Blog & Artikel

Artikel

Attribut-basiertes Testen mit Scala

Das Testen eines Software-Systems ist eine alltägliche Aufgabe mit dem Ziel, dessen Konformität bezüglich einer Spezifikation nachzuweisen. Die grüne Ampel der Testumgebung ist in vielen Projekten das Fieberthermometer, welches die Normaltemperatur des Systems verkündet oder zu Warnungen bei Überschreitung führt. Doch können wir diesem Messgerät trauen? Das Attribut-basiertes Testen ist ein Werkzeug aus der Welt der funktionalen Entwicklung, welches uns helfen kann die Zuversicht in unsere Systeme zu erhöhen.

Artikel

Programmieren macht Spaß!

Mittlerweile gibt es zahlreiche Initiativen, deren Ziel es ist, neue Technologien und insbesondere Softwareprogrammierung genau den Menschen nahe zu bringen, die sonst nicht damit in Berührung kommen würden. Einige davon, die von innoQ personell und finanziell unterstützt werden, stellt dieser Artikel vor.

Artikel

Warum Soft Skills für Softwarearchitekten wichtig sind

Gemeinsam Ziele erreichen

Artikel

Ceylon auf der JVM und node.js

Ceylon ist da! Eine neue Programmiersprache die sowohl im Java- als auch im JavaScript-Ökosystem zu hause ist. Ceylon möchte mit Klarheit, Modularisierung und einem ausgefeilten Metamodell punkten. Anvisiert ist der Einsatz in großen Softwareprojekten. In diesem Artikel werfen wir einen Blick in die Konzepte und schauen uns die Sprache an, welche vor kurzem das Licht der Welt erblickt hat.

Artikel

Hystrix – damit Ihnen rechtzeitig die Sicherung durchbrennt

Sicherungen wurden ursprünglich eingeführt, um die Eskalation einer Situation zu verhindern. Wenn Ihnen ab und zu die Sicherung durchbrennt, ist das deshalb durchaus zu begrüßen, jedenfalls wenn es sich dabei um einen Circuit-Breaker im Sinne von Hystrix handelt. In diesem Artikel möchten wir Ihnen Hystrix vorstellen, eine Bibliothek, die ihnen dabei hilft, die Stabilität ihrer verteilten Anwendung zu verbessern und kaskadierende Fehlerszenarien zu verhindern.

Artikel

Hystrix – to make your fuse blow just in time

Artikel

Zertifizierung für Fortgeschrittene

Wer sich als Softwareentwickler oder Softwarearchitekt stets auf dem Laufenden hält, bleibt auch langfristig attraktiv für den Arbeitsmarkt. Das erfordert genauso fundierte Kenntnisse gängiger Technologien und Frameworks wie methodische Fähigkeiten. In diesem Beitrag stellen wir das modulare Curriculum für fortgeschrittene Softwarearchitekten des iSAQB e.V. vor, das verschiedene notwendige Kompetenzbereiche für Softwarearchitekten abdeckt.

Artikel

Micro-Services in Java realisieren – Teil 1: Leichtgewichtige Web-Apps mit DropWizard

Dieser Beitrag in zwei Teilen stellt zwei interessante Zutaten für den Bau von Micro-Services vor: Docker.io zum Bereitstellen von definierten Umgebungen für unsere Services und DropWizard zum Realisieren von Web-Anwendungen. In dieser Ausgabe beschäftigen wir uns zuerst einmal mit der Realisierung und einem dafür passenden Framework.

Artikel

Hystrix – Wider den Totalausfall

Quelloffene Leistungsschutzschalter für alle

Artikel

Software systematisch verbessern

Die Informatik-Ausbildung fokussiert auf die Neuentwicklung von Software – den Alltag vieler Softwerker prägen jedoch meist Pflege, Änderung oder Erweiterung von Systemen. In diesem Artikel stelle ich Ihnen aim42 vor, ein systematisches Vorgehen zur Verbesserung von Software. aim42 ist frei verfügbar und kondensiert Praktiken und Patterns rund um Evolution, Änderung und Wartung von IT-Systemen.

Artikel

Skalierbare Softwaresysteme

Skalierbarkeit ist eines der klassischen Qualitätsmerkmale von IT-Systemen. Wenn wir diesen Begriff hören, denken wir üblicherweise sofort an die Skalierung des Systems “nach oben”. Es scheint also meistens darum zu gehen, inwieweit unser System durch das Hinzufügen von mehr RAM, CPU oder zusätzlichen Maschinen auch entsprechend mehr Durchsatz erreicht oder mehr Last vertragen kann. Oft ist aber auch die Skalierbarkeit “nach unten” interessant, also die Lauffähigkeit des Systems bei sehr wenig verfügbaren Ressourcen. Eine solche Flexibilität ist zum Beispiel sehr hilfreich, wenn ein komplexes System automatisiert durch viele unterschiedlich dimensionierte Entwicklungs-, Test- und Abnahmeumgebungen wandern muss, bevor es in der Produktivumgebung ankommt.

Artikel

Domain-Driven Design in Clojure

Gut bewertet

Artikel

openHAB auf dem Raspberry Pi

Nachdem openHAB auf der diesjährigen JavaOne einen der begehrten Duke’s Choice Awards gewonnen hat, möchten wir die Gelegenheit nutzen, diese quelloffene Lösung für die Do-It-Yourself-Heimautomatisierung vorzustellen. Das Framework openHAB sollte auf praktisch jedem Rechner funktionieren, der eine JVM und OSGI-Runtime ausführen kann. Wir stellen das Open-Source-System im Folgenden an einem kleinen Beispiel vor.

Artikel

GOTO 2013 Berlin

Im Rahmen eines unserer Firmenevents hat innoQ dieses Jahr geschlossen die GOTO-Konferenz in Berlin besucht. Dieser Artikel beinhaltet sieben Beiträge von verschiedenen Mitarbeitern zu einigen Highlights der Konferenz. Die Beiträge sind chronologisch nach den jeweiligen Talks sortiert.

Artikel

Versionsmanagement auf dem Tanker

Typische SCM-Szenarien großer Projekte mit festem Releasetakt

Artikel

Reactive Extensions in Java

Reactive Programming ist ein datenflusszentriertes Programmierparadigma. In objektorientierten Programmiersprachen ermöglicht das Observer-Muster den Datenfluss entgegen der gewünschten Aufrufabhängigkeiten: Von einem Subjekt abhängige Beobachter werden automatisch über Änderungen dieses Subjektes informiert und können den aktuellen Zustand erfragen. Mit Reactive Extensions wird das Paradigma so ergänzt, dass sich leicht die parallele Verarbeitung von Daten implementieren lässt.

Artikel

Large Scale Business Process Integration

Geschäftsprozesse werden heutzutage vielmals unternehmensintern im Rahmen von BPM-Initiativen oder Projekten mit Geschäftsprozessmanagementsystemen, unter anderem auf der Basis von BPEL oder BPMN, automatisiert und eingeführt. Im Rahmen des Projekts Terravis entsteht eine schweizweite Plattform für elektronische Geschäfte zwischen Grundbuchämtern, Banken, Notaren und Handelsregistern, die im Endausbau bis zu 1 000 Umsysteme miteinander verbinden und die Prozesse mit den Beteiligten koordinieren wird. Da wir glauben, dass solche Projekte in Zukunft in der einen oder anderen Facette häufiger vorkommen werden, stellen wir in diesem Artikel die Architektur für solche Projekte vor und berichten über unsere Erfahrungen.

Artikel

ROCA: Keine Angst vor HTML und JavaScript

Web-Apps zum Wohlfühlen

Artikel

Use-Case-Puzzeln für Fortgeschrittene

Das aktuelle Umfeld in vielen Unternehmen ist sehr dynamisch und herausfordernd. Dieser Trend wird sich aufgrund des wirtschaftlichen Rahmens eher verstärken denn abnehmen. Dies merken auch die Softwareprojekte, die oftmals bestehende Geschäftsprozesse durch Softwarelösungen unterstützen müssen, wobei die notwendigen Umgestaltungen im Geschäftsprozess oftmals noch nicht bekannt sind. Dabei reicht die Bandbreite von punktueller Unterstützung durch „einfache“ Anwendungssysteme bis hin zu einer End-to- End-Automatisierung mittels BPMN2 oder BPEL. Unabhängig vom Scope und der Implementierungstechnik müssen Requirements Engineers in solchen Projekten jedoch auch Geschäftsprozesse verstehen und modellieren, um Anforderungen für die Software formulieren zu können.

Artikel

Hypermedia as the Engine of Application State – Spring Hateoas

Das kürzlich veröffentlichte Spring Hateoas vereinfacht das Verlinken von Ressource-Repräsentationen und bietet Mechanismen zur Link-Erzeugung und zum Reverse-Routing. Dieser Artikel stellt vor, wie diese Konzepte mit Spring MVC zusammen arbeiten und die Entwicklung von Webanwendungen erleichtern.

Artikel

Log-Daten effektiv verarbeiten mit Apache Kafka

Ver-log-end

Artikel

Micro-Cloud mit Cloud Foundry

In dieser Ausgabe stellen wir mit Cloud Foundry einen Plattformdienst vor, mit dem Java-Anwendungen in der Cloud betrieben werden können. Die Plattform stellt Java-Anwendungen eine virtuelle Umgebung mit Ressourcen zur Verfügung. Wir haben Cloud Foundry für diese Kolumne gewählt, weil es die Cloud-Plattform auf den eigenen Rechner holt. Dadurch wird die Cloud- Entwicklung netzunabhängig.

Artikel

Offene Daten vernetzen

Dieser Beitrag untersucht die „Linking Open Data“ Bewegung des World Wide Web und verwandte Ansätze. Der Begriff „offen“ hat einerseits ethische und juristische Dimensionen, wird hier aber vor allem in seinen technischen Konsequenzen untersucht. Erst die Verwendung offener Standards und die detaillierte Vernetzung aller Datenbestände führen zu einer „globalen Datenbank“, die zunehmend auch außerhalb der akademischen Welt eine ernst zu nehmende Rolle spielt.

Artikel

Im Web zu Hause

ROCA – Modell für die native Webentwicklung

Artikel

Early-Design Reviews

Sie erfahren in diesem Whitepaper, wie Kunden der innoQ in unterschiedlichen Projektphasen von der Umsetzungs- und Architektur-Expertise von innoQ profitiert haben. Sie lernen die notwendigen Voraussetzungen für erfolgreiche Review-Projekte kennen.