Blog & Artikel

Blog-Post

The Way of the Request

The Play Framework is a web application framework for Scala and Java inspired by Ruby on Rails. Although I like the official documentation, I always found it lacking in how requests runs through the framework. This article takes the reader on a journey tracing a request through the framework.

Blog-Post

Das Test-driven Development für eine Conversational AI

Anlässlich meines kürzlichen Wechsels vom Student zum Consultant schreibe ich in diesem zweiten Blogpost über die Thematik meiner Masterarbeit.

Blog-Post

Softwarequalität im Kontext von Wertschöpfung und Evolution

Abbildung von Qualitätsmerkmalen auf einer Wardley Map zur fundierteren Beurteilung von Softwaresystemen

Blog-Post

Mein Weg als Werkstudent bei INNOQ

Anlässlich meines kürzlichen Wechsels vom Student zum Consultant werde ich in diesem Blogpost meine Erfahrungen mit euch teilen.

Blog-Post

Injecting environment variables into static websites using NGINX

Static site generation is a perfect fit for publishing documentation. In a recent project, we chose to use NGINX as a web server to host the HTML and CSS files. However, we also wanted to protect the site using SSO. This is where things get a bit difficult.

Artikel

Maven, das unbekannte Wesen – Teil 2

Noch mehr Themen rund um Maven

Artikel

Maven, das unbekannte Wesen - Teil 1

In sehr vielen Java-Projekten wird heute zum Bauen Maven als Build-Tool verwendet. Die grundlegende Nutzung von Maven ist dabei in der Regel schnell erlernt und auch die erste pom.xml schnell geschrieben. Die nächsten Schritte bestehen dann meiner Meinung nach darin, sich mit weiteren Details zu beschäftigen. Dazu wollen wir uns in diesem Artikel vier ausgewählte Themen zur Vertiefung von Maven anschauen.

Artikel

Widerstandsfähigen Java-Code mit Resilience4j schreiben

Eines ist beim Betrieb von Software sicher: Fehler und unerwartete Situationen werden eintreffen. Stabile Software sorgt deswegen vor und kann auch mit solchen Situationen umgehen. Diese mit Resilienz oder Widerstandsfähigkeit beschriebene Eigenschaft kann den Unterschied zwischen einer Anwendung, die nicht mehr reagiert oder erreichbar ist, und einer darstellen, die noch ihren Dienst tut. Dieser Artikel beschäftigt sich deshalb mit Stabilitätsmustern und zeigt, wie wir diese mit Resilience4j in Java umsetzen können.

Blog-Post

Die Vielseitigkeit eines Product Information Management-Systems

Artikel

Die Top 5 der Neuerungen in Scala 3

Schon seit geraumer Zeit arbeitet das Team um Martin Odersky an der nächsten großen Version von Scala. Deren Spitzname „Dotty“ leitet sich ab von „Dependent Object Types“, dem logischen Kalkül, welches dem Typsystem zugrunde liegt. Doch es gibt nicht nur Verbesserungen in den Eingeweiden des Compilers. Die aktuell in der Release-Candidate-Phase befindliche Vorschau auf Scala 3 verspricht, das Programmiererlebnis deutlich zu verbessern.

Artikel

Machine Learning Security – Teil 2

ML kommt immer mehr in sensiblen Entscheidungssystemen zum Einsatz - z.B. in autonomen Fahrzeugen, in der Gesundheitsdiagnostik oder der Kreditwürdigkeitsprüfung. Dies bringt nicht nur neue Möglichkeiten, sondern auch neue Schwachstellen mit sich, die gezielt von Angriffen ausgenutzt werden können. In Teil 2 dieser Artikelserie beschäftigen wir uns mit verschiedenen Angriffstypen in der ML-Security-Landschaft und den dazugehörigen Lösungsvorschlägen.

Artikel

Verträge im Äther

Eine Einführung in die Ethereum-Blockchain

Artikel

Geld im Äther

Tesla akzeptiert Bitcoin-Zahlungen, auf Ethereum werden Tweets verkauft – von Kryptowährungen hört man ständig. Aber wie benutzt man so ein System, wie kommt man an das virtuelle Geld und wie überweist man es? Zum entspannten Lernen eignet sich Ethereum: ­Dessen Blockchain ist einfach zu benutzen und erlaubt freies Experimentieren in Testnetzen.

Artikel

Den Äther programmieren

Bei Ethereum denken viele an eine Kryptowährung, dabei ­handelt es sich eigentlich um ein weltweit verteiltes Rechen­zentrum, das Programme – ­sogenannte Smart Contracts – auf einer Blockchain ausführt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie einen solchen Smart Contract programmieren, um „Schere, Stein, Papier“ auf der Ethereum-­Blockchain zu spielen.

Artikel

Feature Flags mit FF4j, Togglz oder Unleash in Java einsetzen

Spaß mit Flaggen

Artikel

Machine Learning Security – Teil 1

Machine Learning kommt immer mehr in sensiblen Entscheidungssystemen zum Einsatz. Dies bringt nicht nur neue Möglichkeiten, sondern auch neue Schwachstellen mit sich, die gezielt von Angriffen ausgenutzt werden können. In Teil 1 dieses Artikels navigieren wir uns Stück für Stück durch die ML Security Taxonomie und nehmen die Perspektive des Angriffs ein.

Artikel

Quality Driven Software Architecture - Revised

Quality is the raison d’être for software architects: Our systems should be reliable, performant, scalable and user-friendly. Systems should be build and maintained cost-effective and future-proof. Every IT professional knows that this combination of characteristics means hard work. The article shows how you can methodically construct quality.

Artikel

Docker Server

Schnellere Tests durch einen dedizierten Docker-Server

Blog-Post

Test organization and naming

As our system grows, so will our test suites. For our production code, we have learned techniques to keep it maintainable. For example, we try to structure our logic into sub-aspects, put them in specific locations and give the units meaningful names. We want to achieve the same for our tests. One of the main goals is that a developer - or generally speaking, the person who has to maintain the test - knows where to find which test. We also want to understand as quickly as possible what the test is for and what might be the reason for a failing test.

Artikel

Accessibility-Mythen aufgeklärt

Wer sich mit der Barrierefreiheit bzw. Accessibility von Websites und mobilen Anwendungen beschäftigt, stößt früher oder später auf Mythen, die sich in diesem Bereich hartnäckig halten und eine weitere Verbreitung barrierefreier Designs erschweren. Wir greifen fünf dieser häufig verbreiteten Mythen auf und klären auf, warum sie nicht zutreffen.

Blog-Post

What’s in a name: Legacy

Artikel

IT-Projekte: Kostenfaktor statt Wettbewerbsvorteil

Lange genug hat es geheißen, dass IT-Projekte einen Wettbewerbsvorteil versprechen. Schaut man der Realität ins Auge, wird ein IT-Projekt jedoch wie ein Kostenfaktor behandelt – nicht anders als Strom oder Miete. Dabei könnte es anders sein.

Blog-Post

Test Strategy

In our previous posts, we focused on why and how we write tests. In most of our projects, there will be many of those tests. In the last post about tests granularity, we additionally stated that there usually will be different kinds of tests, on different levels of granularity. That leads to our next topic: which kinds of tests do we need and what is the ideal mix of them?

Artikel

Innovation on steroids - Teil 2

Mit DDD und ML Design Canvas Use Cases für Machine Learning identifizieren

Artikel

Stufe 3

14 Jahre nach Erscheinen von Scala 2.0 wagt die Sprache den nächsten großen Schritt. Wird Scala mit Version 3 so, wie es immer sein sollte? Ein Release Candidate steht schon in den Startlöchern und zeigt, wie sich die Scalable Language weiterentwickelt.