Blog & Artikel

Artikel

Welten verbinden

Einführung in die Heimautomatisierung mit openHAB

Artikel

Durchbruch

Offene Plattformen verhelfen Smart Home zum Erfolg

Artikel

Knigge für Softwarearchitekten

Diese Folge unserer Kolumne skizziert mögliche Reaktionen, die Sie bei Reviews (auch genannt Bewertung, Analyse oder Audits) von Softwaresystemen erleben können. Wir beschäftigen uns mit Gegnern und verschiedenen Stufen der Ablehnung.

Artikel

Service-oriented Architecture (technisch)

Ein Lehrplan für Architektenwissen rund um serviceorientierte Architekturen

Artikel

Wie Sie effektive Webarchitekturen bauen

Ein Lehrplan für Architektenwissen rund ums Web

Artikel

Firmenkultur bei innoQ

Bereits kurze Zeit nach meinem Wechsel zu innoQ war mir klar, dass ich über diesen Kulturschock unbedingt etwas schreiben wollte. Die 1-jährige Zugehörigkeit schien nun ein guter Zeitpunkt, um noch einmal Revue passieren zu lassen, warum ich zu innoQ kam und was ich in den ersten 12 Monaten erlebt habe.

Artikel

Micro-Services in Java realisieren – Teil 2: Web-Apps in Docker-Umgebungen

Der goldene Käfig

Artikel

Attribut-basiertes Testen mit Scala

Wo hilft funktionale Programmierung bei der Automatisierung von Testaufgaben

Artikel

Programmieren macht Spaß!

Mittlerweile gibt es zahlreiche Initiativen, deren Ziel es ist, neue Technologien und insbesondere Softwareprogrammierung genau den Menschen nahe zu bringen, die sonst nicht damit in Berührung kommen würden. Einige davon, die von innoQ personell und finanziell unterstützt werden, stellt dieser Artikel vor.

Artikel

Warum Soft Skills für Softwarearchitekten wichtig sind

Gemeinsam Ziele erreichen

Artikel

Ceylon auf der JVM und node.js

Schwarzer Tee mit syntaktischem Zucker

Artikel

Hystrix – damit Ihnen rechtzeitig die Sicherung durchbrennt

Sicherungen wurden ursprünglich eingeführt, um die Eskalation einer Situation zu verhindern. Wenn Ihnen ab und zu die Sicherung durchbrennt, ist das deshalb durchaus zu begrüßen, jedenfalls wenn es sich dabei um einen Circuit-Breaker im Sinne von Hystrix handelt. In diesem Artikel möchten wir Ihnen Hystrix vorstellen, eine Bibliothek, die ihnen dabei hilft, die Stabilität ihrer verteilten Anwendung zu verbessern und kaskadierende Fehlerszenarien zu verhindern.

Artikel

Hystrix – to make your fuse blow just in time

Artikel

Zertifizierung für Fortgeschrittene

iSAQB CPSA-A (Advanced)

Artikel

Micro-Services in Java realisieren – Teil 1: Leichtgewichtige Web-Apps mit DropWizard

Dieser Beitrag in zwei Teilen stellt zwei interessante Zutaten für den Bau von Micro-Services vor: Docker.io zum Bereitstellen von definierten Umgebungen für unsere Services und DropWizard zum Realisieren von Web-Anwendungen. In dieser Ausgabe beschäftigen wir uns zuerst einmal mit der Realisierung und einem dafür passenden Framework.

Artikel

Hystrix – Wider den Totalausfall

Quelloffene Leistungsschutzschalter für alle

Artikel

Software systematisch verbessern

Evolution, Änderung und Wartung – aber richtig!

Artikel

Die Renaissance von Erlang

Konnte Joe Armstrong, der geistige Vater von Erlang, vor 25 Jahren schon ahnen welchen bemerkenswerten Weg seine Kreation nehmen wird? Der folgende Artikel beschreibt warum das im Stillen gereifte Erlang eine Renaissance erlebt und sich nicht nur als Vorbild für neue Sprachen größerer Aufmerksamkeit erfreuen wird.

Artikel

Skalierbare Softwaresysteme

Vom Entwickler-Notebook bis zur Serverfarm

Artikel

Domain-Driven Design in Clojure

Gut bewertet

Artikel

Endlich viel erben?

Im Fahrwasser der Lambda-Funktionen werden in Java 8 Default-Methoden eingeführt, um Interfaces aus dem JDK abwärtskompatibel um neue Methoden zu erweitern. Hier schließen wir an den Artikel von Christian Robert (Default-Methoden in Java 8, JavaSPEKTRUM 03/2013) an. Wir klären bis zu welchem Grad Mehrfacherbung in Java einzieht und wie wir die Möglichkeiten und das Risiko für bestehende Systeme einschätzen.

Artikel

openHAB auf dem Raspberry Pi

Heimautomatisierung für Geeks

Artikel

GOTO 2013 Berlin

innoQ Mitarbeiter über ihre persönlichen Highlights der Konferenz

Artikel

Versionsmanagement auf dem Tanker

In verschiedenen großen Projekten mit festen Releasezyklen hat der Autor bestimmte Situationen ganz ähnlich mehrfach erlebt. Dieser Artikel berichtet von typischen Herausforderungen aus Versionsmanagement-Sicht, die sich in solchen Situationen ergeben und von praxiserprobten Möglichkeiten, sie zu meistern.

Artikel

Reactive Extensions in Java

Alles im Fluss