Schwerpunktthema

Softwarearchitektur

Fachartikel, Podcasts, Vorträge und mehr zum Thema Softwarearchitektur.
Blog-Post

Bringt eure Schafe ins Trockene: Tipps für politische Risikovorsorge

Eines vorweg: Keine Panik! Das ist aktuell wichtiger als sonst. Leider hat sich die Welt in den letzten Monaten drastisch verändert, sodass nun ein neues Risiko aufgetaucht ist: Die US-basierten Cloud-Dienste, die uns viel ermöglichen, die den Betrieb von Anwendungen so vereinfacht haben und viele Innovationen ermöglichen, könnten auf einmal gegen uns verwendet werden. Sei es politischer Machtmissbrauch oder eskalierender Drang nach Reichtum. Dies ist ein komplett neues Risiko, das auf uns alle in Europa zukommt.

Blog-Post

Digitale Souveränität

Digitale Souveränität bedeutet letztlich, dass Europa die Kontrolle über seine digitale Zukunft behält – technologisch, wirtschaftlich und regulatorisch. Für Unternehmen ist dies nicht nur ein politisches Schlagwort, sondern ein handfester Faktor für Risiko- und Erfolgsbewertung. Doch warum genau sollten Unternehmen bei Entscheidungen zur digitalen Transformation den Aspekt der europäischen Souveränität berücksichtigen?

Artikel

Von Legacy-Monolithen zu Self-contained Systems

Artikel

Gängige Methoden im Umfeld soziotechnischer Architekturen

In der Ära der Digitalisierung und Modernisierung stehen Unternehmen vor der Herausforderung, sich nicht nur technologisch, sondern auch organisatorisch optimal auszurichten. Soziotechnische Architekturen spielen dabei eine Schlüsselrolle, da sie den Fluss von Arbeit, die Zusammenarbeit zwischen Teams und die Integration technischer und sozialer Systeme in den Fokus rücken. Dieser Artikel beleuchtet zwei zentrale Ansätze – Team Topologies und Domain-Driven Design (DDD) – und zeigt, wie sie Unternehmen helfen können, mit bewusster soziotechnischer Architekturarbeit zu starten.

Artikel

Plattformen, Teams und APIs: Wie passt das zusammen?

Ein großer Trend der letzten Jahre ist das Platform Engineering, da viele Organisationen an effizienteren und schnelleren Entwicklungspraktiken interessiert sind. Der Begriff hat sich seit 2018 etabliert, insbesondere nach einem einflussreichen Artikel von Evan Bottcher[1]. Betrachtet man die Ursprünge dieses Konzepts, erhält man interessante und aufschlussreiche Einblicke in die Relevanz von Platform Engineering und mögliche zukünftige Entwicklungen. 1  ↩

Podcast

Vielschichtigkeit von Plattformen

Von Infrastruktur bis Business – eine Einordnung

Blog-Post

Canvas 101

Steckbriefe sind kompakt, strukturiert und liefern gezielte Informationen – ideal, um sich schnell einen Überblick zu verschaffen. Ein Canvas funktioniert genauso, nur für IT-Projekte. Ob Geschäftsmodell, Architektur oder Teamkommunikation: Mit einem Canvas halten Sie die wesentlichen Aspekte strukturiert und übersichtlich fest.

Blog-Post

Bessere APIs, aber wie?

API Linting verbessert die Qualität einzelner APIs und hilft, Design-Standards in Organisationen zu etablieren und zu unterstützen. Spectral als das populärste Linting Tool hat eingebaut Regeln und unterstützt selbstgeschriebene Regeln. Vor allem in grösseren Organisationen hilft API Linting, Hilfestellung und Automatisierung beim API-Design zu unterstützen.

Artikel

APIs als strategische digitale Bausteine

APIs, Optionalität, und die Wissenschaft glücklicher Zufälle

Artikel

Back to Basics: Gute Architektur muss nicht „trendy“ sein

Schlägt man ein IT-Magazin oder das Programm einer IT-Konferenz auf, springt dem Leser sofort der Hype ins Gesicht: Gestern waren es Microservices, die uns vor den zu groß geratenen Monolithen retten werden, heute ist es die generative KI, die als Heilsbringer oder Unheilstifter stilisiert wird. Dabei ist es auch ohne dieses Hintergrundrauschen nicht einfach, gute Architekturentscheidungen zu treffen.

Podcast

Die Reise der Zalando Reliability Organisation

Zu Gast: Heinrich Hartmann, 
Principal SRE
, Zalando

Blog-Post

LLM-assisted Abbreviation Mining for Legacy Systems

Deciphering the Hidden Language within Old Software Programs

Podcast

INNOQ Technology Day

Programm und Behind the Scenes

Podcast

Qualitätstaktiken

Für angemessene Qualität sorgen

Artikel

Entwickler skalieren anders als Applikationen

Podcast

Was ist Programmieren?

Peter Naur’s “Programming as Theory Building” heute

Artikel

Nicht mehr Open-Source

Was kann man tun, um sich vorab dagegen zu wappnen, plötzlich für eine wichtige Technologie einem Anbieter ausgeliefert zu sein? Kann es auch eine valide Entscheidung sein, das Risiko bewusst in Kauf zu nehmen? Und sind die Risiken, die sich bei Verwendung von Open-Source-Technologien ergeben, per se geringer als bei kommerziellen Alternativen? Wie geht man damit um, wenn eine Technologie, die man verwendet, plötzlich nicht mehr Open-Source ist? Ist es sinnvoll, zu einem Fork zu wechseln, und welche Risiken bestehen dabei?

Podcast

Bootcamp Softwarearchitektur

Die iSAQB-Advanced-Prüfung

Artikel

API gut, alles gut

Unternehmen streben häufig eine Modularisierung (wie durch Microservices) an, die Teams unabhängiger voneinander arbeiten lasst. Dabei ist aber ein reines Aufteilen der Applikation in verschiedene Module/Container/Bausteine nicht ausreichend. Die Abhängigkeit oder Unabhängigkeit entscheidet sich vielmehr mit der Gestaltung der Schnittstelle, genauer: Mit der Frage, ob die gewählte Schnittstelle fachliche Implementierungsdetails preisgibt oder diese versteckt.

Podcast

Backstage

Erhöhte Development Experience

Podcast

Kultur der Architekturarbeit

Vernetzung und Dialog zwischen Teams

Blog-Post

Rate Limiting with Spring Boot, Bucket4j, and Redis

Let’s implement rate-limiting protection for multiple Spring Boot server instances using bucket4j and redis to have the solution on application level.

Blog-Post

Rate Limiting with Spring Boot

Let’s implement rate-limiting protection for your Spring Boot server without the need for any additional dependencies beyond those included in the Spring Boot Starter package.

Podcast

Architecture Antipatterns

Von guten Ideen und Kipppunkten

Podcast

Architektur-Reviews

Systematisch Risiken und Probleme aufdecken

Artikel

Technologien zur Integration von Services

Im Zuge einer internen Studie haben wir mehrere INNOQ Berater*innen nach ihren Erfahrungen in aktuellen oder vergangenen Entwicklungsprojekten befragt. Ein interessantes Thema war dabei die Integration von Microservices und Self-Contained Systems (SCS). Um bessere Skalierbarkeit, stärkere Resilienz und losere Kopplung zu ermöglichen, wird in verteilten Systemen häufig auf asynchrone Kommunikation gesetzt. In diesem Beitrag erfahrt ihr, welche Erkenntnisse wir in den Gesprächen erlangt haben.

Podcast

Architecture Communication Canvas

Dokumentation auf einer Seite

Blog-Post

Schema Evolution

Bei der Benutzung von Kafka wird häufig ein Schema definiert und benutzt, das die verwendeten Datenstrukturen spezifiziert. Da Software im Laufe der Zeit stetig weiterentwickelt wird, ist es irgendwann notwendig das Schema anzupassen. Dieser Artikel erörtert Ansätze, die sich dabei bewährt haben und Hilfsmittel, die verwendet werden können, um eine solche Schema Evolution durchzuführen.

Blog-Post

Micro Frontends With Ionic And Capacitor

We planned and set up a micro frontend architecture using Capacitor and Ionic. In this article, I talk about some of the challenges we faced and the ways we solved them.

Blog-Post

Mit Reviews in Legacy-Situationen orientieren

Artikel

Grundlagen der Softwarearchitektur: Teil 5

In dieser (fünften) Folge der Mini-Serie zu Softwarearchitektur verlassen wir die kleinen bis mittelgroßen Systeme, und werfen einen Blick auf große, riskante und komplexe Projekte. Sie können das als „Skalierung" der Rolle Softwarearchitektur betrachten.

Artikel

Grundlagen der Softwarearchitektur: Teil 4

In dieser (vierten) Folge der Mini-Serie zu Softwarearchitektur klären wir, wer denn die Architekturaufgaben erledigen könnte, die ich in der vorigen Folge vorgestellt habe. Dazu stelle ich einige mögliche Rollenausprägungen für Softwarearchitektur mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen vor.

Artikel

Grundlagen der Softwarearchitektur: Teil 3

Aufgaben und Tätigkeiten - Wie geht das?

Artikel

Grundlagen der Softwarearchitektur: Teil 2

Willkommen zum zweiten Teil der Mini-Serie zu Softwarearchitektur.

Artikel

Grundlagen der Softwarearchitektur: Teil 1

Willkommen zum ersten Teil der Mini-Serie zu Softwarearchitektur. Wir fangen mal bei unserem Namensvorbild an - denn viele Menschen denken beim Stichwort Architektur vermutlich zuerst an Gebäude.

Blog-Post

Sparsame Dokumentation – Neu gedacht

Der Architecture Communication Canvas

Artikel

Keine zukunftssicheren Architekturen!

Architektur: Schon der Begriff strahlt Stabilität aus. Also sollte eine gute Architektur vermutlich zukunftssicher sein. Aber genau dieses Ziel führt oft zu Problemen. Ist es also besser, keine zukunftssicheren Architekturen zu entwerfen?

Blog-Post

Evolving software like an orchardist

Software systems are usually larger, overgrown structures that developers need to bring back into shape after some time. However, creating an overview of the sprawling conglomerate of software components is challenging, let alone developing a clear plan for moving on. This blog post uses analogies from pruning apple trees to show developers how to evolve their software systems using a value-based approach.

Blog-Post

Draw The Diff

Artikel

What is Sustainable Software?

Environmental sustainability is a very important issue, but software is something virtual, so it doesn’t seem to have an impact, right? Wrong! As software creators, we have a significant impact and can make a difference by incorporating the principles of eco-friendly software development into our understanding and practices.

Artikel

Shortcomings of ISO 25010

Published in 2011, the ISO 25010 standard on software product quality lacks pragmatism and practical applicability. Terms like scalability, deployability, energy efficiency, safety, or code quality are missing. This article explains these shortcomings and shows that even the (draft) update from 2022 still needs polishing…

Blog-Post

Behaviour over structure

Podcast

Advent of Code

25 weihnachtliche Programmier-Rätsel

Podcast

Nachhaltige Web-Architektur

Ständige Verfügbarkeit – Muss das sein?

Podcast

Wardley Maps

Softwarelandschaften kartographieren

Artikel

Sparsame Dokumentation

Ich weiß – Dokumentation ist nicht Ihr Lieblingsthema. Deswegen bekommen Sie hier ein paar Tipps für schmerzfreie Dokumentation. Die hier vorgestellten Ideen sparen Ihnen wertvolle Zeit, sowohl bei Erstellung als auch Pflege der Dokumentation. Sie funktionieren für jede Art von Softwaresystem, unabhängig von Werkzeugen, Technologien und Entwicklungsansätzen.

Artikel

1×1 guter Architekturdiagramme

Sie wollen oder müssen Architektur dokumentieren und möchten dafür grafische Darstellungen verwenden? Sie wünschen sich verständliche Diagramme, die auch zukünftig noch leicht änderbar sind? Sie möchten, dass Ihre Diagramme für unterschiedliche Zielgruppen nützlich sind? Und wenn Sie ganz ehrlich sind, wollen Sie dieses Doku-Zeugs in möglichst kurzer Zeit erledigen, damit Sie sich wieder anderen Dingen zuwenden können.

Blog-Post

Der Kickstart für Softwarearchitektur

Rein in die Praxis!

Blog-Post

Documenting software architecture with arc42

arc42 is a template for architecture communication and documentation. It is a proven, practical and highly pragmatic approach and takes the pain out of documentation.

Artikel

cards42 English edition

Finally, cards42 is available in English! The cards42 project supports software developers in your daily work with software architectures. 30 cards provide brief food for thought for stuck situations and help shed new light on difficult challenges. This article provides detailed explanations as well as the background and further information about the cards.

Artikel

Principles of technical documentation

Blog-Post

Data Mesh to Go: How to Get the Data Product

You know what a data mesh is? You understand its basic principles? But you don’t know how on earth to get the data product? Then I will show you how to extract your data product from your Domain-driven Design (DDD) artifacts.

Artikel

HTTP-Feeds

Für asynchrone Schnittstellen braucht es nicht immer Apache Kafka oder RabbitMQ. Sie lassen sich auch ohne Middleware einfach über HTTP-APIs gestalten.

Artikel

Quality Driven Software Architecture - Revised

Getting your product quality right

Blog-Post

What’s in a name: Legacy

The term „legacy” has a negative connotation in IT, and stands for an old, somehow bad piece of software. In real-life, legacy has a completely different and often positive meaning.

Artikel

Innovation on steroids - Teil 2

Ging es in Teil 1 von „Innovation on Steroids” allgemein um die Innovationskraft von Machine Learning und die Identifizierung von ML Use Cases, beschäftigen wir uns im zweiten Teil mit der Frage, wie wir herausfinden, wo sich der Einsatz von ML/AI lohnt und wie wir danach strukturiert vorgehen.

Podcast

Ist Domain-driven Design überbewertet?

Goldenes Kalb oder „nur“ Werkzeug?

Artikel

Innovation on steroids - Teil 1

Immer mehr Firmen setzen auf die Innovationskraft von Machine Learning und KI. Aber nicht jedes Problem lässt sich mit dem Einsatz von ML-Technologien lösen. Wie also kann man geeignete ML Use Cases identifizieren?

Artikel

Große Systeme mit Domain-driven Design entwerfen

Wer die Konzepte von DDD richtig einzuordnen weiß, kommt mit einem strukturierten Ansatz recht einfach zu guten Ergebnissen.

Blog-Post

What’s in a Name: Qualität

Blog-Post

Is Domain-driven Design overrated?

Domain-driven design (DDD) is a useful approach that provides excellent guidelines for modeling and building systems, but it is a means to an end, not an end in itself. While the concepts are valid, you lose a lot if you limit yourself to using them only: There actually is a life beyond DDD.

Artikel

Domain-driven Design und Bounded Context

Die Konzepte von DDD und Bounded Context sind in der Praxis komplizierter, als es auf den ersten Blick erscheint.

Artikel

The art of software reviews

Probleme und Risiken in Software zielsicher identifizieren

Artikel

Die VENOM Story

Sie erfahren anhand eines (komplett anonymisierten), realen Beispiels, wie die inkrementelle Modernisierung eines historisch gewachsenen Systems funktionieren kann. Das riesige, gewucherte System VENOM von >2 Mio Lines-of-Code zu modernisieren oder komplett neu zu schreiben - vor dieser schweren Entscheidung stand die (fiktive, aber sehr realitätsnahe) Firma SAMM Inc.

Artikel

Gut gesiebt

Für die komplexe Infrastruktur großer Microservice-Umgebungen versprechen Service Meshes eine einfache Lösung. Aber nur mit dem Blick für die richtigen Eigenschaften lässt sich der beste Ansatz für die eigene Architektur finden.

Blog-Post

Happy without a Service Mesh

The basis for meaningful architecture decisions is the examination of the problem and a good overview of the options.

Blog-Post

Wenn Customizing zur Legacy wird

In diesem Blog-Post visualisiere ich ein regelrechtes Schlamassel mit Hilfe von Wardley Maps und Elementen aus dem strategischem Domain-driven Design.

Blog-Post

Architektur, die mitwächst

Architektur sollte wachsen und gepflegt werden. Die Geschichte eines Shops.

Artikel

Domain-driven Design to the code

Umsetzung des Domänenmodells ohne Technologie-Einfluss

Artikel

Kubeless - FaaS auf Kubernetes

Kubernetes und Serverless sind zwei der bedeutendsten Trends beim Betrieb von Software. Kubeless verspricht sogar, beides zu vereinen, und lohnt daher eine nähere Betrachtung.

Blog-Post

Agile Architekturarbeit

Moderne Softwarearchitekturarbeit folgt selbstverständlich der agilen Arbeitsweise in Entwicklung und Projektmanagement.

Blog-Post

Architektur-Reviews remote durchführen

Blog-Post

Glücklich ohne Service Mesh

Es muss nicht immer ein Service Mesh sein. Auch Microservices sind nicht per se eine gute Idee. Für gute Entscheidungen müssen wir uns das Problem genau anschauen.

Artikel

Identifikation von Qualitätsanforderungen mit Quality Storming

Quality Storming ist ein Workshop zur Identifizierung von Qualitätsanforderungen auf der Grundlage eines Qualitätsmodells wie beispielsweise der ISO 25010 Norm. Die Methode setzt dabei auf Methoden und Ideen des Collaborative Modeling, das in der Domain-driven Design Community populär ist. Ein wichtiger Aspekt in diesem Zusammenhang ist die Zusammenarbeit verschiedener Stakeholder und Abteilungen.

Artikel

Command & Control, SAFe, Domain-driven Design, and Release Trains

Handling Complex Software Projects

Artikel

Warum Domain-driven Design?

Domain-driven Design (DDD) ist eine alte Technik, aber gerade voll im Hype. Worum geht es bei DDD und ist der Hype berechtigt?

Blog-Post

Warum Quarkus.io _nicht_ geiler ist als Spring

Quarkus.io ist ein neues Framework, das optimiert ist, um Java Anwendungen Cloud Native laufen zu lassen. Sollte ich meine Java-Anwendungen daher jetzt nicht mehr in Spring Boot sondern in Quarkus.io entwickeln?

Artikel

Brauchen asynchrone Microservices und SCS ein Service Mesh?

Da lässt sich doch was meshen

Artikel

Architektur­entscheidung im agilen Team

Eine schlechte Architekturentscheidung kann Projekte zum Scheitern bringen. Das passiert oft, wenn ein Architekt alle wichtigen Entscheidungen alleine trifft und nie oder sehr spät Feedback bekommt, ob sie gut oder schlecht waren. Oder aber auch, wenn ein “agiles” Team mit dem Architekten die Architekturarbeit aus dem Fenster geworfen hat. Schade, denn wenn man wichtige Entscheidungen nicht einfach dem Lauf der Dinge oder einem Elfenbeinturmbewohner überlässt, findet man viel besser Lösungen.

Artikel

Software-Architektur: Worauf es ankommt

Die Architektur definiert die Struktur eines Software-Systems und ist zentral für den Erfolg eines Projekts. Deswegen ist Software-Architektur so wichtig. Aber in Wirklichkeit ist Software-Architektur noch viel mehr und eine erfolgreiche Software-Architektur erfordert viele, teilweise überraschende Maßnahmen.

Blog-Post

code-your-model

modularized modeling based on a project-specific DSL

Artikel

Alle 11 Minuten verliebt sich ein Microservice in Linkerd

Beim Thema Service Mesh hieß es lange immer nur „Istio”. Doch die Komplexität des Projekts und die steile Lernkurve ebnen leichtgewichtigen Alternativen den Weg. Wir haben uns mit Linkerd 2 beschäftigt und wurden nicht enttäuscht.

Artikel

Cloud-native, Microservices, Domain-driven Design, Kubernetes

Software-Entwicklung unterliegt schon immer Hypes. Im Moment reden alle über Microservices und Cloud-native. Aber helfen diese Ansätze wirklich weiter?

Artikel

JavaScript? Gern, aber bitte in Maßen

Klassischer Architekturansatz für Webanwendungen

Artikel

Warum Microservices scheitern

Microservices sind der große Architektur-Trend in den letzten Jahren. Mittlerweile stellt sich aber Ernüchterung ein: Auch Microservices-Projekte sind vorm Scheitern nicht sicher. Sich die typischen Gründe für das Scheitern anzuschauen, ermöglicht es, diese Probleme zu umgehen und so erfolgreiche Projekte umzusetzen.

Artikel

Das Service Mesh

Die Stärke einer Microservice-Architektur ist die lose Kopplung der Module. Und gleichzeitig ist es auch ein großer Nachteil, denn in jedem Microservice müssen Funktionen wie Monitoring, Tracing und Circuit Breaking erneut gelöst werden. Ein Service Mesh verspricht, viele der Funktionen in die Infrastruktur zu ziehen. So wird es endlich kinderleicht, Microservices zu entwickeln und auch zu bändigen - oder vielleicht doch nicht?

Artikel

Optionen der Frontend-Integration

Artikel

Pragmatisch zum Praxiseinsatz von Machine Learning in der Cloud

Die Anzahl von Publikationen zu Computer Vision, Natural Language Processing (NLP) oder Reinforcement Learning ist heutzutage gewaltig. Dabei widmen sich die meisten ausschließlich dem Training. Doch oft müssen Data Scientists auch beim Betrieb ihrer Modelle mitwirken. Dafür braucht es einen pragmatischen und unaufwändigen Weg.

Artikel

cards42

Die Mitmach-Karten von cards42 unterstützten bei der täglichen Arbeit mit Softwarearchitekturen. Die Karten geben kurze Denkanstöße für festgefahrene Situationen und helfen, neues Licht auf schwierige Herausforderungen zu werfen. Dieser Artikel bietet ausführliche Erklärungen sowie die Hintergründe und weitere Informationen zu den Karten.

Blog-Post

Event Storming und Domain Story Telling - Ein Vergleich

Blog-Post

Cooking with Onions: Inward-Pointing Arrows

The onion architecture is an established approach to structuring applications.

Blog-Post

Domain Events vs. Event Sourcing

Why domain events and event sourcing should not be mixed up.

Blog-Post

Domain Events vs. Event Sourcing

Weshalb Domain Events und Event Sourcing nicht vermischt werden sollten

Artikel

Technologien für Microservices

Microservices führen zu neuen Herausforderungen und machen neue technologische Ansätze notwendig. Microservices-Frameworks sind zwar ein Teil der Lösung, aber sicher nicht der wichtigste. Welche Technologien spielen eine entscheidende Rolle?

Artikel

Microservices – oder doch nicht?

Microservices sind zwar in aller Munde, aber wie jede andere Architektur auch sind sie ein Trade-Off. Also stellt sich die Frage, wo Microservices sinnvoll sind, wie es mit Microservices weitergeht und was nach Microservices kommt.

Artikel

Benimmregeln für Architekturen - automatisch geprüft

Architekturregeln spezifizieren und testen mit ArchUnit

Blog-Post

Serverless - The Vendor Is Not Your Enemy

Argumente für und gegen Serverless gibt es viele. Dieser Post behandelt konkret das Thema Vendor-Lock-in, welches bei der Entscheidung für oder gegen Serverless häufig diskutiert wird.

Podcast

Microfrontends

Unabhängige Teams im Frontend

Blog-Post

Do We Worship Complexity?

Why Sometimes We Don’t Avoid Complexity.

Artikel

Prinzipien zur Entwicklung von unabhängigen Systemen

Viele Systeme werden aktuell mit einer Microservice-Architektur geplant und umgesetzt. Da jede Architektur Vor- und Nachteile aufweist, muss die gewählte jedoch auch zum Problem passen. Dieser Artikel zeigt, welchen primären Vorteil eine Microservice-Architektur hat und welche Prinzipien bei der Entwicklung beachtet werden sollten, um diesen Vorteil nicht zu neutralisieren.

Blog-Post

No-Principles Software Architecture

The traditional principles of software architecture often lead to problems. Understanding these challenges is the first step towards eliminating them or even avoiding them right from the start.

Blog-Post

Code Redundancy or Reuse?

Why We Must Not Focus Just on Reuse

Blog-Post

Was ist ein Domain-driven Design Architektur-Kata?

Architektur-Katas sind ein sehr interaktives Trainingsformat. Sie eignen sich hervorragend, um Domain-driven Design (DDD) zu vermitteln.

Blog-Post

OpenID Connect Auth-Proxy

Mit OpenID Connect kann Single Sign-On in einem verteilten System erreicht werden. Ein Auth-Proxy kapselt den Aspekt Authentifizierung in einem eigenständigen Modul. Wir schauen uns an, wie das im Detail umgesetzt werden kann.

Podcast

50 Tipps

Ratschläge zu Software, Zusammenarbeit und Druckkaramellisierung

Blog-Post

Technical Debt Just Happens

„Technical debt” is a great metaphor to reason about the quality of a software project. But a closer look also reveals some problems and shows approaches how to deal with software quality even better.

Blog-Post

Microservices? Or Rather Monoliths?

Microservices are a hype. Now, critics suggest to return to monoliths. But does that really help?

Blog-Post

A Playground for Testing OpenID Connect

Solving problems we wish we didn’t have

Podcast

Transklusion

Frontendintegration im Web

Blog-Post

Schubladendenken - aber konstruktiv

Verwendung von Stereotypen im Code als Basis für ein gemeinsames Architekturverständnis - und mehr

Podcast

Independent Systems Architecture

Best Practices für Microservices

Blog-Post

Domain Exceptions?

In jedem Softwaresystem kommt es zu Ausnahmesituationen. In der Regel handelt es sich um technische Ausnahmen, die in Java als Exceptions auftreten und behandelt werden. Gibt es aber auch fachliche Ausnahmen, also quasi „Domain Exceptions”? Und ist es sinnvoll, diese in Java als Exceptions zu modellieren? Einige Beispiele aus einem Kundenprojekt zeigen, dass dies häufig nicht der Fall ist.

Blog-Post

dprox – Declarative Reverse Proxy

Reverse proxies don’t have to be a pain when it comes to local development.

Blog-Post

Service Mesh und Kubernetes

Warum eine dezidierte Infrastruktur wie Istio notwendig ist

Blog-Post

FaaS und Kubernetes

Inzwischen gibt es bei den meisten Cloudanbietern die Möglichkeit kleine Codeteile als sogenannte Functions zu hinterlegen. Da kein expliziter Server existiert, dort spart das Kosten. Aber auch sonst bieten Functions eine interessante Abstraktion, deren Vorteile man ebenso gerne innerhalb eines Kubernetes Clusters nutzen möchte.

Podcast

Microservices Praxisbuch

Grundlagen, Konzepte und Rezepte

Blog-Post

DDD mit Onion Architecture

Blog-Post

The language of maths is not the language of your business

Abstractions from category theory can be powerful. But there are reasons why you may want to keep your domain model free of them.

Artikel

Domain- und Test-driven Development mit Spring Boot 2 Softwarearchitektur

Am Anfang eines Projektes wird heutzutage in der Regel Wert auf Tests gelegt. Projekte werden sogar testgetrieben aufgesetzt (Test-driven-development, TDD). TDD-Projekte der reinen Lehre schreiben vor, dass vor jeder Zeile Anwendungscode der entsprechende Testcode geschrieben werden muss. Schleicht sich Stress ein oder lässt die Begeisterung nach, kann es passieren, dass das Thema Tests – obwohl wichtig – vernachlässigt werden. Das gilt umso mehr, je schwieriger Komponenten eines Systems zu testen sind, unabhängig, ob sie einzeln oder integriert betrachtet werden. Lesen Sie hier, wie Ihnen ein Domain-orientierter Ansatz zusammen mit Spring Boot 2 dabei hilft, Qualität sicherzustellen.

Blog-Post

Proof of Existence via HTTPS

Artikel

Evolution statt Verschlimmbesserung

Erweitern, ändern und korrigieren bestehender Software - meistens unter Zeitdruck – führt in vielen Fällen zu schleichendem Verfall. Dadurch werden Änderungen einerseits immer schwieriger, andererseits auch immer teurer und riskanter. Das Open-Source Projekt aim42 (architecture improvement method) setzt genau dort an – mit Praktiken und Patterns für systematische Verbesserung – technologieneutral und leichtgewichtig.

Blog-Post

Vertrauensvolle und angstfreie Kommunikation als Grundlage gelungener Softwarearchitektur

Steht und fällt der Erfolg einer Softwarearchitektur und damit eines Projektes mit einer technischen Entscheidung zugunsten von Microservices oder Monolithen oder müssen viel früher Weichen gestellt werden, um sicherzustellen, dass technische Entscheidungen die gewünschten Ziele erreichen: Einige Gedanken zu Kommunikation in Projekten.

Artikel

Probleme bei der Einführung von Microservices: Seien Sie vorbereitet!

Blog-Post

What’s in a Name: Evaluate

The term evaluation is often used in the context of system and architecture reviews. In my opinion, this term is often misleading and such activities should be named differently.

Podcast

Domain-Driven Design

Überblick über Strategic und Technical Design mit DDD

Artikel

Microservices – der aktuelle Stand

Was hinter dem Hype steckt und wie es weitergeht.

Artikel

Warum wollen Sie Microservices einführen?

Mit diesem Artikel möchte ich Ihnen die Frage stellen, warum Sie eigentlich Microservices einführen wollen. Denn es ist immens wichtig, sich der Gründe und Ziele bewusst zu sein. Leider habe ich zu oft erlebt, wie die glänzenden, neuen Technologien die eigentlichen Ziele des Unternehmens in Vergessenheit geraten lassen und zum Selbstzweck werden.

Artikel

Datenarchitekturen – nicht nur für Microservices

Microservices werfen wichtige Fragen für Software-Architektur auf. Besonders wichtig ist es, wie die Microservices mit Daten umgehen. Diese Konzepte lassen sich für viel mehr nutzen als nur für Microservices und werfen grundlegende Fragen über Modularisierung auf.

Artikel

Innovation Tokens – Gegen Informatikerromantik und Technologieüberflutung

Wie viel Innovation sollen wir zulassen?

Podcast

Self-Contained Systems – Teil 2

Einsatzszenarien und Architekturevolution

Podcast

Self-Contained Systems – Teil 1

Eigenschaften und Umsetzung

Podcast

Event Sourcing und CQRS – Teil 2

Implementierung und Architektur

Podcast

Event Sourcing und CQRS – Teil 1

Vor- und Nachteile sowie Einsatz in verteilten Anwendungen

Blog-Post

Design Patterns: Noch nie so wertvoll wie heute?

In einem Gastbeitrag diskutiert Frank Buschmann, Co-Autor der Buchreihe “The "Pattern-Oriented Software Architecture”, warum Patterns zur Zeit eine Renaissance erleben.

Blog-Post

Serverless

Mehr als ein Hype?

Blog-Post

Implementierung einer einfachen Zustandsmaschine (state machine) in Java

Eine simple Zustandsmaschine (state machine) in Java

Artikel

Lokale Datenanalyse mit Data Frames

Der Wunsch, aus Geschäftsdaten Erkenntnisse gewinnen zu wollen, ist in der Breite der Unternehmen angekommen. Häufig werden dabei technologische Aspekte wie Machine-Learning-Algorithmen und Cluster-Lösungen als Schlüssel betrachtet, um viele Fragen quasi automatisch zu beantworten. Doch muss es für einen Einstieg in dieses Thema immer direkt ein Big-Data-Framework oder ein Cluster für Machine Learning sein? Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie ganz einfach lokal auf Ihrem Rechner die ersten Schritte im Data-Science-Umfeld gehen können und dabei einen Überblick über die Vorgehensweise erhalten.

Podcast

Self-contained Systems und Frontend-Integration – Teil 2

Alternativen zu SPAs und Umsetzung von SCS

Blog-Post

arc42 - die Siebte

Das bewährte arc42 Template ist gerade in Version 7 erschienen - mit deutlichen Erweiterungen im Ökosystem. Grundsätzlich bleibt arc42 V7 kompatibel mit den Vorgängerversionen, ist insgesamt noch kompakter und pragmatischer geworden.

Podcast

Self-contained Systems und Frontend-Integration – Teil 1

Eigenschaften und Vor- und Nachteile

Artikel

Microservices lieben Domain Driven Design, warum und wie?

Domain Driven Design im Kontext von Microservices

Artikel

Microservices à la Netflix

Netflix hat in den letzten Jahren sehr interessante Open Source Frameworks wie beispielsweise Eureka, Hystrix oder Zuul via GitHub publiziert. Parallel dazu hat das Spring Team mit Spring Boot und Spring Cloud zwei hoch interessante Module für Cloud basierte Microservice Architekturen veröffentlicht. Wie passen diese beiden Dinge nun zusammen?

Artikel

Services: SOA, Microservices und Self-contained Systems

Die Aufteilung komplexer Software-Systeme in Services ist nicht neu: Service-orientierte Architekturen (SOA) nutzen diese Idee schon lange. In letzter Zeit sind Microservices als neuer Ansatz hinzugekommen. Microservice-Architekturen sind sehr flexibel und breit einsetzbar. Self-contained Systems verwenden Microservices, um große und komplexe Systeme in unabhängige Module aufzuteilen. Das unterstützt die Zusammenarbeit der Teams. Dieser Artikel gibt einen Überblick über SOA, Microservices und Self-contained Systems.

Artikel

Self-contained Systems: A Different Approach to Microservices

Artikel

Microservice-Infrastruktur

Die Cloud und darauf aufbauend Microservices haben in den letzten Jahren die Softwareentwicklung stark beeinflusst. Vor allem im Bereich der Infrastruktur tut sich hier auch heute noch einiges. Dabei wird man den Eindruck nicht los, dass jede Woche ein neues Produkt veröffentlicht wird. In diesem Artikel versuche ich, Ihnen durch diesen Dschungel zu helfen.

Artikel

Software-Architektur für Innovation

Software ist mittlerweile in praktisch allen Wirtschaftsbereichen zentraler Teil der Wertschöpfung. Also sollte Software auch Innovationen ermöglichen. Die Frage ist, wie Software dazu beschaffen sein muss.

Blog-Post

The perils of shared code

Artikel

Spring Boot für Microservices

Die Implementierung von Microservices stellt im Vergleich zu monolithischen Anwendungen Entwickler vor einige Herausforderungen. Spezialisierte Technologien wie Spring Boot unterstützen die Umsetzung von Microservices und machen so den Projekten das Leben leichter.

Artikel

Wie kommt man zu Self-Contained Systems?

Self-Contained Systems bezeichnet ein Konzept für Softwarebausteine, das klare Integrationsregeln auf der Makro-Ebene definiert: Systeme werden in eigenständige Teilsysteme zerlegt, die zu einem Gesamtsystem integriert werden. Häufig wird vorgeschlagen, Systeme entlang von Domänen in Self-Contained Systems zu zerlegen. In diesem Artikel wird ein alternativer Ansatz für das Schneiden einer Architektur in föderierte Self-Contained Systems vorgestellt.

Artikel

Requirements Engineering

Anforderungen als Basis effizienter Softwareentwicklung

Artikel

Deployment und Monitoring von Microservices

Beim Deployment von Microservices verschwimmen die Grenzen zwischen Mikro- und Makroarchitektur. Während das Team die Mikroarchitektur für jeden Service individuell entscheiden kann, muss man sich bei Makroarchitektur-Themen mit anderen Teams zusammensetzen, um die beste Lösung für Themen zu finden, die mehrere Services betreffen. In diesem Artikel wollen wir uns ansehen, welche Entscheidungen ein Team für sich treffen kann und welche mit anderen Teams abgestimmt werden müssen. Zu diesem Zweck möchte ich beispielhaft den Lernprozess beschreiben, den ich in Teams erleben durfte, die “einfach mal” mit Microservices angefangen haben.

Artikel

Microservices - eine Bestandsaufnahme

Kaum ein Thema ist im Moment so ein Hype wie Microservices. Welche Gründe gibt es dafür? Und wie kann man Microservices gewinnbringend einsetzen? Welche Herausforderungen gibt es? Dieser Artikel gibt einen Überblick über den Architektur-Trend und beantwortet die wichtigsten Fragen.

Artikel

Software systematisch verbessern

Mit etablierten, iterativ angewandten Praktiken zeigt aim42 Wege aus der Legacy-Hölle

Artikel

Zwei Jahre nach dem Tod der Java Application Server

Vor zwei Jahren wurde der Tod der Java Application Server ausgerufen. Zeit also ein Fazit zu ziehen und die Thesen aus dem Artikel einem kritischen Review zu unterziehen.

Blog-Post

What’s in a Name: Architecture

The term architecture is used with slightly different meanings throughout the IT industry. This post clarifies what (software) architecture is all about - and which misunderstandings might linger on your way to common understanding.

Artikel

Nachhaltige Webarchitekturen

Warum REST und SPAs nicht immer die Lösung sind

Blog-Post

Der Architektenaufzug: Öfters mal nach oben fahren

In einem Gastbeitrag geht Gregor Hohpe der Frage nach, welche Rolle Softwarearchitekten in Zeiten der Digitalen Transformation spielen, und welche Relevanz diese Aufgabe für die Zukunft von Unternehmen hat.

Blog-Post

ROCA vs. SPA

Currently, a lot of companies are migrating from Desktop applications (mostly written in Java) to Web applications for their products as well as for their internal tooling. When they start with this process they often ask themselves: Which technologies should we use to build our Web application? Should we use Angular.js or React? Or should we go with recommendations like ROCA instead of a Single Page Application?

Artikel

AWS Lambda

Serverlose Microservices

Blog-Post

Solving the wrong problems

Instead of rushing to an engineering solution to a problem, we would often be better off by lying back and determining the root cause of our engineering problem, which is often an architectural one.

Artikel

Java-Web-Frameworks von innen?

Web-Frameworks für Java gibt es nun bereits seit fast 20 Jahren. Diese nehmen dem Anwendungsentwickler eine Menge Arbeit ab und sorgen dafür, dass dieser sich nicht auf Infrastruktur konzentrieren muss, sondern die Anwendungslogik im Vordergrund steht. Doch was genau tut so ein Web-Framework eigentlich? Dieser Artikel zeigt, was heutige Web-Frameworks leisten und wo diese sich dann doch in Nuancen unterscheiden.

Blog-Post

What’s in a Name: Transparency

Blog-Post

Transclusion in self-contained systems

Frontend integration in the web is a huge topic. This post deals with the aspect of transclusion of other systems' content in the DOM of a web page.

Artikel

Microservices - Agilität durch Modularisierung

Microservice-Architekturen sind der neue Hype. Viele denken: Alles wird einfacher mit diesem Ansatz - Software ist langfristig wartbar, die Entwicklung wird schneller und die Software skaliert besser. Es ist aber an der Zeit für einen detaillierten kritischen Blick.

Blog-Post

Transklusion in Self-Contained Systems

Blog-Post

Why RESTful communication between microservices can be perfectly fine

Recent debates about REST versus message passing in microservice communication have led to some confusion. What is meant with asynchronous communication in this context and why is REST a perfectly valid choice?

Podcast

Redis in der Praxis

Überblick und praktischer Einsatz des schnellen Datenstruktur-Servers

Artikel

Terravis

Zwischen Agilität, Veränderungen, neuen Dingen und Komplexität

Artikel

Microservices: Agilität mit Architektur skalieren

Software Architektur beschreibt die Aufteilung von Software-Projekten in Module – aber die Architektur hat nicht nur Auswirkungen auf die Struktur der Software, sondern auch auf die Organisation der Projekte. Microservices machen sich das zu nutze – und sind so eine neue Hoffnung für produktive und nachhaltige Software-Entwicklung gerade auch bei großen Teams.

Artikel

Docker - Perfekte Verpackung von Microservices

Die Microservice-Bewegung ist mit viel Schwung gestartet und in großen Unternehmen angekommen. Überall werden Monolithen zerschlagen und durch eigenständige, fachlich definierte Microservices ersetzt. Entwicklungsteams können eigenverantwortlicher und autonomer agieren und damit deutlich schneller Ergebnisse ausrollen. Aus Sicht des IT-Betriebs bringen sie aber auch eine Menge Herausforderungen: Statt weniger großer und etablierter Unternehmensanwendungen, existieren plötzlich Landschaften mit einer Vielzahl an kleinen, sich schnell ändernden Services, die alle konfiguriert und überwacht werden wollen. Eine Container-Technologie wie Docker kann das ideale Mittel sein, um diese Services zu verpacken und auszurollen. Aber welche Probleme löst Docker genau und welche neuen Herausforderungen bringt es mit? In diesem Artikel zeigen wir, für welche Software-Architekturen Docker geeignet ist und wie ein Einsatz von Docker dabei helfen kann, Microservice-Architekturen zu kontrollieren.

Blog-Post

What’s in a Name: Consistency

Blog-Post

Microservices und Continuous Delivery: Nur zusammen möglich?

Microservices unterteilen große Systeme in kleine Deployment-Einheiten. Dies macht Continuous Delivery wesentlich einfacher. Sind aber Microservices ohne Continuous Delivery möglich? Und ist Continuous Delivery ohne Microservices umsetzbar? Ist die Kombination eher eine Synergie oder macht sie nur alles noch komplizierter?

Artikel

Gegen die dunkle Macht

Ein ganz normaler Tag: Morgens frage ich mich, welche Katastrophe mich heute erwartet. Ich bin einiges gewohnt, aber die letzten Monate wurde es immer schlimmer: Früher gab es nur Fehler im Test oder Schwierigkeiten bei der Entwicklung. Jetzt kommen auch noch Laufzeitfehler dazu, die den Betrieb im Rechenzentrum stören und unsere Endkunden massiv irritieren. Als hätte sich die dunkle Macht gegen uns verschworen – dabei haben wir doch nur ganz normale Anforderungen. Aber sicherlich das schlechteste Softwaresystem der Welt …

Blog-Post

Reliable Web Clients

Artikel

Bessere Web-Apps mit HTML5-APIs

Der Begriff HTML5 fasst eine bunte Sammlung aus verfügbaren und geplanten APIs zusammen, auf die im Browser von JavaScript aus zugegriffen werden kann. Einige dieser APIs ermöglichen heute, Anwendungen für den Browser zu realisieren, die vor wenigen Jahren noch Plugins erfordert hätten. Die prominentesten Vertreter sind sicherlich Video oder WebRTC. Zum Beispiel ist heute die Public-Key-Verschlüsselung bereits im Web-Client integrierbar oder das Reagieren auf Sensordaten der Betriebs-Hardware des Browsers möglich. Es folgt eine persönliche Auswahl an etablierten APIs und ein Ausblick auf einige noch recht frische.

Artikel

Apache Cassandra

In dieser Kolumne stellen wir Cassandra vor und zeigen, warum die Datenbank quasi beliebig skaliert und höchst performant ist. Cassandra wirkt für Kenner von relationalen Datenbanken auf den ersten Blick recht vertraut, weil hier auch von Tabellen und Spalten die Rede ist und die Abfragen einfachen SQL-Abfragen ähnlich sehen. Dennoch unterscheidet sich Cassandra konzeptionell von relationalen Datenbank-Management-Systemen (RDBMS).

Blog-Post

What’s in a Name: Reactive

Podcast

Twelve-Factor App: Web-Applikationen auf die neue Art

Ein Ansatz für skalierbare, portable und leicht deploybare Web-Applikationen in der Cloud

Blog-Post

Why You Should Avoid a Canonical Data Model

As an enterprise architect, you might be tempted to strive for a canonical data model for your systems’ interfaces. That’s not a good idea.

Artikel

Logging konsolidieren und Performance gewinnen

Performance, Durchsatz und Integrität

Artikel

Scalable Software Systems

Scalability has long been one of the hallmarks of quality IT systems. When we hear this term we usually associate it with an upward scalability of the system. Generally, it seems to be about how much more throughput and load our system can sustain through additonal RAM, CPU or extra machines. Often, however, downwards scalability is just as interesting, that is, the behaviour of the system when only very few resources are available. Such flexibility is very useful, for instance, if a complex system has to go through a variety of differently sized development, test and acceptance environments before it is provisioned in the live system.

Artikel

Kanonische Architektur-Evolution

Mit dem Entwurf der Softwarearchitektur wollen wir noch vor der Umsetzung die Tragfähigkeit der Software sicherstellen. Wie gut wir die Trägfähigkeit einschätzen können, hängt neben Erfahrungswerten und Kenntnis der eingesetzten Technologien auch davon ab, wie konsistent wir unsere Konzepte tatsächlich implementieren. Wir brauchen also mehr als bloße Wunschvorstellungen über das System; wir benötigen Mechanismen für die konsequente Umsetzung der funktionalen und qualitativen Eigenschaften des Systems.

Artikel

Knigge für Softwarearchitekten

Die Gegner

Artikel

Service-oriented Architecture (technisch)

Mit dem Advanced Level standardisiert der iSAQB Module aus unterschiedlichen Bereichen, die Teilnehmer nach ihren Bedürfnissen kombinieren können. Dieser Artikel erläutert das Modul „SOA-T“, das für Softwarearchitekten mit einem Fokus auf den technischen Aspekten serviceorientierter Architekturen entwickelt wurde.

Artikel

Warum Soft Skills für Softwarearchitekten wichtig sind

Der Projekterfolg hängt viel stärker von den am Projekt beteiligten Menschen und den Rahmenbedingungen ab als von den eingesetzten Technologien. Erfolgreiche Projektleiter und Softwarearchitekten haben ein Gespür für die Menschen, mit denen sie Projekte machen, und erreichen mit ihnen gesteckte Ziele. Was erfolgreiche Anführer gemein haben, worauf es in der Zusammenarbeit ankommt und wie man selbst so etwas erlernen kann, stellt dieser Artikel vor.

Artikel

Hystrix – damit Ihnen rechtzeitig die Sicherung durchbrennt

Artikel

Hystrix – to make your fuse blow just in time

Circuit breakers were originally introduced to prevent the escalation of an outage. If your fuse blows occasionally, that does not have to be a bad thing - at least if it is a circuit breaker in the sense of Hystrix. In this article we will introduce you to Hystrix, a library which will help you to increase the stability of your distrubted applications and which will help to prevent cascading error scenarios.

Artikel

Zertifizierung für Fortgeschrittene

Wer sich als Softwareentwickler oder Softwarearchitekt stets auf dem Laufenden hält, bleibt auch langfristig attraktiv für den Arbeitsmarkt. Das erfordert genauso fundierte Kenntnisse gängiger Technologien und Frameworks wie methodische Fähigkeiten. In diesem Beitrag stellen wir das modulare Curriculum für fortgeschrittene Softwarearchitekten des iSAQB e.V. vor, das verschiedene notwendige Kompetenzbereiche für Softwarearchitekten abdeckt.

Artikel

Hystrix – Wider den Totalausfall

Quelloffene Leistungsschutzschalter für alle

Podcast

Wenn Systeme aus dem Ruder laufen

Mit Hystrix für stabile, verteilte Anwendungen sorgen

Artikel

Skalierbare Softwaresysteme

Skalierbarkeit ist eines der klassischen Qualitätsmerkmale von IT-Systemen. Wenn wir diesen Begriff hören, denken wir üblicherweise sofort an die Skalierung des Systems “nach oben”. Es scheint also meistens darum zu gehen, inwieweit unser System durch das Hinzufügen von mehr RAM, CPU oder zusätzlichen Maschinen auch entsprechend mehr Durchsatz erreicht oder mehr Last vertragen kann. Oft ist aber auch die Skalierbarkeit “nach unten” interessant, also die Lauffähigkeit des Systems bei sehr wenig verfügbaren Ressourcen. Eine solche Flexibilität ist zum Beispiel sehr hilfreich, wenn ein komplexes System automatisiert durch viele unterschiedlich dimensionierte Entwicklungs-, Test- und Abnahmeumgebungen wandern muss, bevor es in der Produktivumgebung ankommt.

Podcast

Grid-Computing

Große Netze für große Probleme

Artikel

Domain-Driven Design in Clojure

In diesem Artikel setzen wir die Prinzipien des Domain-driven Designs mit Clojure um. Wir stellen die Domäne Rating als Beispiel vor und demonstrieren strategisches sowie taktisches DDD. Wir zeigen, wie sich das Domänenmodell in Clojure implementieren lässt.

Podcast

Graphdatenbanken

Vor- und Nachteile graphbasierter Datenbanken

Artikel

Versionsmanagement auf dem Tanker

Typische SCM-Szenarien großer Projekte mit festem Releasetakt

Artikel

Use-Case-Puzzeln für Fortgeschrittene

Das aktuelle Umfeld in vielen Unternehmen ist sehr dynamisch und herausfordernd. Dieser Trend wird sich aufgrund des wirtschaftlichen Rahmens eher verstärken denn abnehmen. Dies merken auch die Softwareprojekte, die oftmals bestehende Geschäftsprozesse durch Softwarelösungen unterstützen müssen, wobei die notwendigen Umgestaltungen im Geschäftsprozess oftmals noch nicht bekannt sind. Dabei reicht die Bandbreite von punktueller Unterstützung durch „einfache“ Anwendungssysteme bis hin zu einer End-to- End-Automatisierung mittels BPMN2 oder BPEL. Unabhängig vom Scope und der Implementierungstechnik müssen Requirements Engineers in solchen Projekten jedoch auch Geschäftsprozesse verstehen und modellieren, um Anforderungen für die Software formulieren zu können.

Artikel

Large Scale Business Process Integration

Geschäftsprozesse werden heutzutage vielmals unternehmensintern im Rahmen von BPM-Initiativen oder Projekten mit Geschäftsprozessmanagementsystemen, unter anderem auf der Basis von BPEL oder BPMN, automatisiert und eingeführt. Im Rahmen des Projekts Terravis entsteht eine schweizweite Plattform für elektronische Geschäfte zwischen Grundbuchämtern, Banken, Notaren und Handelsregistern, die im Endausbau bis zu 1 000 Umsysteme miteinander verbinden und die Prozesse mit den Beteiligten koordinieren wird. Da wir glauben, dass solche Projekte in Zukunft in der einen oder anderen Facette häufiger vorkommen werden, stellen wir in diesem Artikel die Architektur für solche Projekte vor und berichten über unsere Erfahrungen.

Podcast

CSS-Architektur

Architekturaspekte von Cascading Style Sheets

Podcast

Architekturdokumentation

Über den richtigen Grad von Dokumentation für Softwarearchitekturen

Artikel

Early-Design Reviews

Sie erfahren in diesem Whitepaper, wie Kunden der innoQ in unterschiedlichen Projektphasen von der Umsetzungs- und Architektur-Expertise von innoQ profitiert haben. Sie lernen die notwendigen Voraussetzungen für erfolgreiche Review-Projekte kennen.

Artikel

Geschäftsprozesse vom Fließband

Continuous Integration für automatisierte Geschäftsprozesse mit Maven und Jenkins

Artikel

BPMN und Camel

BPMN2 erfreut sich wachsender Beliebtheit und wird BPEL als Standard zur Modellierung ausführbarer Geschäftsprozesse langfristig ablösen, nachdem es bereits mit BPMN 1.x zum Standard für die fachliche Modellierung aufgestiegen war. Ausführbare Geschäftsprozesse sind dabei so detailliert und formal beschrieben, dass sie von einem Computer mittels eines Business Process Management Systems (BPMS) interpretiert, ausgeführt und analysiert werden können.

Artikel

Auf Nummer sicher

Neue Projekte im Geschäftsprozess-Umfeld stehen häufig vor der Herausforderung, Prozesse zu automatisieren. Dabei müssen Prozesse so formal beschrieben werden, dass ein Computer sie, wie andere Software auch, interpretieren und ausführen kann. Dieses High-Level-Programming verlangt aber auch die Qualitätssicherung, insbesondere von kritischen Prozessteilen. In diesem Artikel werden Möglichkeiten für das Testen der verschiedenen Komponenten von ausführbaren Geschäftsprozessen (Prozess, Datentransformationen) und für das Review (Prozess, Servicedefinitionen) sowie Erfahrungen aus einem Projekt vorgestellt.

Artikel

Testobjekt: Geschäftsprozess – Testen für kontinuierliche Verbesserung

Geschäftsagilität durch Tests sichern

Artikel

Quality Driven Software Architecture

Qualität bildet die Existenzberechtigung für Softwarearchitekten: Zuverlässig, performant, skalierbar und benutzerfreundlich sollen unsere Systeme sein, das alles kosteneffektiv und zukunftssicher. Jeder IT’ler weiss, dass diese Kombination von Eigenschaften harte Arbeit bedeutet. Lesen Sie hier, wie Softwarearchitekten systematisch Qualität konstruieren können.

Artikel

Vom Sinn und Unsinn einer Zertifizierung für Softwarearchitekten – CPSA-F

Da Softwarearchitekt keine geschützte Berufsbezeichnung ist, können in einem Projektkontext erworbene Fähigkeiten oder Erfahrungen vom nächsten Arbeit- oder Auftraggeber schlimmstenfalls als ungenügend betrachtet werden. Solche Überraschungen wünscht sich weder der Softwarearchitekt noch der Arbeitgeber. Ein gemeinsames Verständnis würde helfen, dieses Risiko zu vermeiden. Um überprüfen zu können, ob jemand den Anforderungen an das Berufsbild Softwarearchitekt gerecht wird, gibt es verschiedene

Vortrag
Vortrag

Remote Ensemble Programming - Zuhause, aber nicht alleine

International Software Quality Days Online Preconference / 10:45 - 11:30

Vortrag
Vortrag

Evolutionsgetriebene Softwarequalität

German Testing Day / 18:15 - 19:00

Vortrag
Vortrag

Pragmatische Architekturdokumentation für Entwickler

betterCode() ArchDoc / 10:15 - 11:00

Vortrag
Vortrag

Softwarearchitektur im Ensemble

JAX / 10:30 - 11:30

Vortrag
Vortrag

iSAQB GREEN - Nachhaltigkeit für Softwarearchitekt:innen

Green Software Development Nürnberg / 18:00 - 20:00

Vortrag
Vortrag

Architecture Inception Canvas – Der kollaborative Kickstart für eine effektive Softwarearchitekturarbeit

INNOQ Technology Night / 19:45 - 20:45

Vortrag
Vortrag

Hilfreiche Architekturdokumentation in weniger als 60 Minuten

INNOQ Technology Night / 18:30 - 19:30

News

Agile meets Architecture 2025

News

Neues iSAQB®-Modul: Softwarearchitektur für KI-Systeme

News

Jetzt anmelden: INNOQ Technology Day 2024

News

INNOQ Technology Day am 5. Dezember 2024

Case Study

Fleurop: Eine moderne Architektur für zuverlässige Blumengrüße

News

INNOQ Technology Bites

News

Neue Leistungsseite: Software-Reviews

News

Neuer Workshop: Intensivvorbereitung für die iSAQB CPSA-A-Prüfung

News

Das neue Lernkartenspiel „ARCARD“

News

Software Architecture Summit 2024

News

OOP 2024: Wir sind dabei!

News

Launch of New Microsite: Architecture Antipatterns

News

INNOQ Technology Day 2023 am 13. November

Case Study

Ein digitales Sprachrohr zwischen Groß- und Einzelhandel auf der Basis von Self-contained Systems

Case Study

Hellmann Road: Mit klaren Schnittstellen zu effizienten Produktteams

News

Technology Day 2023: am 13. November ist es wieder soweit!

Case Study

Mit Self-Contained Systems zu einer „Best in industry“ E-Commerce-Plattform

Case Study

Belegclearing und Fraud Detection: Krombacher setzt im Rahmen seines Loyaltyprogramms auf Automatisierung

News

Agile meets Architecture 2023

News

Agile meets Architecture – The conference bringing together agilists and software architects

News

Neues Training: Domain-driven Design für Machine-Learning-Produkte

Case Study

SACAC optimiert den Angebotsprozess mit maßgeschneiderter Software-Lösung

Case Study

Digitalisierung der Grundbuch­verwaltung in Kooperation mit Terravis

Case Study

Breuninger verbessert Time-to-Market mittels Vertikalisierung und Self-contained Systems

Case Study

Eine Cloud-Plattform für effiziente Beauftragungsprozesse in der Zahnmedizin

News

Voxxed Days Berlin 2016

News

W-JAX 2015 mit Web-Anwendungen, Microservices und REST 2015

News

Berlin Expert Days 2015

News

Neue Trainingstermine im Herbst: Microservices-Praxis-Workshop und Skalierbare Webarchitekturen

News

Microservices, Internet of Things und RxJava beim Java Forum Stuttgart

News

microxchg 2015 - Die Microservices Konferenz in Berlin mit innoQ-Beteiligung

News

Über die Advanced-Zertifizierung für Softwarearchitekten