Blog & Artikel

Blog-Post

Micro Frontends With Ionic And Capacitor

We planned and set up a micro frontend architecture using Capacitor and Ionic. In this article, I talk about some of the challenges we faced and the ways we solved them.

Artikel

Die Ökonomie von Gut & Crypto I

Der Hype um Crypto-Technologien ist etwas abgeklungen. Ein guter Zeitpunkt, die Möglichkeiten und ihre soziotechnischen Aspekte strukturiert zu betrachten. Die folgenden Kolumnen betrachten einige der Themen, die im Zusammenhang mit Crypto-Technologien immer wieder benannt werden oder für die sie Lösungen versprechen.

Blog-Post

GitLab CI/CD Pipelines testen

Blog-Post

Mit Reviews in Legacy-Situationen orientieren

In diesem Post möchte ich ein paar meiner Erfahrungen mit Legacy-Software teilen. Wir von INNOQ kommen meistens dazu, wenn die Entwicklung irgendwie stecken geblieben ist oder es unklar ist, wie es weiter gehen soll. Reviews, die in Zusammenarbeit von Beratern und Kunde durchgeführt werden, können in einer solchen Situation effektiv und schnell für Klarheit sorgen.

Artikel

New Work: Taylorismus 2.0

Vor einigen Jahren hat New Work das Repertoire von Agilisten erobert. Seitdem beschäftigen sich immer mehr Menschen mit der Frage, wie New Work in Unternehmen eingeführt werden kann und wie Unternehmen es nutzen können. Warum das dazu führt, dass die Idee des New Work von Frithjof Bergmann nun das gleiche Schicksal ereilt, dem vor 100 Jahren die Ideen von Frederick Taylor anheimfielen, soll diese Kolumne beleuchten.

Artikel

Grundlagen der Softwarearchitektur: Teil 5

Wie geht es weiter?

Artikel

Grundlagen der Softwarearchitektur: Teil 4

In dieser (vierten) Folge der Mini-Serie zu Softwarearchitektur klären wir, wer denn die Architekturaufgaben erledigen könnte, die ich in der vorigen Folge vorgestellt habe. Dazu stelle ich einige mögliche Rollenausprägungen für Softwarearchitektur mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen vor.

Artikel

Grundlagen der Softwarearchitektur: Teil 3

In dieser Folge der Mini-Serie klären wir, was Sie alles für Softwarearchitektur tun müssen. Zuerst schauen wir auf die notwendigen Aufgaben und Tätigkeiten. Anschließend diskutieren wir einige der notwendigen Kompetenzen und Fähigkeiten für die Architekturaufgabe.

Blog-Post

How to bootstrap a tech conference with a 100% women+ speaker lineup

A look back to the Women+ in Data and AI Summer Festival as we plan ahead for 2024

Artikel

Grundlagen der Softwarearchitektur: Teil 2

Willkommen zum zweiten Teil der Mini-Serie zu Softwarearchitektur.

Artikel

JDK 21, das nächste Long-term Support Release

Am 19.9. ist mit Version 21 das nächste JDK erschienen. Verschiedene Hersteller betrachten es als Long-term Support Release, das damit mindestens für die nächsten fünf Jahre unterstützt wird. Da nun vermutlich viele Anwendungen von JDK 17, dem letzten Long-term Support Release, auf 21 upgedatet werden, wollen wir uns hier die relevanten Änderungen von 17 auf 21 gemeinsam anschauen.

Artikel

Container für Tests und die lokale Entwicklung mit Spring Boot 3.1

Spring Boot Testcontainers & Docker Compose

Artikel

Ist Platform Engineering das neue DevOps?

Wenn Unternehmen in die Cloud migrieren, erwarten sie einen verbesserten Entwicklungsfluss, kürzere Releasezyklen und mehr Verantwortlichkeit des gesamten Teams. Doch selbst, nachdem das Administratoren-Team die neue Plattform mit all ihren Funktionen bereitgestellt hat, zögern manche Softwareteams vielleicht noch, sie zu nutzen und Verantwortung zu übernehmen. Warum ist das so? Wünscht sich nicht jeder Entwickler, die Kontrolle über den Prozess vom Code Commit bis zum Deployment in Produktion zu übernehmen? Eine mögliche Erklärung ist, dass dem Nutzererlebnis der Plattform aus Entwicklersicht während der Konzepterstellung für die Plattform nicht genügend Beachtung geschenkt wird. Dieser Artikel befasst sich mit allgemeinen Problemen und untersucht, ob Platform Engineering helfen kann, sie zu beheben.

Artikel

Willkommen im Himmel

Der Weg in die Cloud ist für Unternehmen mit einer existierenden IT-Infrastruktur nach wie vor mit viel Skepsis verbunden. Neben Fragen zu Sicherheit und Datenschutz steht auch meist im Raum: Bringt die Nutzung der Cloud auch einen Mehrwert für das Unternehmen, für das Produkt und für diejenigen, welche an dessen Lebenszyklus (Design, Entwicklung, Betrieb etc.) beteiligt sind? Neben der Bereitstellung von Rechenkapazität bieten die „Big 3“ (AWS, Google Cloud, Azure) Dienste und Produkte an, welche genau diesen Mehrwert schaffen können. Der nachfolgende Artikel soll dazu ermutigen, diese Dienste zu nutzen, um den meisten Profit aus der Cloud ziehen zu können.

Artikel

Testen in Spring Boot-Anwendungen

Aber bitte geschnitten

Artikel

Grundlagen der Softwarearchitektur: Teil 1

Willkommen zum ersten Teil der Mini-Serie zu Softwarearchitektur. Wir fangen mal bei unserem Namensvorbild an - denn viele Menschen denken beim Stichwort Architektur vermutlich zuerst an Gebäude.

Blog-Post

Sparsame Dokumentation – Neu gedacht

Sie glauben, Architekturdokumentation ist umständlich und dauert lange? Wir beweisen Ihnen heute das Gegenteil.

Artikel

Paradoxical Safety

Soziotechnische Welten – Teil 8

Artikel

Was ist ein Datenprodukt?

Spätestens seit Data Mesh ist der Begriff Datenprodukt in der Datenwelt allgegenwärtig, und doch oft nicht genau definiert. Ein Datenprodukt ist nach unserem Verständnis eine logische Einheit, die alle Komponenten zur Verarbeitung von Domänendaten und zur Bereitstellung von Daten über Output-Ports für Analysezwecke enthält.

Artikel

Keine zukunftssicheren Architekturen!

Architektur: Schon der Begriff strahlt Stabilität aus. Also sollte eine gute Architektur vermutlich zukunftssicher sein. Aber genau dieses Ziel führt oft zu Problemen. Ist es also besser, keine zukunftssicheren Architekturen zu entwerfen?

Blog-Post

Improve your CSP with Style Nonces in Angular 16

Enabling stricter content security policies in your SPA

Blog-Post

A natural language calculator

In my prior post I’ve written about how to run a chat with a large-language-model on your PC. This time I want to focus on scripting this with Node.js and letting the AI- and the „normal”-world interact with each other.

Blog-Post

Safety, Energieeffizienz und User Experience

Bei der Softwarearchitektur gilt es, ein Fundament für robuste und qualitativ hochwertige Softwaresysteme zu entwerfen. Softwarequalität beschränkt sich dabei nicht auf Attribute, die bereits während der Softwareentwicklung gewährleistet werden können. Ihnen zur Seite steht ein Block von Qualitätsmerkmalen, deren Ausprägung sich erst während der Softwarenutzung offenbart. Dieser Blogbeitrag beleuchtet diesen Block und dessen Zusammenhang mit Safety, Energieeffizienz und User Experience (UX).

Artikel

Illegale Softwarearchitekturen

Soziotechnische Welten – Teil 7

Artikel

Remote Mob Programming

Das ganze Team sitzt in einem Online-Meeting und entwickelt gemeinsam. Einer tippt den Code, die anderen diskutieren. Klingt ungewöhnlich? Das ist Remote Mob Programming, eine spannende Arbeitsweise für verteilte Teams. Was es genau damit auf sich hat und welche Vor- und Nachteile es gibt, erfahren Sie in diesem Artikel.