Blog & Artikel von Gerrit Beine

Artikel

Social Engineering ist durchgespielt

Der Angriff auf die Kompressionsbibliothek xz hat gezeigt, wie fragil die digitale Infrastruktur ist, die die moderne Welt am Laufen hält. In dieser Kolumne soll betrachtet werden, wie die sozialen Mechanismen Vertrauen und Misstrauen in diesem Zusammenhang wirken.

Artikel

Die Ökonomie von Gut & Crypto III

In den ersten beiden Teilen zur soziotechnischen Betrachtung von Crypto-Technologien ging es um Vertrauen und die Rolle von Vermittlern bei Transaktionen. Dieses Mal soll der Gegenstand der Transaktionen im Mittelpunkt stehen: Geld.

Artikel

Die Ökonomie von Gut & Crypto II

Soziotechnische Welten - Teil 12

Artikel

Es lebe die Bürokratie!

Die Digitalisierung hilft, Bürokratie zu reduzieren, glaubt man. Warum das so einfach nicht ist, erklärt diese Kolumne.

Artikel

Die Ökonomie von Gut & Crypto I

Der Hype um Crypto-Technologien ist etwas abgeklungen. Ein guter Zeitpunkt, die Möglichkeiten und ihre soziotechnischen Aspekte strukturiert zu betrachten. Die folgenden Kolumnen betrachten einige der Themen, die im Zusammenhang mit Crypto-Technologien immer wieder benannt werden oder für die sie Lösungen versprechen.

Artikel

New Work: Taylorismus 2.0

Wie New Work die Schattenseiten des Taylorismus verschärft

Artikel

Paradoxical Safety

Psychologische Sicherheit ist ein heikles Konzept. Einerseits ist es in aller Munde und jeder dieser Münder hat eine Meinung dazu. Andererseits ist es praktisch sehr schwer zu realisieren. Ein Aspekt, der in Hinsicht auf psychologische Sicherheit schief laufen kann und wie man mit diesem umgehen kann, soll hier beleuchtet werden.

Artikel

Illegale Softwarearchitekturen

Die Digitalisierung von Abläufen in Organisationen stößt in der Praxis häufig auf ebenso viel Widerstand wie die Festlegung von Architekturprinzipien für ein Entwicklungsteam. Die Organisationstheorie bietet ein Konzept, mit dem dieser Widerstand erklärt werden kann: brauchbare Illegalität

Artikel

Conway hat immer Recht

Soziotechnische Welten – Teil 6

Artikel

Ich, Du und Conway’s Law

Kaum ein Konzept wird so häufig missverstanden wie Conway’s Law. In dieser und der nächsten Kolumne soll die praktische Anwendbarkeit von Conway’s Law aus soziotechnischer Sicht beleuchtet werden.

Artikel

Autonomie und Entscheidungen

In der letzten Kolumne wurde gezeigt, warum echte Autonomie in Organisationen nur sehr eingeschränkt existiert. Diesmal soll der Umgang von Organisationen mit der Notwendigkeit von Autonomie im Fokus stehen.

Artikel

Der Foerster und die Softwarearchitektur

Soziotechnische Welten – Teil 2

Artikel

Mythos Teamautonomie

Die Autonomie von Teams wird seit einigen Jahren häufig als Voraussetzung für gelingende Softwareentwicklung genannt. Allzu oft werden dabei die Paradoxien von Organisationen nicht angemessen berücksichtigt. Diese Kolumne möchte die ersten beiden dieser Paradoxien betrachten.

Artikel

Die Angemessenheit von Komplexität

Wenn in der Softwareentwicklung über verteilte Systeme gesprochen wird, findet sich Eric Brewers CAP-Theorem meist direkt um die Ecke. Das CAP-Theorem, obwohl es erst 1998 formuliert wurde, gehört heute zu den fundamentalen Erkenntnissen über verteilte Systeme. Was enthält es an Einsichten für die Betrachtung sozialer Systeme bereit?

Blog-Post

iSAQB Advanced Level examination anti-patterns

These simple mistakes will drive your examiners crazy