Blog & Artikel

Blog-Post

Hallo 👋, hier ist INNOQ Nürnberg!

Artikel

User Experience Design

Software als allumfassender Teil unseres Lebens

Blog-Post

Automating GitHub Pages Deployments with GitHub Actions

This describes setting up a GitHub Actions workflow from scratch for automating the deployment of static pages.

Artikel

Cloud-native, Microservices, Domain-driven Design, Kubernetes

Alles nur ein Hype?

Artikel

JUnit5 für das Testen von Spring Boot-Anwendungen

Das perfekte Doppel

Blog-Post

Animating SVG Icon Transitions

This describes options for morphing one SVG icon into another using both SMIL or CSS transforms.

Artikel

Microservices-Migration

Vom Deployment-Monolithen zum Microservices-System

Blog-Post

Choose Your Docker Base Image Wisely

Artikel

Cloud native Java-Anwendungen mit Quarkus

Anfang März wurde meine Timeline auf Twitter mit Tweets über das neue Java-Framework Quarkus überrollt. Bei soviel erzeugter Aufmerksamkeit sollten wir uns doch einmal genauer ansehen, was daran so besonders ist und warum wir Quarkus einsetzen sollten.

Artikel

Ein Einstieg in die Programmiersprache Go

Teil 2

Artikel

Ein Einstieg in die Programmiersprache Go

Teil 1

Blog-Post

Digitale Gebäude oder Gebäude­digitalisierung

Wie und wo unterscheiden sich beide Arten? Und welche Konsequenzen sind daraus zu ziehen? Ein kleiner Überblick.

Artikel

Modernes Secrets-Management

Können Sie ein Geheimnis bewahren?

Artikel

JavaScript? Gern, aber bitte in Maßen

Klassischer Architekturansatz für Webanwendungen

Blog-Post

Diversität in IT Teams

In Bezug auf das Geschlecht sind Teams in der IT meist homogen besetzt. Warum Diversität hier (noch) nicht gegeben ist und was für Vorteile aus gemischten Teams enstehen können, darum geht es in diesem Blogpost.

Blog-Post

Type checking JSX: A can of props

Artikel

Personas

Eine Einführung

Artikel

Gute UX entsteht im Team

“Wir machen die UX Designs und dann kann das entwickelt werden” – solche und ähnliche Sätze hat sicherlich fast jeder von uns schon mal gehört oder sogar selber gesagt. In interdisziplinären Projektteams, in denen das Wort “User Experience” fällt, fühlen sich meist eine oder mehrere Personen für dieses Thema ausschließlich verantwortlich. Der Rest des Teams setzt um. Bedeutet User Experience aber nicht, eine ganzheitliche Lösung für den Benutzenden, den Menschen zu schaffen? Warum fühlen wir uns also nicht als gesamtes Team dafür verantwortlich?

Artikel

Warum Microservices scheitern

Blog-Post

The many ways of testing Smart Contracts in Ethereum

Artikel

Das Service Mesh

Die Stärke einer Microservice-Architektur ist die lose Kopplung der Module. Und gleichzeitig ist es auch ein großer Nachteil, denn in jedem Microservice müssen Funktionen wie Monitoring, Tracing und Circuit Breaking erneut gelöst werden. Ein Service Mesh verspricht, viele der Funktionen in die Infrastruktur zu ziehen. So wird es endlich kinderleicht, Microservices zu entwickeln und auch zu bändigen - oder vielleicht doch nicht?

Artikel

NewSQL-Datenbanken

Ein Überblick über Google Cloud Spanner, Amazon Aurora, Azure Cosmos DB und CockroachDB

Artikel

Fabric vs. Corda

Die Platzhirsche im Vergleich

Blog-Post

Sind Ideen eine Ware?

Sie müssen Ihre Ideen verkaufen! Fördert dieses Motto eine gute Innovationskultur? Ich denke nicht.

Artikel

Stark im Doppelpack

Refactoring mit NuGet und Jenkins