The Art of Service Level Objectives – Architektur-Qualitätsanforderungen für den Betrieb
Die schönsten Funktionalitäten sind nichts wert, wenn sie vom Kunden gar nicht oder nur mühselig genutzt werden können. Trotzdem werden Betriebsanforderungen wie Verfügbarkeit und Performance entweder gerne ignoriert, sind unrealistisch (“100% verfügbar”) oder schwammig (“so verfügbar/schnell wie möglich”). Unsere Aufgabe als Software Architekten ist es aber, dafür zu sorgen, dass diese Qualitätsanforderungen konkret und realistisch definiert werden, die Architektur diese Anforderungen erfüllen kann, unser Monitoring/Alerting etwaige Probleme erkennt, unsere Incident-Prozesse und (Continuous) Delivery sicherstellen, dass Probleme schnell gelöst werden können und auf Planungsebene nicht nur Zeit in die Entwicklung neuer Funktionalitäten fließt, sondern auch kontinuierlich an der Einhaltung der Betriebsanforderungen gearbeitet wird.
In diesem Workshop gehen wir dieses Problem an. Google nennt diese Anforderungen Service Level Objectives (SLOs) und bietet jede Menge Ideen wie wir diese Anforderungen initial definieren, messen und umsetzen können.
Teilnehmende lernen:
- Mit technischen und nicht-technischen Stakeholdern konkrete Anforderungen für Verfügbarkeit und Performance zu erarbeiten
- Technische und organisatorische Konsequenzen dieser Anforderungen verstehen und kommunizieren
- Monitoring-Konzepte für Verfügbarkeit und Performance erstellen
- Anregungen, wie man auf Architekturebene Verfügbarkeit unterstützen kann, vor allem in stark verteilten und integrierten Umgebungen
- Datum
- 15.09.2020
- Uhrzeit
- 10:15 - 13:00
- Online Event
- Software Architecture Summit