Blog & Artikel

Artikel

Verträge im Äther

Eine Einführung in die Ethereum-Blockchain

Artikel

Feature Flags mit FF4j, Togglz oder Unleash in Java einsetzen

Spaß mit Flaggen

Artikel

Machine Learning Security – Teil 1

Machine Learning kommt immer mehr in sensiblen Entscheidungssystemen zum Einsatz. Dies bringt nicht nur neue Möglichkeiten, sondern auch neue Schwachstellen mit sich, die gezielt von Angriffen ausgenutzt werden können. In Teil 1 dieses Artikels navigieren wir uns Stück für Stück durch die ML Security Taxonomie und nehmen die Perspektive des Angriffs ein.

Artikel

Quality Driven Software Architecture - Revised

Getting your product quality right

Artikel

Docker Server

Schnellere Tests durch einen dedizierten Docker-Server

Blog-Post

Test organization and naming

As our system grows, so will our test suites. For our production code, we have learned techniques to keep it maintainable. For example, we try to structure our logic into sub-aspects, put them in specific locations and give the units meaningful names. We want to achieve the same for our tests. One of the main goals is that a developer - or generally speaking, the person who has to maintain the test - knows where to find which test. We also want to understand as quickly as possible what the test is for and what might be the reason for a failing test.

Artikel

Accessibility – Die Basis für bessere User Experience

Accessibility und User Experience

Artikel

Accessibility-Mythen aufgeklärt

Echtes Wissen über Accessibility

Blog-Post

What’s in a name: Legacy

The term „legacy” has a negative connotation in IT, and stands for an old, somehow bad piece of software. In real-life, legacy has a completely different and often positive meaning.

Artikel

IT-Projekte: Kostenfaktor statt Wettbewerbsvorteil

Blog-Post

Test Strategy

Artikel

Innovation on steroids - Teil 2

Ging es in Teil 1 von „Innovation on Steroids” allgemein um die Innovationskraft von Machine Learning und die Identifizierung von ML Use Cases, beschäftigen wir uns im zweiten Teil mit der Frage, wie wir herausfinden, wo sich der Einsatz von ML/AI lohnt und wie wir danach strukturiert vorgehen.

Artikel

Stufe 3

Neuerungen in der dritten Version der Programmiersprache Scala

Blog-Post

Dezentralisierte Architektur: Was steckt hinter Blockchains

Artikel

Smart Contracts programmieren in Ethereum

Ethereum steht hinter einer der populärsten Kryptowährungen – und doch ist es noch sehr viel mehr. Damit kann kryptografisches Geld dank Algorithmen nämlich völlig autonom verwaltet werden. Aber wie funktionieren die sogenannten Smart Contracts und wo geht die Reise hin?

Blog-Post

INNOQ und Familie

Oder: Vorstellung vom Beruf als Consultant

Artikel

Innovation on steroids - Teil 1

Mit Domain-driven Design, Event Storming und ML Design Canvas zu mehr Produktverständnis

Blog-Post

Kollaboratives Lernen mit Mobshops

Nach einem Jahr mit COVID-19 und vielen Online-Aktivitäten denke ich, dass wir müde sind von Workshops, die die Offline-Welt in ein Online-Setting kopieren. Es werden mehr interaktive Formate benötigt. In diesem Blogbeitrag beschreibe ich kurz meine Erfahrungen mit einem neuen Format, das ich entwickelt und in der Praxis erprobt habe: Mobshops.

Artikel

Große Systeme mit Domain-driven Design entwerfen

Mit einem strukturierten Ansatz zum Erfolg

Blog-Post

The (new) Software Architecture Foundation curriculum

Blog-Post

Migrating the iSAQB® Mock Examination to AsciiDoc

The iSAQB(R) provides a mock-examination for the Foundation-Level certification. This post shows how we moved this exam from docx format to AsciiDoc, facilitating collaboration and enabling automated generation of the required multilingual document variants.

Blog-Post

Persistente fachliche Validierungen mit Rails

Teil 1 von 2: MVP

Blog-Post

iSAQB Advanced Level examination anti-patterns

These simple mistakes will drive your examiners crazy

Blog-Post

What’s in a Name: Qualität

Das Wort Qualität verwenden wir umgangssprachlich für etwas „Gutes” - aber wir lassen meist offen, was wir darunter genau verstehen. Der Artikel zeigt, dass wir uns in dieser Hinsicht etwas exakter ausdrücken sollten.

Blog-Post

Evidenz aus Hirnstürmen

Von Fischen und Kartoffelknödeln