Blog & Artikel

Artikel

Wo zum Geier sind die Blöcke

Corda wurde vom Konsortium R3 [1] in Zusammenarbeit mit mehr als 200 Technologie- und Industriepartnern entwickelt. Laut Hersteller handelt es sich bei Corda um eine Open-Source-Blockchain, die speziell für die Anwendung in Unternehmen gedacht ist. Im Gegensatz zu anderen Blockchain-Lösungen werden Informationen nur zwischen den Parteien ausgetauscht, die sie auch tatsächlich benötigen. Diese Informationen nennt man bei Corda „Shared Facts“. In diesem Artikel wird gezeigt, wie solche geteilten Fakten entstehen, verteilt und historisiert werden. R3  ↩

Artikel

Adressen und Transaktionen in Kryptowährungen

Kryptowährungen sind in aller Munde. Tutorials und Erklärungen gibt es zuhauf. In dieser Artikelserie soll ein bestimmer Aspekt, nämlich der der Adressen und Transaktionen, detailliert für populäre Blockchains geklärt werden. Denn unter der Oberfläche verbirgt sich einiges an Komplexität. Teil 3: Altcoins.

Artikel

Adressen und Transaktionen in Kryptowährungen

Teil 2: Ethereum

Artikel

Ein praxisorientierter Einstieg in Kubernetes

Beim Deployment von Containern reicht es zu Beginn, diese – mehr oder weniger – manuell auf einer einzelnen Maschine laufen zu lassen. Mit der Zeit entstehen dann immer weitere Anforderungen an Automatisierung, Ausfallsicherheit und Strategien zum Deployment. Ein Cluster zur Verwaltung von Containern muss her. Genau für diese Aufgabe wurde Kubernetes entwickelt, und aktuell ist es nahezu unmöglich, daran vorbeizukommen, wenn Container verwendet werden. Dieser Artikel bietet einen praxisorientierten Einstieg in die Welt von Kubernetes.

Blog-Post

React App from Scratch

This blog post shows how to setup a React App from scratch with express and React Router.

Artikel

Adressen und Transaktionen in Kryptowährungen

Teil 1: Bitcoin

Blog-Post

Ruby on Rails ist einfach am besten

Ein Loblied auf Ruby on Rails.

Blog-Post

Prometheus Counters and how to deal with them

In this article, I want you to join me on my way to understand how Counters in Prometheus work, and how to query them to get the right information.

Blog-Post

When you have reached Acme

Notes on working with a minimalistic text editor/programming environment

Blog-Post

Faking Surrogate Cache-Keys for Nginx Plus

Sometimes you also need to use Nginx as caching layer. Purging the cache for a resource and its variants is often a very tedious task. Surrogate Keys of other caching solutions are a better alternative but are not supported by Nginx yet. Alternatively, you can create something as powerful by combining the different dynamic dimensions of a resource to a cache key variable which then is appended to a custom cache key. This way, the * -wildcard purging of Nginx can be used to purge all cache entries related to a certain resource with a couple of map directives.

Blog-Post

Structured Logging with Structured Arguments

How to make better log statements with Structured Arguments

Blog-Post

Nachhaltigkeit bei INNOQ: Marketing

Blog-Post

UX-Basics

Dieser Post gibt einen kurzen Überblick über die Begriffe Usability, User Experience, User-Centered Design und Human-Centered Design und grenzt diese gegeneinander ab.

Blog-Post

Aeternity Smart Contract Deployment

The Forgae framework offers developments tools to easily test and deploy Aeternity smart contracts, and start a local environment on the developer’s workstation.

Blog-Post

Aeternity Smart Contract Development

Blog-Post

Warum erreiche ich meine EC2-Instanz nicht?

Die EC2-Instanz ist aufgesetzt, aber lässt sich partout nicht erreichen? Diese Checkliste hilft, den Grund dafür aufzuspüren.

Artikel

Wider die SPA-Fixierung

Die Vorteile einer klassischen Frontend-Architektur für Webanwendungen, bei der die Serverseite für das Erzeugen von HTML verantwortlich ist und JavaScript zwar erlaubt ist, aber nicht die komplette Kontrolle übernimmt, werden häufig unterschätzt. Dabei ist sie den im Moment viel gehypten, JavaScript-zentrischen Ansätzen in vielen Fällen überlegen.

Blog-Post

Remote Mob Programming

Blog-Post

PIM – ein wichtiger Bestandteil der digitalen Transformation im eCommerce

Product Information Management Systeme (PIM) tragen vor allem dem stetigen Wachstum des Online-Handels Rechnung. Sie werden benötigt um die Vielzahl an Produktdaten zentral zu verwalten. Dabei spielt Effizienz und Nutzerfreundlichkeit eine große Rolle.

Blog-Post

Event Storming und Domain Story Telling - Ein Vergleich

„Knowledge Crunching” nennt Eric Evans die wichtigen Gespräche mit Domänenexperten, die in seinem Buch „Domain-driven Design” zu tieferem Verständnis der Fachdomäne führen sollen. In den letzten Jahren haben sich für diese Gespräche zwei moderne Workshopformate etabliert: „Event Storming” und „Domain Storytelling”.

Artikel

Was sind eigentlich Web Components?

In der Kristallkugel

Blog-Post

Microservices mit CherryPy, Teil 1: URL-Routing

CherryPy bietet diverse Möglichkeiten des URL-Routing an. Primär stellt CherryPy dazu drei verschiedene Dispatcher zur Wahl, auf die ich in diesem Blogbeitrag eingehen möchte.

Artikel

„Ein paar Köpfe, ein paar Füße, alles ganz einfach!“

Der Traum eines jeden Produkt-Herstellers: Eine Software, mit der man mit wenigen Klicks und Eingaben ein Produkt konfiguriert, dann auf Den Großen Button ™ klickt und es fällt eine Zeichnung und ein Operationsplan für die Produktion, zudem sämtliche Nachweisdokumente hinsichtlich Normentsprechungen für den Ingenieur, eine Herstellkosten-Kalkulation mitsamt Angebot für den Kunden und ein Lieferprogramm für Spediteur und Lager hinten raus.

Blog-Post

Ethereum Contracts with Truffle Framework

Blog-Post

Functional Service in Scala

Functional programming helps programmers to reason about their codebase using referential transparency and side-effect control principles. Let’s push the limit and make pure-functional REST service using IO Monad from Cats-Effect project. First, we will do that using Akka-HTTP library and standard Scala Future as effect type. Afterwards, we will switch to abstract effect F to have a choice, when it comes to run our embedded program.