Blog & Artikel

Blog-Post

Buttons, Links und die Magie von HTML

Web Accessibility ist nicht nur eine trockene gesetzliche Anforderung: Für viele bedeutet sie die Möglichkeit, überhaupt am digitalen Leben teilzunehmen. Web Accessibility ist aber auch ein Fass, in das man ziemlich tief abtauchen kann. Ein Blick auf einige Aha-Erlebnisse und Fallstricke, die mir beim Entwickeln einer Webanwendung begegnet sind. Teil 1.

Artikel

Mit dem Model Context Protocol (MCP) standardisierte KI-Tools bauen

In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit der Integration von Large Language Models und darauf aufbauenden Systemen. Das Schlagwort der letzten Zeit dazu lautet: Model Context Protocol (MCP).

Blog-Post

Digitale Souveränität

Strategischer Imperativ für Europas Unternehmen

Artikel

Gängige Methoden im Umfeld soziotechnischer Architekturen

In der Ära der Digitalisierung und Modernisierung stehen Unternehmen vor der Herausforderung, sich nicht nur technologisch, sondern auch organisatorisch optimal auszurichten. Soziotechnische Architekturen spielen dabei eine Schlüsselrolle, da sie den Fluss von Arbeit, die Zusammenarbeit zwischen Teams und die Integration technischer und sozialer Systeme in den Fokus rücken. Dieser Artikel beleuchtet zwei zentrale Ansätze – Team Topologies und Domain-Driven Design (DDD) – und zeigt, wie sie Unternehmen helfen können, mit bewusster soziotechnischer Architekturarbeit zu starten.

Artikel

Von Legacy-Monolithen zu Self-contained Systems

Moderne Architektursysteme teilen die Arbeit in voneinander unabhängige Teams auf. Eine bestehende, monolithische Anwendung muss dafür zerlegt werden.

Blog-Post

Rules, Tools, and Teamwork

Getting Static Code Analysis Right

Blog-Post

Soziale Bewährtheit - die Macht der Herde

Microservices, Kubernetes, Scrum – was alle nutzen, kann nicht falsch sein, oder? Soziale Bewährtheit beeinflusst Entscheidungen, spart Zeit, kann aber auch in die falsche Richtung führen. In IT-Projekten heißt das oft: Trends werden übernommen, ohne sie kritisch zu hinterfragen. Wann das nützt und wann es schadet – darum geht es in diesem Beitrag.

Blog-Post

Canvas 101

Steckbriefe sind kompakt, strukturiert und liefern gezielte Informationen – ideal, um sich schnell einen Überblick zu verschaffen. Ein Canvas funktioniert genauso, nur für IT-Projekte. Ob Geschäftsmodell, Architektur oder Teamkommunikation: Mit einem Canvas halten Sie die wesentlichen Aspekte strukturiert und übersichtlich fest.

Artikel

Der Kleber macht’s

Microservices im Web integrieren

Blog-Post

Podcasts transkribieren mit Large Language Models

Podcasts automatisch transkribieren zu lassen ist eine naheliegende Anwendung von multimodalen KI-Modellen, aber es lauern Tücken im Detail.

Blog-Post

Eine kurze Geschichte von HTTP

HTTP hat sich seit der Gründung des Internets im Jahr 1989 kontinuierlich weiterentwickelt. Das erste RFC-Dokument, das von der Internet Engineering Task Force (IETF) veröffentlicht wurde, erschien 1996. Verfolgen wir die Geschichte von HTTP über die Jahre hinweg bis Juni 2022, als eine neue Reihe von RFC-Dokumenten veröffentlicht wurde, die HTTP/1.1, HTTP/2 und HTTP/3 standardisieren.

Artikel

Spring Boot Actuator Endpoints

Was heißt eigentlich "production-ready"?

Blog-Post

RAG – Die Architektur zuverlässiger KI

Wie können wir sicherstellen, dass KI-Systeme präzise, nachvollziehbar und stets auf dem neuesten Stand sind? Alle Large Language Models (LLMs) haben ein Cut-off-Datum, an dem ihr Weltwissen endet. Und über Unternehmensinterna wissen sie nichts. Dazu haben selbst die führenden Modelle noch Halluzinationsraten, die man nicht völlig ignorieren kann. Sie bieten aber gewaltiges Potenzial für Produktivität, Effizienz und Kreation. Retrieval-Augmented Generation (RAG) setzt genau hier an: LLMs werden durch gezielte Informationsbeschaffung erweitert.

Blog-Post

Document Ingestion

Wie verwandeln wir einen Berg verschiedenster Dokumente in eine hochwertige Wissensbasis für ein KI-System? Document Ingestion ist der kritische erste Schritt jedes Retrieval-Augmented-Generation-Systems (RAG). Und damit auch oft der Grund, warum RAG-Systeme scheitern.

Blog-Post

Retrieval-Augmented Generation

Wenn Weltwissen auf Spezialwissen trifft

Artikel

Immer up to date

Das JDK 23 beinhaltet bereits die zweite Preview für das neue Class-File API, das vermutlich in JDK 24 fertig gestellt sein wird. Zeit also, sich einmal anzuschauen, worum es sich bei diesem API handelt und wie wir es nutzen können.

Blog-Post

Bessere APIs, aber wie?

API Linting verbessert die Qualität einzelner APIs und hilft, Design-Standards in Organisationen zu etablieren und zu unterstützen. Spectral als das populärste Linting Tool hat eingebaut Regeln und unterstützt selbstgeschriebene Regeln. Vor allem in grösseren Organisationen hilft API Linting, Hilfestellung und Automatisierung beim API-Design zu unterstützen.

Artikel

APIs als strategische digitale Bausteine

APIs, Optionalität, und die Wissenschaft glücklicher Zufälle

Blog-Post

Survivorship Bias

Erfolgsgeschichten inspirieren uns. Sie prägen unser Bild davon, was möglich ist – und manchmal auch, was wir für wahrscheinlich halten. Doch der Schein trügt: Wer nur auf die sichtbaren Erfolge blickt, ignoriert all jene, die es nicht geschafft haben. Dieses Phänomen nennt sich Survivorship Bias. Der folgende Blogpost zeigt anhand von Beispielen aus IT-Projekten, Wirtschaft und Medizin, warum diese Wahrnehmungsverzerrung gefährlich ist – und wie man ihr entgegenwirken kann.

Blog-Post

API Drift

API Drift passiert immer dann, wenn das Verhalten eines APIs von der Beschreibung des APIs abweicht. Dies liegt oft daran, dass Beschreibungen separat erstellt und nicht nachgeführt werden. API Drift kann zu Problemen führen, vor allem wenn sich Konsumenten darauf verlassen, dass sich ein API wie beschrieben verhält.

Artikel

Back to Basics: Gute Architektur muss nicht „trendy“ sein

Artikel

LLMs mit Spring AI integrieren

Die gesamte Welt spricht aktuell über Generative KI und Large Language Models (LLMs). Und auch wenn ich persönlich das Thema aktuell als zu sehr gehypt empfinde, sollten wir solche Trends nicht komplett verschlafen. Daher zeigt dieser Artikel, wie sich LLMs mit Spring AI integrieren lassen.

Blog-Post

Wenn das Weltbild wackelt

Large Language Models (LLMs) können sich wie Magie anfühlen. Wir beobachten sie und stellen uns vor, dass sie auf eine bestimmte Art funktionieren. Dann überrascht uns etwas, das alles entzaubert und unsere Vorstellung nachhaltig umkrempelt. In diesem Blogpost zeige ich Ihnen ein solches Erlebnis aus eigener Erfahrung und ich glaube, danach könnte sich Ihr Weltbild verändert haben.

Blog-Post

Besseres RAG mit hybrider Suche

Warum der übertriebene Fokus auf Vektorsuche das Problem nicht löst

Blog-Post

Monokausalität: Warum wir einfache Erklärungen lieben

Unser Gehirn liebt klare, einfache Antworten – besonders wenn es um die Frage nach dem „Warum” geht. Dieser Blogpost zeigt, warum Monokausalität verlockend, aber oft irreführend ist – und wie wir den Blick für komplexe Zusammenhänge schärfen können.