Blog & Artikel von Phillip Ghadir

Artikel

Micro-Cloud mit Cloud Foundry

In dieser Ausgabe stellen wir mit Cloud Foundry einen Plattformdienst vor, mit dem Java-Anwendungen in der Cloud betrieben werden können. Die Plattform stellt Java-Anwendungen eine virtuelle Umgebung mit Ressourcen zur Verfügung. Wir haben Cloud Foundry für diese Kolumne gewählt, weil es die Cloud-Plattform auf den eigenen Rechner holt. Dadurch wird die Cloud- Entwicklung netzunabhängig.

Artikel

Early-Design Reviews

Sie erfahren in diesem Whitepaper, wie Kunden der innoQ in unterschiedlichen Projektphasen von der Umsetzungs- und Architektur-Expertise von innoQ profitiert haben. Sie lernen die notwendigen Voraussetzungen für erfolgreiche Review-Projekte kennen.

Artikel

Java – Funktional ohne Zauberei

Totally Lazy

Artikel

Eine Lanze für XML brechen

Heute – zehn Jahre nach der ersten Vorstellung von JAXB im JavaSPEKTRUM – möchte ich noch einmal eine Lanze für XML brechen. Auch wenn JSON, der sympathische Cousin von XML, immer mehr Freunde gewinnt, bietet XML immer noch einiges, wenn auch selten genutztes Potenzial. In dieser Kolumne möchte ich ein paar Aspekte von XML noch mal in Erinnerung rufen.

Artikel

Java-Programme mit Clojure würzen

Für jeden, der einen Lisp-Dialekt auf der JVM verwenden will, ist Clojure eine naheliegende Wahl. Es verbindet die Ausdruckskraft von Lisp mit der Vielzahl von bestehenden Java-Bibliotheken. Was zur Integration von Clojure mit Java gehört und wie sich die Mächtigkeit von Clojure auswirkt, wollen wir am Beispiel der Clojure-Bibliothek Incanter betrachten.

Artikel

Neo4j – Eine graph-basierte transaktionale Datenbank

Es rockt total

Artikel

Webanwendungen mit dem Play!-Framework

Das Play!-Framework ist ein recht junges, vollständiges MVC-Framework, das den Charme von Ruby on Rails hat. Aber anstatt unreflektiert jede Entwurfsentscheidung von Rails ins Play!-Framework zu übernehmen - wie das manch andere Rails-Klone gemacht haben -, haben die Entwickler darauf geachtet, es so zu konstruieren, dass es sich gut in das Ökosystem eines typischen Java-Entwicklers einfügt.

Artikel

OpenShift Express

Oracle hat bereits zu Zeiten des Grid-Computing-Hypes verkündet, dass die bestehenden Java EE/J2EE-Standards völlig ausreichen, um Systeme für das Grid zu entwickeln. Diese Idee gewinnt im Cloud Computing bei verschiedenen „Platform as a Service (PaaS)“-Anbietern an Bedeutung, zumal der vom JCP akzeptierte JSR 342 verschiedene Features für Java EE 7 vorschlägt, die effizientere PaaS ermöglichen. Einen der Anbieter habe ich herausgepickt und mit ihm erste Geh-Versuche gemacht.

Artikel

Vom Sinn und Unsinn einer Zertifizierung für Softwarearchitekten – CPSA-F

Ein gemeinsamer Nenner für Softwarearchitekten