Schwerpunktthema

Blockchain

Fachartikel, Podcasts, Vorträge und mehr zum Thema Blockchain.
Artikel

Die Ökonomie von Gut & Crypto III

In den ersten beiden Teilen zur soziotechnischen Betrachtung von Crypto-Technologien ging es um Vertrauen und die Rolle von Vermittlern bei Transaktionen. Dieses Mal soll der Gegenstand der Transaktionen im Mittelpunkt stehen: Geld.

Artikel

Die Ökonomie von Gut & Crypto II

Im vorherigen Teil dieser Kolumne wurde die soziale Funktion und die Funktionsweise von Vertrauen betrachtet und die Frage gestellt, inwiefern Technologie diese Funktion unterstützen oder sogar übernehmen kann. Diesmal soll es um die Frage gehen, inwieweit Vermittler dabei eine Rolle spielen und welche Auswirkungen Technologie auf diese hat.

Artikel

Die Ökonomie von Gut & Crypto I

Soziotechnische Welten - Teil 11

Artikel

Taproot

Mehr Privatsphäre, weniger Speicherbedarf und bessere Abwicklung komplexer Skripte soll das Taproot-Update dem Bitcoin bescheren. Ein Blick unter die Haube.

Artikel

Geld statt Kohle

Viele Kryptowährungen nutzen Blockchains mit „Proof of Work“, aus dem ein enormer Energieverbrauch resultieren kann. „Proof of Stake“ löst dieses Problem, doch das Verfahren hat auch Nachteile. Ganz ohne Proof of Irgendwas lässt sich eine Kryptowährung aber kaum realisieren.

Artikel

Benutzer­freundlicher Äther

Smart Contracts in dezentrale Applikationen einbetten

Podcast

Proof of Stake

Wie hoch ist dein Einsatz?

Artikel

Geld im Äther

Tesla akzeptiert Bitcoin-Zahlungen, auf Ethereum werden Tweets verkauft – von Kryptowährungen hört man ständig. Aber wie benutzt man so ein System, wie kommt man an das virtuelle Geld und wie überweist man es? Zum entspannten Lernen eignet sich Ethereum: ­Dessen Blockchain ist einfach zu benutzen und erlaubt freies Experimentieren in Testnetzen.

Artikel

Den Äther programmieren

Smart Contracts für die Ethereum-Blockchain schreiben

Artikel

Verträge im Äther

Blockchains werden oft mit Kryptowährungen gleich­gesetzt, aber die Technologie kann mehr als Geld verwalten. „Smart Contracts" erlauben die Blockchain als Computer zu ­benutzen und ermöglichen zum Beispiel virtuelle Organi­sationen oder Non-Fungible-­Tokens (NFT). Ethereum ist der Vorreiter bei diesen An­wendungen.

Blog-Post

Dezentralisierte Architektur: Was steckt hinter Blockchains

Befeuert von immer neuen Kurshöhen der Kryptowährungen, findet derzeit eine lebhafte Debatte über Blockchains statt. Die einen preisen die „autarken“ Währungen als Heilsbringer in Krisenzeiten, die anderen sehen im exzessiven Stromverbrauch einen Klimakiller.

Artikel

Smart Contracts programmieren in Ethereum

Gegenwart & Zukunft

Blog-Post

Deploying a WebAssembly smart contract on Oasis Ethereum

One of the cornerstones of Ethereum 2.0 is the migration from the „classic“ EVM to a WebAssembly-based virtual machine. In this post, I explain how to deploy a compiled WebAssembly contract to the Oasis Ethereum chain.

Artikel

Smart Contracts in Rust

Ethereum ist die erste öffentliche Kryptoplattform, die das Konzept der Smart Contracts popularisiert hat, und auch immer noch die erfolgreichste. Doch die gängige Programmiersprache Solidity leidet unter einer ganzen Reihe von systematischen Problemen, die des Öfteren zu spektakulären Sicherheitslücken führen. Eine neue Generation von Sprachen schickt sich an, diese Mankos auszugleichen. Besonders interessant ist dabei die – derzeit noch experimentelle – Möglichkeit, WebAssembly als Bytecode-Format für Smart Contracts zu benutzen. Passend dazu eignet sich Rust als Hochsprache, die WASM-Code erzeugen kann. Wir schauen uns an, wie das intern funktioniert und solche Verträge implementiert werden können.

Artikel

Das Ammenmärchen der Verschlüsselung

Bitcoin-Sicherheit durch Verschlüsselung?

Blog-Post

Remote Training, funktioniert das?

Heimarbeit hat sich mittlerweile – mehr oder weniger freiwillig – bei den meisten Unternehmen in der IT durchgesetzt. Doch beim Thema Schulungen sind viele noch skeptisch, ob das funktionieren könnte.

Blog-Post

The many ways of testing Smart Contracts in Ethereum

You have implemented a smart contract for Ethereum, and now you are wondering how you can test it under real-life conditions, but without spending money in case there’s a problem? Luckily, there are test networks that can help you with this.

Artikel

Fabric vs. Corda

Die Platzhirsche im Vergleich

Artikel

Verifikation von Smart Contracts

Smart Contracts sind eine Technologie, mit der man Code auf Blockchains ausführt. Eine Vielzahl von Geschäftsfällen werden inzwischen durch solche Verträge abgebildet. Ethereum ist dafür eine beliebte Plattform. Doch wie bei aller Software stellt sich die Frage, wie man die Qualität des Codes sicherstellen kann.

Artikel

Wo zum Geier sind die Blöcke

Corda wurde vom Konsortium R3 [1] in Zusammenarbeit mit mehr als 200 Technologie- und Industriepartnern entwickelt. Laut Hersteller handelt es sich bei Corda um eine Open-Source-Blockchain, die speziell für die Anwendung in Unternehmen gedacht ist. Im Gegensatz zu anderen Blockchain-Lösungen werden Informationen nur zwischen den Parteien ausgetauscht, die sie auch tatsächlich benötigen. Diese Informationen nennt man bei Corda „Shared Facts“. In diesem Artikel wird gezeigt, wie solche geteilten Fakten entstehen, verteilt und historisiert werden. R3  ↩

Artikel

Adressen und Transaktionen in Kryptowährungen

Teil 3: Altcoins

Artikel

Adressen und Transaktionen in Kryptowährungen

Kryptowährungen sind in aller Munde. Tutorials und Erklärungen gibt es zuhauf. In dieser Artikelserie soll ein bestimmter Aspekt, nämlich der der Adressen und Transaktionen, detailliert für populäre Blockchains geklärt werden. Denn unter der Oberfläche verbirgt sich einiges an Komplexität. Teil 2: Ethereum.

Artikel

Adressen und Transaktionen in Kryptowährungen

Kryptowährungen sind in aller Munde. Tutorials und Erklärungen gibt es zuhauf. In dieser Artikelserie soll ein bestimmter Aspekt, nämlich der der Adressen und Transaktionen, detailliert für populäre Blockchains geklärt werden. Denn unter der Oberfläche verbirgt sich einiges an Komplexität. Teil 1: Bitcoin.

Blog-Post

Aeternity Smart Contract Deployment

Blog-Post

Aeternity Smart Contract Development

Aeternity is a blockchain implementation which offers the functional language Sophia for smart contract development and a number of native components like oracles, names for addresses and state channels. The Sophia language is a strongly typed language which helps to focus on business logic during the implementation of a smart contract.

Podcast

Blockchain – Part 2

Über Ethereum und Alternativen zu Proof-of-Work

Blog-Post

Ethereum Contracts with Truffle Framework

Artikel

Distributed Trust

So gut wie jedes Projekt das der Interaktion von Menschen dient verwendet ein Konzept zur Bewertung der Reputation seiner Teilnehmer. Ist die Umsetzung zu Beginn eines Projekts noch einfach und übersichtlich, oft auch etwas naiv, wachsen die Ansprüche im Laufe des weiteren Lebenszyklus eines Systems.

Artikel

Konsensansätze für Blockchains

Eines der wichtigsten Kriterien, um Blockchain-basierte Systeme miteinander zu vergleichen, ist die Art und Weise, wie sich die am insgesamt verteilt organisierten System beteiligten Parteien auf eine einzige Wahrheit einigen. Dazu werden unterschiedliche Konsensus-Verfahren eingesetzt, die wir uns in diesem Artikel näher ansehen.

Podcast

Blockchain – Part 1

Über Bitcoin und Blockchain

Blog-Post

Blockchain Mining: Embarrassingly Parallel?

In this blog post, we are going to look at three different approaches at mining new blocks in a blockchain using Rust, all of them using multiple threads, and we’re going to compare their runtime performances with each other and with that of the two single-threaded solutions from the previous post.

Blog-Post

Blockchain Mining with Rust

Recently, at one of our yearly hands-on events, we took on the challenge of implementing our own blockchain. One of the core challenges of this is the mining of new blocks. In this blog post, I want to show two different approaches we tried out for this task, using the Rust programming language.

Artikel

Blockchain hausgemacht

INNOQ Hands-On Event

Blog-Post

Proof of Existence via HTTPS

Übliche „Proof of existence“ - Konzepte nutzen die Blockchain von Kryptowährungen. Das geht auch einfacher und billiger.

Artikel

Kluge Kontrakte auf Basis von Ethereum

Ethereum ist ein Blockchain-basiertes, offenes System, das im Gegensatz zu Bitcoin die Idee von „Smart Contracts“ als zentrales Thema hat. Damit können beliebige Geschäftsmodell durch eine Form automatischer Agenten abgebildet werden, die auf Transaktionen reagieren und deren Code für jeden einsehbar ist. Die Regeln, die man normalerweise in juristischen Verträgen abbildet, werden damit zu ausführbaren Programmen – und die Akteure, die sich an diese Regeln halten, durch „autonome Organisationen“ ersetzt. In diesem Artikel stellen wir die Technik hinter Ethereum kurz vor und zeigen die Möglichkeiten an einem einfachem Beispiel auf.