Blog & Artikel

Artikel

Marktüberblick über Systeme und Protokolle

“Bevor ich mich falsch entscheide, lasse ich es lieber gleich …” - ein häufig gehörtes Argument gegen das Smart Home. Richtig ist, dass der Markt schon jetzt unübersichtlich ist und sich das in Zukunft nicht verbessern wird. Wer allerdings die richtigen Fragen kennt, kann die Vielfalt einschränken und damit schließlich zu seiner Entscheidung kommen. In diesem Artikel stellen wir die wichtigsten Systeme vor und geben Entscheidungshilfen.

Artikel

Geräteabstraktion und ihre Schwierigkeiten

Für den Softwareentwickler ist ein Schalter nichts weiter als ein boolscher Wert. Doch bei der Programmierung von Smart-Home-Hardware ist fast jedes System bzw. Gerät unterschiedlich anzusteuern. Woran das liegt und was man dagegen tun kann wollen wir im folgenden Artikel näher untersuchen.

Artikel

Heimautomatisierung und das Internet der Dinge

Teil 1, Artikelserie “Smart Home”

Artikel

Terravis

Terravis ist ein Schweizerisches Projekt, welches automatisierte, medienbruchfreie Prozesse zwischen Grundbuchämter, Banken, Notare und Pensionskassen realisiert. Diese Prozessdrehscheibe ist nun seit über 4 Jahren in der Entwicklung und die Plattform ist ebenfalls fast genauso lange produktiv. Ende 2014 erhielt Terravis den Innovation Award 2014 der Swiss IT Intelligence Communities (sitic): Ein guter Zeitpunkt für einen Rückblick und eine Analyse der Erfolgsfaktoren für Geschäftsprozessprojekte.

Artikel

Amazon EC2 Container Service

Dank des Amazon EC2 Container Service finden Docker-Container nun auch bei den Amazon Web Services (AWS) Unterschlupf. In diesem Artikel stellen wir nach einem kurzen Überblick über die wichtigsten bisher verfügbaren Dienste den neuen Service vor, mit dem Docker-Container in der Cloud gehostet werden können.

Artikel

Docker - Perfekte Verpackung von Microservices

Artikel

Microservices: Agilität mit Architektur skalieren

Software Architektur beschreibt die Aufteilung von Software-Projekten in Module – aber die Architektur hat nicht nur Auswirkungen auf die Struktur der Software, sondern auch auf die Organisation der Projekte. Microservices machen sich das zu nutze – und sind so eine neue Hoffnung für produktive und nachhaltige Software-Entwicklung gerade auch bei großen Teams.

Blog-Post

Das Dazulernen hört nie auf – Praktikum bei innoQ

Pair Programming, Kundenprojekt und agiles Arbeiten - Einblicke in ein Praktikum im Bereich Softwareentwicklung bei innoQ liefert dieses kurze Interview mit unserer Praktikantin Tina Schönborn.

Blog-Post

Auto Layout in iOS: How to avoid the common mistake

Blog-Post

Play 2.4 with Guice and MyBatis

The Play Framework is getting more popular and Version 2.4 finally includes Dependency Injection as the default mechanism to access central resources instead of singletons. This blog post explores what is necessary to combine MyBatis with Play using its default DI Framework: Guice. Batteries (code sample) included!

Blog-Post

Praktikumsbericht „Web Discoverable Hypermedia“

Nachfolgend ein Erfahrungsbericht von Valentin Pratz (15), der mit Bravour ein zweiwöchiges Schülerpraktikum bei innoQ absolviert hat.

Blog-Post

Miteinander bei innoQ

Blog-Post

What’s in a Name: Consistency

The term consistency has several different meanings. This post identifies and clarifies those - especially consistency as synonym for conceptual integrity, one of the most important features for long-lasting software systems.

Blog-Post

Microservices und Continuous Delivery: Nur zusammen möglich?

Microservices unterteilen große Systeme in kleine Deployment-Einheiten. Dies macht Continuous Delivery wesentlich einfacher. Sind aber Microservices ohne Continuous Delivery möglich? Und ist Continuous Delivery ohne Microservices umsetzbar? Ist die Kombination eher eine Synergie oder macht sie nur alles noch komplizierter?

Artikel

Gegen die dunkle Macht

Verbessern – aber richtig!

Blog-Post

Leading Edge as passion — Die Lernkultur bei innoQ

Wenn es um das Lernen von neuen Programmiersprachen oder Technologien geht, unterstützt innoQ dies auch ausdrücklich während der Arbeitszeit. Eine wichtige Rolle spielt dabei der anschließende Wissensaustausch in Workshops oder mehrtägigen Events.

Blog-Post

Familie und INNOQ

Der Zeit-Artikel „Berufstätige Mütter leiden unter Diskriminierung“ hat mich motiviert, darüber zu bloggen, wie wichtig uns bei INNOQ das Vereinbaren von Privatleben, Familie und Arbeit ist. INNOQ erreicht dies durch inhaltsbezogene Aufgaben, dezentrale Projektorganisation und einer Balance aus Freiräumen, Wertschätzung und Leistungsorientierung.

Blog-Post

Reliable Web Clients

Artikel

Bessere Web-Apps mit HTML5-APIs

Der Begriff HTML5 fasst eine bunte Sammlung aus verfügbaren und geplanten APIs zusammen, auf die im Browser von JavaScript aus zugegriffen werden kann. Einige dieser APIs ermöglichen heute, Anwendungen für den Browser zu realisieren, die vor wenigen Jahren noch Plugins erfordert hätten. Die prominentesten Vertreter sind sicherlich Video oder WebRTC. Zum Beispiel ist heute die Public-Key-Verschlüsselung bereits im Web-Client integrierbar oder das Reagieren auf Sensordaten der Betriebs-Hardware des Browsers möglich. Es folgt eine persönliche Auswahl an etablierten APIs und ein Ausblick auf einige noch recht frische.

Blog-Post

Declarative HTTP API Testing with gabbi

While HTTP APIs are ubiquitous these days, testing and documenting such APIs remains somewhat awkward: Tests usually consist of procedural code that is specific to the respective language or even framework - which is neither very expressive nor easy to maintain.

Artikel

Batch-Computing in Java

Lieber mit Batch-Framework

Artikel

Artenvielfalt

Durch Node.js hält das vielerorts als nur unzulängliche Programmiersprache belächelte JavaScript heute Einzug in die professionelle Serverprogrammierung. Doch welche Möglichkeiten die Plattform bietet und welche Entscheidungen bei ihrem Einsatz zu treffen sind, ist nicht immer einfach zu ermitteln.

Artikel

Rails gegen Grails

Das Angebot an Webframeworks ist üppig, allerdings durch natürliche Selektion und veränderte Ansprüche kleiner als noch vor ein paar Jahren. Die Optionen verringern sich, wenn eine dynamisch typisierte JVM-Sprache zum Einsatz kommen soll.

Blog-Post

A day full of Clojure - organizing the first German ClojureBridge workshop

Artikel

Apache Cassandra

In dieser Kolumne stellen wir Cassandra vor und zeigen, warum die Datenbank quasi beliebig skaliert und höchst performant ist. Cassandra wirkt für Kenner von relationalen Datenbanken auf den ersten Blick recht vertraut, weil hier auch von Tabellen und Spalten die Rede ist und die Abfragen einfachen SQL-Abfragen ähnlich sehen. Dennoch unterscheidet sich Cassandra konzeptionell von relationalen Datenbank-Management-Systemen (RDBMS).