Blog & Artikel

Blog-Post

Rate Limiting with Spring Boot

Blog-Post

Lokale LLMs mit Ollama und Spring AI nutzen

Ein Lama im Frühling

Blog-Post

Compacted State Feeds

Event notification vs. Event-carried State Transfer vs. Delta loads. How to design good event architectures for mutable data?

Artikel

Es lebe die Bürokratie!

Soziotechnische Welten - Teil 10

Artikel

GitOps geht auch ohne Kubernetes

Artikel

Kombinierbare Elemente für Benutzungsoberflächen im Web

Die Art und Weise, wie wir Benutzungsoberflächen im Web entwickeln, hat sich über die letzten Jahre stark verändert. In dieser Kolumne wollen wir uns deswegen ansehen, wie ein moderner Ansatz aussieht und vor welche Herausforderungen dieser, vor allem für klassische Templateengines der Java-Welt, uns stellt.

Blog-Post

Was treibt dich an?

Wie unterschiedliche Auslöser unterschiedliche Ansätze der Softwaremodernisierung bedingen

Artikel

Automatisierte Code-Wartung mit OpenRewrite

Teil 2

Artikel

Abhängigkeitsupdates mit Renovate automatisieren

Egal ob wir an einer Anwendung oder Bibliothek arbeiten, wir haben es immer mit Abhängigkeiten zu tun. Wir sind abhängig von der Version unserer Programmiersprache, von externen oder internen Bibliotheken und von Werkzeugen. Neben der eigentlichen Verwaltung müssen diese auch regelmäßig aktualisiert werden. Das erfordert, neben dem Update selbst, auch, dass wir mitbekommen müssen, wenn es eine neue Version gibt. In diesem Artikel schauen wir uns deswegen eine Bot-basierte Lösung an, die uns genau hierbei unterstützen kann.

Blog-Post

Rooting Out Issues: JPA and Lombok Combination Problems Demystified

Artikel

Technologien zur Integration von Services

Kleine Architekturstudie

Blog-Post

Die Anatomie eines erfolgreichen Teams

Die Gründe für das Scheitern von Softwareentwicklungsprojekten sind vielfältig und zum Großteil nicht technischer, sondern organisatorischer Art: Zu hohe Komplexität, unklare Anforderungen, nicht-funktionale Teams, Fokus auf den falschen Dingen oder überhandnehmende Konzernpolitik. Bereits zum Projektstart können Maßnahmen getroffen werden, um einige dieser Risiken einzudämmen und die Aussicht auf einen Projekterfolg zu erhöhen. Dieser Artikel wird den Fokus auf ein funktionierendes, erfolgreiches Entwicklungsteam legen und erörtern, welche Stellschrauben Sie drehen können – und von welchen Sie lieber die Finger lassen sollten.

Artikel

Automatisierte Code-Wartung mit OpenRewrite

Teil 1

Blog-Post

Schema Evolution

mit Apache Avro

Blog-Post

Micro Frontends With Ionic And Capacitor

We planned and set up a micro frontend architecture using Capacitor and Ionic. In this article, I talk about some of the challenges we faced and the ways we solved them.

Artikel

Die Ökonomie von Gut & Crypto I

Soziotechnische Welten - Teil 11

Blog-Post

GitLab CI/CD Pipelines testen

Blog-Post

Mit Reviews in Legacy-Situationen orientieren

In diesem Post möchte ich ein paar meiner Erfahrungen mit Legacy-Software teilen. Wir von INNOQ kommen meistens dazu, wenn die Entwicklung irgendwie stecken geblieben ist oder es unklar ist, wie es weiter gehen soll. Reviews, die in Zusammenarbeit von Beratern und Kunde durchgeführt werden, können in einer solchen Situation effektiv und schnell für Klarheit sorgen.

Artikel

New Work: Taylorismus 2.0

Wie New Work die Schattenseiten des Taylorismus verschärft

Artikel

Grundlagen der Softwarearchitektur: Teil 5

Wie geht es weiter?

Artikel

Grundlagen der Softwarearchitektur: Teil 4

In dieser (vierten) Folge der Mini-Serie zu Softwarearchitektur klären wir, wer denn die Architekturaufgaben erledigen könnte, die ich in der vorigen Folge vorgestellt habe. Dazu stelle ich einige mögliche Rollenausprägungen für Softwarearchitektur mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen vor.

Artikel

Grundlagen der Softwarearchitektur: Teil 3

Aufgaben und Tätigkeiten - Wie geht das?

Blog-Post

How to bootstrap a tech conference with a 100% women+ speaker lineup

A look back to the Women+ in Data and AI Summer Festival as we plan ahead for 2024

Artikel

Grundlagen der Softwarearchitektur: Teil 2

Willkommen zum zweiten Teil der Mini-Serie zu Softwarearchitektur.

Artikel

JDK 21, das nächste Long-term Support Release

Ein Überblick über die Änderungen seit JDK 17