viele unterschiedliche Sichtweisen, proprietäre Produktfamilien, einige offene Standards und verschiedene Konsortien, die versuchen, langfristig tragfähige, standardisierte Kommunikationsstandards zu definieren. Wir skizzieren für das Umfeld des sogenannten Ambient Assisted Living eine mögliche API für die relevanten Anwenderrollen.

Blog-Post

Konsumieren asynchroner HTTP-APIs mit Java 8

Blog-Post

Why RESTful communication between microservices can be perfectly fine

Recent debates about REST versus message passing in microservice communication have led to some confusion. What is meant with asynchronous communication in this context and why is REST a perfectly valid choice?

Blog-Post

Horizontal automation – a waste of time.

Automation of server administration tasks is a waste of time.

Blog-Post

Web Scraping

Blog-Post

git pull gotchas

The ever-so-convenient git pull isn’t really all that convenient all that often. This piece explains why not, and what to do instead.

Blog-Post

Eclipse Smarthome, UI und so

Wie funktionieren die UI-Systeme für Eclipse Smarthome? Und warum nicht? Ein Überblick und ein Vorschlag für ein neues Schweizer Taschenmesser für Daheim.

Blog-Post

Kriterien zur Bewertung von ROCA Komponenten

Blog-Post

Gedanken über das Wachstum

innoQ wächst – aber wie gehen wir mit dem Wachstum um? Was bedeutet das für unsere Kultur? Und warum schreibe ausgerechnet ich diesen Post?

Blog-Post

iOS: Writing to Core Data in your Today extension

This blog post gives guidance on how to propagate changes in Core Data made by a Today extension to the host app and handle them properly.

Artikel

Hands-On Integration mit openHAB

Teil 7, Artikelserie “Smart Home”

Artikel

Sicherheit und Datenschutz

Schon vor mehr als einem Jahr fragte sogar die Bild-Zeitung “Wie sicher ist das smarte Eigenheim”? Gestellt wurde diese Frage im Kontext der Übernahme von Nest - dem amerikanischen Hersteller smarter Raumthermostate - durch Google. Gemeint war hier allerdings weniger die Sicherheit im Sinne des Zugriffsschutzes, sondern vielmehr die der Privatssphäre. Seitdem hat sich die Situation eher verschlimmert denn verbessert. Der vorliegende Artikel erklärt warum und zeigt Lösungsmöglichkeiten auf.

Artikel

Steuerung und Automatisierung

“Ein Smart Home ist ein per Smartphone oder Tablet bedienbares Heim” - dies ist eine gängige Definition, die allerdings viel zu kurz greift. Auch wenn die Steuerung das augenfälligste Merkmal ist, so ist die Automatisierung doch ein viel wesentlicherer Bestandteil.

Artikel

Standards, Open Source und Forschung

Teil 4, Artikelserie “Smart Home”

Artikel

Marktüberblick über Systeme und Protokolle

“Bevor ich mich falsch entscheide, lasse ich es lieber gleich …” - ein häufig gehörtes Argument gegen das Smart Home. Richtig ist, dass der Markt schon jetzt unübersichtlich ist und sich das in Zukunft nicht verbessern wird. Wer allerdings die richtigen Fragen kennt, kann die Vielfalt einschränken und damit schließlich zu seiner Entscheidung kommen. In diesem Artikel stellen wir die wichtigsten Systeme vor und geben Entscheidungshilfen.