Schwerpunktthema

Softwarearchitektur

Fachartikel, Podcasts, Vorträge und mehr zum Thema Softwarearchitektur.
Podcast

Qualitätstaktiken

Für angemessene Qualität sorgen

Artikel

Entwickler skalieren anders als Applikationen

Interne Plattformen können die unternehmenseigene Softwareentwicklung beschleunigen, indem sie die mentale Belastung der Entwicklungsteams reduzieren. Als Abstraktionsschichten konzentrieren sie sich auf die wesentliche Fach- und Laufzeitdomäne. Wenn sie sorgfältig gebaut sind, durchbrechen sie alte Konflikte und erlauben zum Beispiel den Entwicklungsteams viel Innovationsfreiheit trotz (oder dank) hoher Standardisierung. Allerdings erfordert dies ein Umdenken über den Wert von Wiederverwendung und auch eine Kehrtwende von Projekten hin zu internen Produkten. Organisationen, die der Versuchung erliegen, bestehende Betriebsschichten oder Frameworks in “Plattformen” umzubenennen, dürfen daher keine Wunder erwarten.

Podcast

Was ist Programmieren?

Peter Naur’s “Programming as Theory Building” heute

Artikel

Nicht mehr Open-Source

Was kann man tun, um sich vorab dagegen zu wappnen, plötzlich für eine wichtige Technologie einem Anbieter ausgeliefert zu sein? Kann es auch eine valide Entscheidung sein, das Risiko bewusst in Kauf zu nehmen? Und sind die Risiken, die sich bei Verwendung von Open-Source-Technologien ergeben, per se geringer als bei kommerziellen Alternativen? Wie geht man damit um, wenn eine Technologie, die man verwendet, plötzlich nicht mehr Open-Source ist? Ist es sinnvoll, zu einem Fork zu wechseln, und welche Risiken bestehen dabei?

Podcast

Bootcamp Softwarearchitektur

Die iSAQB-Advanced-Prüfung

Artikel

API gut, alles gut

Schnittstellen für unabhängige Systeme

Podcast

Backstage

Erhöhte Development Experience

Podcast

Kultur der Architekturarbeit

Vernetzung und Dialog zwischen Teams

Blog-Post

Rate Limiting with Spring Boot, Bucket4j, and Redis

Blog-Post

Rate Limiting with Spring Boot

Let’s implement rate-limiting protection for your Spring Boot server without the need for any additional dependencies beyond those included in the Spring Boot Starter package.

Podcast

Architecture Antipatterns

Von guten Ideen und Kipppunkten

Podcast

Architektur-Reviews

Systematisch Risiken und Probleme aufdecken

Artikel

Technologien zur Integration von Services

Im Zuge einer internen Studie haben wir mehrere INNOQ Berater*innen nach ihren Erfahrungen in aktuellen oder vergangenen Entwicklungsprojekten befragt. Ein interessantes Thema war dabei die Integration von Microservices und Self-Contained Systems (SCS). Um bessere Skalierbarkeit, stärkere Resilienz und losere Kopplung zu ermöglichen, wird in verteilten Systemen häufig auf asynchrone Kommunikation gesetzt. In diesem Beitrag erfahrt ihr, welche Erkenntnisse wir in den Gesprächen erlangt haben.

Podcast

Architecture Communication Canvas

Dokumentation auf einer Seite

Blog-Post

Schema Evolution

mit Apache Avro

Blog-Post

Micro Frontends With Ionic And Capacitor

We planned and set up a micro frontend architecture using Capacitor and Ionic. In this article, I talk about some of the challenges we faced and the ways we solved them.

Blog-Post

Mit Reviews in Legacy-Situationen orientieren

In diesem Post möchte ich ein paar meiner Erfahrungen mit Legacy-Software teilen. Wir von INNOQ kommen meistens dazu, wenn die Entwicklung irgendwie stecken geblieben ist oder es unklar ist, wie es weiter gehen soll. Reviews, die in Zusammenarbeit von Beratern und Kunde durchgeführt werden, können in einer solchen Situation effektiv und schnell für Klarheit sorgen.

Artikel

Grundlagen der Softwarearchitektur: Teil 5

Wie geht es weiter?

Artikel

Grundlagen der Softwarearchitektur: Teil 4

In dieser (vierten) Folge der Mini-Serie zu Softwarearchitektur klären wir, wer denn die Architekturaufgaben erledigen könnte, die ich in der vorigen Folge vorgestellt habe. Dazu stelle ich einige mögliche Rollenausprägungen für Softwarearchitektur mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen vor.

Artikel

Grundlagen der Softwarearchitektur: Teil 3

In dieser Folge der Mini-Serie klären wir, was Sie alles für Softwarearchitektur tun müssen. Zuerst schauen wir auf die notwendigen Aufgaben und Tätigkeiten. Anschließend diskutieren wir einige der notwendigen Kompetenzen und Fähigkeiten für die Architekturaufgabe.

Artikel

Grundlagen der Softwarearchitektur: Teil 2

Begriffe

Artikel

Grundlagen der Softwarearchitektur – Teil 1

Willkommen zum ersten Teil der Mini-Serie zu Softwarearchitektur. Wir fangen mal bei unserem Namensvorbild an - denn viele Menschen denken beim Stichwort Architektur vermutlich zuerst an Gebäude.

Blog-Post

Sparsame Dokumentation – Neu gedacht

Sie glauben, Architekturdokumentation ist umständlich und dauert lange? Wir beweisen Ihnen heute das Gegenteil.

Artikel

Keine zukunftssicheren Architekturen!

Warum Zukunftssicherheit kein Architektur-Ziel sein sollte.

Blog-Post

Evolving software like an orchardist

Software systems are usually larger, overgrown structures that developers need to bring back into shape after some time. However, creating an overview of the sprawling conglomerate of software components is challenging, let alone developing a clear plan for moving on. This blog post uses analogies from pruning apple trees to show developers how to evolve their software systems using a value-based approach.

Blog-Post

Draw The Diff

Software developers have an idiosyncratic penchant for boxes and arrows. Back when we used to go to the office we penned them on whiteboards. Later, as the force majeure accelerated the digital transformation of our economies, we drew them online.

Artikel

What is Sustainable Software?

Artikel

Shortcomings of ISO 25010

Published in 2011, the ISO 25010 standard on software product quality lacks pragmatism and practical applicability. Terms like scalability, deployability, energy efficiency, safety, or code quality are missing. This article explains these shortcomings and shows that even the (draft) update from 2022 still needs polishing…

Blog-Post

Behaviour over structure

We, developers, often forget why we even exist. We quite often don’t remember that our purpose is not to write software, but to solve problems. Those come in different forms, but can be generalized as “we need to start doing this”, “we need to stop doing this” or “we need to do this differently”. Those “do” and “doing” are the key, whatever “this” is. It’s the behaviour our software exhibits that is most important, almost everything else is secondary.

Podcast

Advent of Code

25 weihnachtliche Programmier-Rätsel

Podcast

Nachhaltige Web-Architektur

Ständige Verfügbarkeit – Muss das sein?

Podcast

Wardley Maps

Softwarelandschaften kartographieren

Artikel

Sparsame Dokumentation

Aktuell, nützlich und schmerzfrei

Artikel

1×1 guter Architekturdiagramme

Sie wollen oder müssen Architektur dokumentieren und möchten dafür grafische Darstellungen verwenden? Sie wünschen sich verständliche Diagramme, die auch zukünftig noch leicht änderbar sind? Sie möchten, dass Ihre Diagramme für unterschiedliche Zielgruppen nützlich sind? Und wenn Sie ganz ehrlich sind, wollen Sie dieses Doku-Zeugs in möglichst kurzer Zeit erledigen, damit Sie sich wieder anderen Dingen zuwenden können.

Blog-Post

Der Kickstart für Softwarearchitektur

Zweifellos: Softwarearchitektur ist ein kompliziertes Thema. Dennoch können schon einige wenige Techniken helfen, die Architektur in vielen Projekten zu verbessern. Dazu muss man sie aber wirklich beherrschen und anwenden können. Wie kann man das dazu notwendige Wissen möglichst einfach und effektiv erlernen?

Blog-Post

Documenting software architecture with arc42

A brief introduction

Artikel

cards42 English edition

Finally, cards42 is available in English! The cards42 project supports software developers in your daily work with software architectures. 30 cards provide brief food for thought for stuck situations and help shed new light on difficult challenges. This article provides detailed explanations as well as the background and further information about the cards.

Artikel

Principles of technical documentation

This article collects fundamental requirements for technical documentation, especially software architecture documentation, together with ideas how to satisfy those.

Blog-Post

Data Mesh to Go: How to Get the Data Product

Using DDD artifacts to get a data product for data mesh

Artikel

HTTP-Feeds

Für asynchrone Schnittstellen braucht es nicht immer Apache Kafka oder RabbitMQ. Sie lassen sich auch ohne Middleware einfach über HTTP-APIs gestalten.

Artikel

Quality Driven Software Architecture - Revised

Quality is the raison d’être for software architects: Our systems should be reliable, performant, scalable and user-friendly. Systems should be build and maintained cost-effective and future-proof. Every IT professional knows that this combination of characteristics means hard work. The article shows how you can methodically construct quality.

Blog-Post

What’s in a name: Legacy

Artikel

Innovation on steroids - Teil 2

Ging es in Teil 1 von „Innovation on Steroids” allgemein um die Innovationskraft von Machine Learning und die Identifizierung von ML Use Cases, beschäftigen wir uns im zweiten Teil mit der Frage, wie wir herausfinden, wo sich der Einsatz von ML/AI lohnt und wie wir danach strukturiert vorgehen.

Podcast

Ist Domain-driven Design überbewertet?

Goldenes Kalb oder „nur“ Werkzeug?

Artikel

Innovation on steroids - Teil 1

Mit Domain-driven Design, Event Storming und ML Design Canvas zu mehr Produktverständnis

Artikel

Große Systeme mit Domain-driven Design entwerfen

Wer die Konzepte von DDD richtig einzuordnen weiß, kommt mit einem strukturierten Ansatz recht einfach zu guten Ergebnissen.

Blog-Post

What’s in a Name: Qualität

Das Wort Qualität verwenden wir umgangssprachlich für etwas “Gutes” - aber wir lassen meist offen, was wir darunter genau verstehen. Der Artikel zeigt, dass wir uns in dieser Hinsicht etwas exakter ausdrücken sollten.

Blog-Post

Is Domain-driven Design overrated?

Artikel

Domain-driven Design und Bounded Context

Die Konzepte von DDD und Bounded Context sind in der Praxis komplizierter, als es auf den ersten Blick erscheint.

Artikel

The art of software reviews

Auch in erfolgreichen Softwaresystemen lauern praktisch immer Probleme. Durch systematische Reviews können Sie diese Probleme zielgerichtet identifizieren – und damit eine robuste Grundlage für zukünftige Verbesserungen schaffen. Der Artikel stellt die Breitensuche als den zentralen Ansatz methodischer Software-Reviews vor und beleuchtet einige der wesentlichen Untersuchungsansätze.

Artikel

Die VENOM Story

Strategische Anwendungsmodernisierung mit Split+Extract Strategien

Artikel

Gut gesiebt

Für die komplexe Infrastruktur großer Microservice-Umgebungen versprechen Service Meshes eine einfache Lösung. Aber nur mit dem Blick für die richtigen Eigenschaften lässt sich der beste Ansatz für die eigene Architektur finden.

Blog-Post

Happy without a Service Mesh

It does not always have to be a service mesh. Even microservices are not a good idea per se. For good decisions we have to get a deep understanding of the problem first.

Blog-Post

Wenn Customizing zur Legacy wird

Analyse eines ERP-Systems mit Wardley Maps und strategischem Domain-driven Design

Blog-Post

Architektur, die mitwächst

Architektur sollte wachsen und gepflegt werden. Die Geschichte eines Shops.

Artikel

Domain-driven Design to the code

Beim strategischen Domain-driven Design fokussieren wir uns in der Modellierung sehr stark darauf, die Fachlichkeit möglichst passend zu identifizieren und im Design abzubilden. Leider verlieren wir Entwickler bei der technischen Umsetzung diesen fachlichen Fokus dann aber allzu oft wieder aus den Augen und lassen uns (zu) stark vom neusten hippen Framework begeistern, leiten und beeinflussen und verschmutzen so das fachliche Modell mit unzähligen Technologien. Die Ideen der Onion Architecture und der Einsatz von Stereotypen in der Code-Basis erlauben es, eine Trennung des fachlichen Code vom technisch bedingten Code zu erreichen. Dieser Artikel beleuchtet diese Konzepte und zeigt auf, wie dank Stereotypen in Verbindung mit den taktischen Mustern von DDD diese Trennung konkret erreicht werden kann.

Artikel

Kubeless - FaaS auf Kubernetes

Blog-Post

Agile Architekturarbeit

Moderne Softwarearchitekturarbeit folgt selbstverständlich der agilen Arbeitsweise in Entwicklung und Projektmanagement.

Blog-Post

Architektur-Reviews remote durchführen

Software Reviews lassen sich dank moderner Arbeitsmittel remote durchführen und schaffen dabei auch neue Möglichkeiten.

Blog-Post

Glücklich ohne Service Mesh

Die Basis für sinnvolle Architekturentscheidungen ist die Auseinandersetzung mit dem Problem und ein guter Überblick über die Optionen.

Artikel

Identifikation von Qualitätsanforderungen mit Quality Storming

Quality Storming ist ein Workshop zur Identifizierung von Qualitätsanforderungen auf der Grundlage eines Qualitätsmodells wie beispielsweise der ISO 25010 Norm. Die Methode setzt dabei auf Methoden und Ideen des Collaborative Modeling, das in der Domain-driven Design Community populär ist. Ein wichtiger Aspekt in diesem Zusammenhang ist die Zusammenarbeit verschiedener Stakeholder und Abteilungen.

Artikel

Command & Control, SAFe, Domain-driven Design, and Release Trains

Large complex projects are difficult to manage. Software release trains are one solution to coordinate such projects. But the approach is not a great fit for self-organization and modern management ideas.

Artikel

Warum Domain-driven Design?

Fachlich sinnvoll schneiden

Blog-Post

Warum Quarkus.io _nicht_ geiler ist als Spring

Quarkus.io ist ein neues Framework, das optimiert ist, um Java Anwendungen Cloud Native laufen zu lassen. Sollte ich meine Java-Anwendungen daher jetzt nicht mehr in Spring Boot sondern in Quarkus.io entwickeln?

Artikel

Brauchen asynchrone Microservices und SCS ein Service Mesh?

Service Meshes heben viele Randfunktionen von Microservices wie Monitoring, Routing und Sicherheit in die Infrastruktur und sind entsprechend beliebt in Microservice-Architekturen - doch schaffen sie diesen beachtlichen Mehrwert auch bei asynchroner Kommunikation oder in Self-contained Systems?

Artikel

Architektur­entscheidung im agilen Team

Zusammen Architektur machen

Artikel

Software-Architektur: Worauf es ankommt

Die Architektur definiert die Struktur eines Software-Systems und ist zentral für den Erfolg eines Projekts. Deswegen ist Software-Architektur so wichtig. Aber in Wirklichkeit ist Software-Architektur noch viel mehr und eine erfolgreiche Software-Architektur erfordert viele, teilweise überraschende Maßnahmen.

Blog-Post

code-your-model

Some time ago I was looking for some simple, lightweight tool to document a complex, modularized model. I was not able to find anything that fits my requirements or expectations, so I came up with my own idea. Today, a good 15 months later, I want to introduce it to you.

Artikel

Alle 11 Minuten verliebt sich ein Microservice in Linkerd

Das Istio Service Mesh hat einen sympathischen Konkurrenten

Artikel

Cloud-native, Microservices, Domain-driven Design, Kubernetes

Software-Entwicklung unterliegt schon immer Hypes. Im Moment reden alle über Microservices und Cloud-native. Aber helfen diese Ansätze wirklich weiter?

Artikel

JavaScript? Gern, aber bitte in Maßen

Die Vorteile eines klassischen Architekturansatzes für Web-Anwendungen

Artikel

Warum Microservices scheitern

Artikel

Das Service Mesh

Die Stärke einer Microservice-Architektur ist die lose Kopplung der Module. Und gleichzeitig ist es auch ein großer Nachteil, denn in jedem Microservice müssen Funktionen wie Monitoring, Tracing und Circuit Breaking erneut gelöst werden. Ein Service Mesh verspricht, viele der Funktionen in die Infrastruktur zu ziehen. So wird es endlich kinderleicht, Microservices zu entwickeln und auch zu bändigen - oder vielleicht doch nicht?

Artikel

Optionen der Frontend-Integration

Die Integration von Daten und Funktionalität im Frontend ist ein mächtiges aber trotzdem relativ selten beleuchtetes Thema. Dieser Artikel soll versuchen gängige Muster aufzuzeigen und kurz mögliche Vor- und Nachteile zu benennen.

Artikel

Pragmatisch zum Praxiseinsatz von Machine Learning in der Cloud

Herausforderung Betrieb

Artikel

cards42

Die Mitmach-Karten von cards42 unterstützten bei der täglichen Arbeit mit Softwarearchitekturen. Die Karten geben kurze Denkanstöße für festgefahrene Situationen und helfen, neues Licht auf schwierige Herausforderungen zu werfen. Dieser Artikel bietet ausführliche Erklärungen sowie die Hintergründe und weitere Informationen zu den Karten.

Blog-Post

Event Storming und Domain Story Telling - Ein Vergleich

“Knowledge Crunching” nennt Eric Evans die wichtigen Gespräche mit Domänenexperten, die in seinem Buch “Domain-driven Design” zu tieferem Verständnis der Fachdomäne führen sollen. In den letzten Jahren haben sich für diese Gespräche zwei moderne Workshopformate etabliert: “Event Storming” und “Domain Storytelling”.

Blog-Post

Cooking with Onions: Inward-Pointing Arrows

Blog-Post

Domain Events vs. Event Sourcing

Why domain events and event sourcing should not be mixed up.

Blog-Post

Domain Events vs. Event Sourcing

Weshalb Domain Events und Event Sourcing nicht vermischt werden sollten

Artikel

Technologien für Microservices

Warum Microservices-Frameworks nicht genug sind

Artikel

Microservices – oder doch nicht?

Microservices sind zwar in aller Munde, aber wie jede andere Architektur auch sind sie ein Trade-Off. Also stellt sich die Frage, wo Microservices sinnvoll sind, wie es mit Microservices weitergeht und was nach Microservices kommt.

Artikel

Benimmregeln für Architekturen - automatisch geprüft

Softwareentwicklung und automatisierte Tests funktionaler Anforderungen sind in modernen Systemen untrennbar miteinander verbunden. Da ist es nur folgerichtig, wenn die Softwarearchitektur als eminent wichtiger Bestandteil von Applikationen auch einer ordentlichen Qualitätssicherung unterliegt. Wir stellen ArchUnit vor, mit dem Sie auf einfache Weise automatisierte Tests für die Architektur einer Applikation realisieren können.

Blog-Post

Serverless - The Vendor Is Not Your Enemy

Serverless Entwicklung mit bekannten Pattern

Podcast

Microfrontends

Unabhängige Teams im Frontend

Blog-Post

Do We Worship Complexity?

Complexity is the most important challenge in software development. So it is important to always strive to eliminate complexity. But sometimes we worship complexity - and that can make complexity problems unsolvable.

Artikel

Prinzipien zur Entwicklung von unabhängigen Systemen

Prinzipiell unabhängig

Blog-Post

No-Principles Software Architecture

The traditional principles of software architecture often lead to problems. Understanding these challenges is the first step towards eliminating them or even avoiding them right from the start.

Blog-Post

Code Redundancy or Reuse?

Reuse used to be the holy grail of software development. If developers reuse code, they don’t have to write it again. This should increase productivity significantly. In the meantime, however, some things have changed - and even redundant code has advantages. So avoiding redundancy is also just another trade-off.

Blog-Post

Was ist ein Domain-driven Design Architektur-Kata?

DDD praktisch und konkret vermitteln

Blog-Post

OpenID Connect Auth-Proxy

Mit OpenID Connect kann Single Sign-On in einem verteilten System erreicht werden. Ein Auth-Proxy kapselt den Aspekt Authentifizierung in einem eigenständigen Modul. Wir schauen uns an, wie das im Detail umgesetzt werden kann.

Podcast

50 Tipps

Ratschläge zu Software, Zusammenarbeit und Druckkaramellisierung

Blog-Post

Technical Debt Just Happens

…But You Will Have to Deal With It!

Blog-Post

Microservices? Or Rather Monoliths?

Microservices are a hype. Now, critics suggest to return to monoliths. But does that really help?

Blog-Post

A Playground for Testing OpenID Connect

This post describes how you can set up a development environment in order to play around with your OpenID client implementation. When running your application in a cluster, it can be difficult to test how it will behave behind a load balancer. One factor that can be particularly difficult to test is when you are communicating with an OAuth 2.0 or OpenID Connect server which expects that a request will be redirected back to the same application instance that it came from.

Podcast

Transklusion

Frontendintegration im Web

Blog-Post

Schubladendenken - aber konstruktiv

Verwendung von Stereotypen im Code als Basis für ein gemeinsames Architekturverständnis - und mehr

Podcast

Independent Systems Architecture

Best Practices für Microservices

Blog-Post

Domain Exceptions?

Gibt es fachliche Ausnahmen und ist es sinnvoll, diese als Exceptions zu modellieren?

Blog-Post

dprox – Declarative Reverse Proxy

Reverse proxies don’t have to be a pain when it comes to local development.

Blog-Post

Service Mesh und Kubernetes

Zum Betreiben einer Website stellt Kubernetes einige wichtige Ressourcen, wie Service (round robin load balancer), Ingress (Proxy als API Gateway) und Pod (logischer Host) zur Verfügung. Dennoch sind sie nur eine Grundlage. Für komplexere, über Jahre laufende Webportale, ist mehr erforderlich als das. Service Meshes liefern, was den Kubernetes Bordmitteln fehlt.

Blog-Post

FaaS und Kubernetes

Podcast

Microservices Praxisbuch

Grundlagen, Konzepte und Rezepte

Blog-Post

DDD mit Onion Architecture

3 Gründe, weshalb Onion Architecture für die Umsetzung von Bounded Contexts nach Domain-driven Design besonders geeignet ist.

Blog-Post

The language of maths is not the language of your business

Artikel

Domain- und Test-driven Development mit Spring Boot 2 Softwarearchitektur

Am Anfang eines Projektes wird heutzutage in der Regel Wert auf Tests gelegt. Projekte werden sogar testgetrieben aufgesetzt (Test-driven-development, TDD). TDD-Projekte der reinen Lehre schreiben vor, dass vor jeder Zeile Anwendungscode der entsprechende Testcode geschrieben werden muss. Schleicht sich Stress ein oder lässt die Begeisterung nach, kann es passieren, dass das Thema Tests – obwohl wichtig – vernachlässigt werden. Das gilt umso mehr, je schwieriger Komponenten eines Systems zu testen sind, unabhängig, ob sie einzeln oder integriert betrachtet werden. Lesen Sie hier, wie Ihnen ein Domain-orientierter Ansatz zusammen mit Spring Boot 2 dabei hilft, Qualität sicherzustellen.

Blog-Post

Proof of Existence via HTTPS

Übliche “Proof of existence” - Konzepte nutzen die Blockchain von Kryptowährungen. Das geht auch einfacher und billiger.

Artikel

Evolution statt Verschlimmbesserung

Mit aim42 Architekturen systematisch verbessern

Blog-Post

Vertrauensvolle und angstfreie Kommunikation als Grundlage gelungener Softwarearchitektur

Steht und fällt der Erfolg einer Softwarearchitektur und damit eines Projektes mit einer technischen Entscheidung zugunsten von Microservices oder Monolithen oder müssen viel früher Weichen gestellt werden, um sicherzustellen, dass technische Entscheidungen die gewünschten Ziele erreichen: Einige Gedanken zu Kommunikation in Projekten.

Artikel

Probleme bei der Einführung von Microservices: Seien Sie vorbereitet!

Nachdem man sich die Frage gestellt hat, warum man Microservices einsetzen will, und diese richtig beantwortet hat – nicht wegen dem Hype oder um als spannendes Unternehmen für Fachkräfte dazustehen –, geht es im nächsten Schritt natürlich darum, Microservices auch einzuführen. Dabei wird man auf jeden Fall auf einige Probleme stoßen. Es gilt, die Zahl der unknown Unknowns zu reduzieren, sodass Sie in Ihren Projekten weniger Überraschungen erleben. Die Probleme teilen sich in vier Bereiche auf: Technik, Prozesse, Schnitt und Menschen.

Blog-Post

What’s in a Name: Evaluate

Podcast

Domain-Driven Design

Überblick über Strategic und Technical Design mit DDD

Artikel

Microservices – der aktuelle Stand

Microservices sind in aller Munde. Gerade bei Software-Entwicklung machen solche Hypes misstrauisch. Schließlich steckt hinter einem Hype oft wenig Substanz. Es ist also Zeit ein erstes Fazit zu ziehen.

Artikel

Warum wollen Sie Microservices einführen?

Erst Ziele klären, dann Microservices machen

Artikel

Datenarchitekturen – nicht nur für Microservices

Microservices werfen wichtige Fragen für Software-Architektur auf. Besonders wichtig ist es, wie die Microservices mit Daten umgehen. Diese Konzepte lassen sich für viel mehr nutzen als nur für Microservices und werfen grundlegende Fragen über Modularisierung auf.

Artikel

Innovation Tokens – Gegen Informatikerromantik und Technologieüberflutung

Zu oft werden in Softwareprojekten zu viele neue Dinge gleichzeitig ausprobiert, ohne dass der Business Value erkennbar wäre- und vor allem, ohne die Risiken vorher abzuschätzen. Eine Möglichkeit, die unnötige Technologieüberflutung zu vermeiden, sind Innovation Tokens. Mit diesen lassen sich Innovationen in geregeltere Bahnen lenken und bieten eine Grundlage für weniger emotionale Technologiediskussionen.

Podcast

Self-Contained Systems – Teil 2

Einsatzszenarien und Architekturevolution

Podcast

Self-Contained Systems – Teil 1

Eigenschaften und Umsetzung

Podcast

Event Sourcing und CQRS – Teil 2

Implementierung und Architektur

Podcast

Event Sourcing und CQRS – Teil 1

Vor- und Nachteile sowie Einsatz in verteilten Anwendungen

Blog-Post

Design Patterns: Noch nie so wertvoll wie heute?

In einem Gastbeitrag diskutiert Frank Buschmann, Co-Autor der Buchreihe “The "Pattern-Oriented Software Architecture”, warum Patterns zur Zeit eine Renaissance erleben.

Blog-Post

Serverless

Um den Begriff serverless gibt es immer noch hitzige Diskussionen. Einige halten ihn für einen Hoax und setzen ihn mit “useless” gleich, andere schwören darauf, dass serverless bald alle anderen Architekturstile ablösen wird.

Blog-Post

Implementierung einer einfachen Zustandsmaschine (state machine) in Java

JSE

Artikel

Lokale Datenanalyse mit Data Frames

Der Wunsch, aus Geschäftsdaten Erkenntnisse gewinnen zu wollen, ist in der Breite der Unternehmen angekommen. Häufig werden dabei technologische Aspekte wie Machine-Learning-Algorithmen und Cluster-Lösungen als Schlüssel betrachtet, um viele Fragen quasi automatisch zu beantworten. Doch muss es für einen Einstieg in dieses Thema immer direkt ein Big-Data-Framework oder ein Cluster für Machine Learning sein? Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie ganz einfach lokal auf Ihrem Rechner die ersten Schritte im Data-Science-Umfeld gehen können und dabei einen Überblick über die Vorgehensweise erhalten.

Podcast

Self-contained Systems und Frontend-Integration – Teil 2

Alternativen zu SPAs und Umsetzung von SCS

Blog-Post

arc42 - die Siebte

Podcast

Self-contained Systems und Frontend-Integration – Teil 1

Eigenschaften und Vor- und Nachteile

Artikel

Microservices lieben Domain Driven Design, warum und wie?

Das Buch Domain Driven Design, welches Eric Evans vor gut 13 Jahren publizierte, galt schon seit jeher als herausragende Referenz für die fachlich getriebene Modellierung von IT-Systemen. Mit dem Einzug von Microservices erfährt Domain Driven Design eine Renaissance, denn die beiden Ideen lassen sich wunderbar miteinander kombinieren. Im Laufe des Artikels werden Sie kennenlernen, wie Sie mit Hilfe der Ideen von Domain Driven Design technisch wie fachlich tragfähigen Microservice Landschaften entwickeln können.

Artikel

Microservices à la Netflix

Die Bestandteile von Spring Cloud Netflix

Artikel

Services: SOA, Microservices und Self-contained Systems

Artikel

Self-contained Systems: A Different Approach to Microservices

Microservices are the current hype in the Software Architecture community. However, microservices can be used in many different scenarios to reach different goals. Self-contained Systems (SCSs) are one approach to achieve some of those goals while avoiding many common pitfalls.

Artikel

Microservice-Infrastruktur

Ein unvollständiger Überblick

Artikel

Software-Architektur für Innovation

Software ist mittlerweile in praktisch allen Wirtschaftsbereichen zentraler Teil der Wertschöpfung. Also sollte Software auch Innovationen ermöglichen. Die Frage ist, wie Software dazu beschaffen sein muss.

Blog-Post

The perils of shared code

In this blog article, I want to examine why using a sharing code between microservices may sound attractive in the first place and why it can cause bigger problems than the ones you try to solve.

Artikel

Spring Boot für Microservices

Eine frühlingshafte Lösung für Microservices

Artikel

Wie kommt man zu Self-Contained Systems?

Self-Contained Systems bezeichnet ein Konzept für Softwarebausteine, das klare Integrationsregeln auf der Makro-Ebene definiert: Systeme werden in eigenständige Teilsysteme zerlegt, die zu einem Gesamtsystem integriert werden. Häufig wird vorgeschlagen, Systeme entlang von Domänen in Self-Contained Systems zu zerlegen. In diesem Artikel wird ein alternativer Ansatz für das Schneiden einer Architektur in föderierte Self-Contained Systems vorgestellt.

Artikel

Requirements Engineering

Im Alltag vieler Softwareprojekte wird Requirements Engineering oftmals nur eingeschränkt berücksichtigt, obwohl es aufgrund seiner nachgewiesenen Wichtigkeit eine Grundvoraussetzung für effiziente Softwareentwicklung ist. Ziel dieses Artikels ist es, die Kernaussagen des Requirements Engineering in Erinnerung zu rufen und ein Modell vorzustellen, das einen vereinfachten Einstieg in das Requirements Engineering im Projektalltag erlaubt.

Artikel

Deployment und Monitoring von Microservices

Artikel

Microservices - eine Bestandsaufnahme

Kaum ein Thema ist im Moment so ein Hype wie Microservices. Welche Gründe gibt es dafür? Und wie kann man Microservices gewinnbringend einsetzen? Welche Herausforderungen gibt es? Dieser Artikel gibt einen Überblick über den Architektur-Trend und beantwortet die wichtigsten Fragen.

Artikel

Software systematisch verbessern

Es ist ein bekanntes Phänomen: Obwohl zu Beginn beim Entwickeln des Projekts alles sauber und ordentlich zuging, degeneriert das System mit der Zeit – das Phänomen der „verfaulenden Software“ schlägt zu. Änderungen werden dann immer riskanter, schwieriger und langwieriger. In der Entwicklung und im Betrieb mehren sich die Probleme, die zu beheben immer mehr Zeit in Anspruch nimmt. Gleichzeitig steigen aber auch Änderungs- und Betriebskosten, während die Zufriedenheit von Entwicklern, (fachlichen) Auftraggebern, Testern, Administratoren und anderen Beteiligen ständig abnimmt. Vermutlich kennt jeder Leser diese Situation: Willkommen in der Legacy-Hölle.

Artikel

Zwei Jahre nach dem Tod der Java Application Server

Leben Todgesagte länger?

Blog-Post

What’s in a Name: Architecture

The term architecture is used with slightly different meanings throughout the IT industry. This post clarifies what (software) architecture is all about - and which misunderstandings might linger on your way to common understanding.

Artikel

Nachhaltige Webarchitekturen

Heutzutage gewinnt man leicht den Eindruck, dass es für moderne Webanwendungen nur einen einzig wahren Architekturansatz gibt: REST und Single-Page-Anwendungen (SPAs). Doch ist alles, was REST genannt wird, wirklich REST? Sind REST und SPAs immer die beste Lösung? Um diese Fragen beantworten zu können, sollte man sich anschauen, was REST eigentlich ist, wofür es gedacht ist und ob es möglicherweise auch Alternativen zu SPAs gibt; insbesondere mit dem Blick auf Nachhaltigkeit, also Wartbarkeit und Erweiterbarkeit.

Blog-Post

Der Architektenaufzug: Öfters mal nach oben fahren

Blog-Post

ROCA vs. SPA

Currently, a lot of companies are migrating from Desktop applications (mostly written in Java) to Web applications for their products as well as for their internal tooling. When they start with this process they often ask themselves: Which technologies should we use to build our Web application? Should we use Angular.js or React? Or should we go with recommendations like ROCA instead of a Single Page Application?

Artikel

AWS Lambda

Seit Kurzem gibt es von verschiedenen Cloud-Anbietern Services für die Entwicklung serverloser Event-getriebener Anwendungen in der Cloud: Google (Cloud Functions), IBM (OpenWhisk), Microsoft (Azure Functions) und allen voran AWS Lambda von Amazon. Dieser Artikel beschreibt am Beispiel von AWS Lambda das Programmiermodell und hilft bei der Beantwortung der Frage, ob sich der Einsatz für Ihre Anwendung lohnt.

Blog-Post

Solving the wrong problems

Artikel

Java-Web-Frameworks von innen?

Web-Frameworks für Java gibt es nun bereits seit fast 20 Jahren. Diese nehmen dem Anwendungsentwickler eine Menge Arbeit ab und sorgen dafür, dass dieser sich nicht auf Infrastruktur konzentrieren muss, sondern die Anwendungslogik im Vordergrund steht. Doch was genau tut so ein Web-Framework eigentlich? Dieser Artikel zeigt, was heutige Web-Frameworks leisten und wo diese sich dann doch in Nuancen unterscheiden.

Blog-Post

What’s in a Name: Transparency

The term transparent denotes something translucent, where light can shine through. It is, for example, used in context of economics (transparent markets), meaning markets where much is known by many, and nothing is hidden. Sometimes geeks tend to inverse this meaning, saying transparency where they mean opaqueness. This post illustrates that your favorite XY-framework by no means makes XY transparent for developers.

Blog-Post

Transclusion in self-contained systems

Artikel

Microservices - Agilität durch Modularisierung

Blog-Post

Transklusion in Self-Contained Systems

Frontend-Integration im Web ist ein riesiges Themengebiet. Dieser Post befasst sich mit dem Teilaspekt der Transklusion “fremder” Inhalte in den DOM einer anderen Seite.

Blog-Post

Why RESTful communication between microservices can be perfectly fine

Podcast

Redis in der Praxis

Überblick und praktischer Einsatz des schnellen Datenstruktur-Servers

Artikel

Terravis

Terravis ist ein Schweizerisches Projekt, welches automatisierte, medienbruchfreie Prozesse zwischen Grundbuchämter, Banken, Notare und Pensionskassen realisiert. Diese Prozessdrehscheibe ist nun seit über 4 Jahren in der Entwicklung und die Plattform ist ebenfalls fast genauso lange produktiv. Ende 2014 erhielt Terravis den Innovation Award 2014 der Swiss IT Intelligence Communities (sitic): Ein guter Zeitpunkt für einen Rückblick und eine Analyse der Erfolgsfaktoren für Geschäftsprozessprojekte.

Artikel

Microservices: Agilität mit Architektur skalieren

Schnell und nachhaltig Software entwickeln

Artikel

Docker - Perfekte Verpackung von Microservices

Die Microservice-Bewegung ist mit viel Schwung gestartet und in großen Unternehmen angekommen. Überall werden Monolithen zerschlagen und durch eigenständige, fachlich definierte Microservices ersetzt. Entwicklungsteams können eigenverantwortlicher und autonomer agieren und damit deutlich schneller Ergebnisse ausrollen. Aus Sicht des IT-Betriebs bringen sie aber auch eine Menge Herausforderungen: Statt weniger großer und etablierter Unternehmensanwendungen, existieren plötzlich Landschaften mit einer Vielzahl an kleinen, sich schnell ändernden Services, die alle konfiguriert und überwacht werden wollen. Eine Container-Technologie wie Docker kann das ideale Mittel sein, um diese Services zu verpacken und auszurollen. Aber welche Probleme löst Docker genau und welche neuen Herausforderungen bringt es mit? In diesem Artikel zeigen wir, für welche Software-Architekturen Docker geeignet ist und wie ein Einsatz von Docker dabei helfen kann, Microservice-Architekturen zu kontrollieren.

Blog-Post

What’s in a Name: Consistency

The term consistency has several different meanings. This post identifies and clarifies those - especially consistency as synonym for conceptual integrity, one of the most important features for long-lasting software systems.

Blog-Post

Microservices und Continuous Delivery: Nur zusammen möglich?

Artikel

Gegen die dunkle Macht

Ein ganz normaler Tag: Morgens frage ich mich, welche Katastrophe mich heute erwartet. Ich bin einiges gewohnt, aber die letzten Monate wurde es immer schlimmer: Früher gab es nur Fehler im Test oder Schwierigkeiten bei der Entwicklung. Jetzt kommen auch noch Laufzeitfehler dazu, die den Betrieb im Rechenzentrum stören und unsere Endkunden massiv irritieren. Als hätte sich die dunkle Macht gegen uns verschworen – dabei haben wir doch nur ganz normale Anforderungen. Aber sicherlich das schlechteste Softwaresystem der Welt …

Blog-Post

Reliable Web Clients

Microservices can make teams and systems more independent but also more vulnerable to the fallacies of distributed systems. Initially I thought this blog post is going to be about how to build reliable web clients with Akka and Akka Persistence. While this is an interesting topic by itself, I now think it is more crucial to first understand the underlying problems and trade-offs before we learn how to get around them.

Artikel

Bessere Web-Apps mit HTML5-APIs

Pimp my Browser

Artikel

Apache Cassandra

In dieser Kolumne stellen wir Cassandra vor und zeigen, warum die Datenbank quasi beliebig skaliert und höchst performant ist. Cassandra wirkt für Kenner von relationalen Datenbanken auf den ersten Blick recht vertraut, weil hier auch von Tabellen und Spalten die Rede ist und die Abfragen einfachen SQL-Abfragen ähnlich sehen. Dennoch unterscheidet sich Cassandra konzeptionell von relationalen Datenbank-Management-Systemen (RDBMS).

Blog-Post

What’s in a Name: Reactive

The term reactivity is overloaded with several different meanings. This post tries to identify and clarify a few of them…

Podcast

Twelve-Factor App: Web-Applikationen auf die neue Art

Ein Ansatz für skalierbare, portable und leicht deploybare Web-Applikationen in der Cloud

Blog-Post

Why You Should Avoid a Canonical Data Model

As an enterprise architect, you might be tempted to strive for a canonical data model for your systems’ interfaces. That’s not a good idea.

Artikel

Logging konsolidieren und Performance gewinnen

Apache Log4j 2.0 ist eine Neuimplementierung von Log4j zeichnet sich vor allem durch einen höheren Durchsatz – dank asynchronem I/O – aus. Die Neuerungen des Frameworks machen Lust darauf, Log4j2 einzusetzen. Da drängt sich die Frage auf, wie die Vorzüge von Log4j2 in einem System genutzt werden können, wenn Teile noch Log4J 1, commons-logging oder Ähnliches verwenden.

Artikel

Scalable Software Systems

From developer laptops to server farms

Artikel

Kanonische Architektur-Evolution

Mit dem Entwurf der Softwarearchitektur wollen wir noch vor der Umsetzung die Tragfähigkeit der Software sicherstellen. Wie gut wir die Trägfähigkeit einschätzen können, hängt neben Erfahrungswerten und Kenntnis der eingesetzten Technologien auch davon ab, wie konsistent wir unsere Konzepte tatsächlich implementieren. Wir brauchen also mehr als bloße Wunschvorstellungen über das System; wir benötigen Mechanismen für die konsequente Umsetzung der funktionalen und qualitativen Eigenschaften des Systems.

Artikel

Knigge für Softwarearchitekten

Diese Folge unserer Kolumne skizziert mögliche Reaktionen, die Sie bei Reviews (auch genannt Bewertung, Analyse oder Audits) von Softwaresystemen erleben können. Wir beschäftigen uns mit Gegnern und verschiedenen Stufen der Ablehnung.

Artikel

Service-oriented Architecture (technisch)

Ein Lehrplan für Architektenwissen rund um serviceorientierte Architekturen

Artikel

Warum Soft Skills für Softwarearchitekten wichtig sind

Der Projekterfolg hängt viel stärker von den am Projekt beteiligten Menschen und den Rahmenbedingungen ab als von den eingesetzten Technologien. Erfolgreiche Projektleiter und Softwarearchitekten haben ein Gespür für die Menschen, mit denen sie Projekte machen, und erreichen mit ihnen gesteckte Ziele. Was erfolgreiche Anführer gemein haben, worauf es in der Zusammenarbeit ankommt und wie man selbst so etwas erlernen kann, stellt dieser Artikel vor.

Artikel

Hystrix – damit Ihnen rechtzeitig die Sicherung durchbrennt

Sicherungen wurden ursprünglich eingeführt, um die Eskalation einer Situation zu verhindern. Wenn Ihnen ab und zu die Sicherung durchbrennt, ist das deshalb durchaus zu begrüßen, jedenfalls wenn es sich dabei um einen Circuit-Breaker im Sinne von Hystrix handelt. In diesem Artikel möchten wir Ihnen Hystrix vorstellen, eine Bibliothek, die ihnen dabei hilft, die Stabilität ihrer verteilten Anwendung zu verbessern und kaskadierende Fehlerszenarien zu verhindern.

Artikel

Hystrix – to make your fuse blow just in time

Artikel

Zertifizierung für Fortgeschrittene

Wer sich als Softwareentwickler oder Softwarearchitekt stets auf dem Laufenden hält, bleibt auch langfristig attraktiv für den Arbeitsmarkt. Das erfordert genauso fundierte Kenntnisse gängiger Technologien und Frameworks wie methodische Fähigkeiten. In diesem Beitrag stellen wir das modulare Curriculum für fortgeschrittene Softwarearchitekten des iSAQB e.V. vor, das verschiedene notwendige Kompetenzbereiche für Softwarearchitekten abdeckt.

Artikel

Hystrix – Wider den Totalausfall

Michael T. Nygard hat in seinem Buch „Release It!” sehr anschaulich die Folgen von sich fortpflanzenden Fehlern beschrieben. Seine klare Empfehlung lautete, Isolationsmuster wie zum Beispiel Leistungsschutzschalter – engl. Circuit Breaker – in die Software zu integrieren, um Totalausfälle zu vermeiden. Mit Hystrix hat Netflix ein Framework bereitgestellt, das den Einbau von solchen Schaltern vereinfacht. Dieser Beitrag stellt das Framework vor.

Podcast

Wenn Systeme aus dem Ruder laufen

Mit Hystrix für stabile, verteilte Anwendungen sorgen

Artikel

Skalierbare Softwaresysteme

Skalierbarkeit ist eines der klassischen Qualitätsmerkmale von IT-Systemen. Wenn wir diesen Begriff hören, denken wir üblicherweise sofort an die Skalierung des Systems “nach oben”. Es scheint also meistens darum zu gehen, inwieweit unser System durch das Hinzufügen von mehr RAM, CPU oder zusätzlichen Maschinen auch entsprechend mehr Durchsatz erreicht oder mehr Last vertragen kann. Oft ist aber auch die Skalierbarkeit “nach unten” interessant, also die Lauffähigkeit des Systems bei sehr wenig verfügbaren Ressourcen. Eine solche Flexibilität ist zum Beispiel sehr hilfreich, wenn ein komplexes System automatisiert durch viele unterschiedlich dimensionierte Entwicklungs-, Test- und Abnahmeumgebungen wandern muss, bevor es in der Produktivumgebung ankommt.

Podcast

Grid-Computing

Große Netze für große Probleme

Artikel

Domain-Driven Design in Clojure

Gut bewertet

Podcast

Graphdatenbanken

Vor- und Nachteile graphbasierter Datenbanken

Artikel

Versionsmanagement auf dem Tanker

In verschiedenen großen Projekten mit festen Releasezyklen hat der Autor bestimmte Situationen ganz ähnlich mehrfach erlebt. Dieser Artikel berichtet von typischen Herausforderungen aus Versionsmanagement-Sicht, die sich in solchen Situationen ergeben und von praxiserprobten Möglichkeiten, sie zu meistern.

Artikel

Use-Case-Puzzeln für Fortgeschrittene

Zwischen Requirements Engineering und Geschäftsprozessmodellierung

Artikel

Large Scale Business Process Integration

Geschäftsprozesse werden heutzutage vielmals unternehmensintern im Rahmen von BPM-Initiativen oder Projekten mit Geschäftsprozessmanagementsystemen, unter anderem auf der Basis von BPEL oder BPMN, automatisiert und eingeführt. Im Rahmen des Projekts Terravis entsteht eine schweizweite Plattform für elektronische Geschäfte zwischen Grundbuchämtern, Banken, Notaren und Handelsregistern, die im Endausbau bis zu 1 000 Umsysteme miteinander verbinden und die Prozesse mit den Beteiligten koordinieren wird. Da wir glauben, dass solche Projekte in Zukunft in der einen oder anderen Facette häufiger vorkommen werden, stellen wir in diesem Artikel die Architektur für solche Projekte vor und berichten über unsere Erfahrungen.

Podcast

CSS-Architektur

Architekturaspekte von Cascading Style Sheets

Podcast

Architekturdokumentation

Über den richtigen Grad von Dokumentation für Softwarearchitekturen

Artikel

Early-Design Reviews

Sie erfahren in diesem Whitepaper, wie Kunden der innoQ in unterschiedlichen Projektphasen von der Umsetzungs- und Architektur-Expertise von innoQ profitiert haben. Sie lernen die notwendigen Voraussetzungen für erfolgreiche Review-Projekte kennen.

Artikel

Geschäftsprozesse vom Fließband

Während in Java-Projekten ein automatisierter Build heutzutage Standard ist, wird dies in Projekten, die auf BPEL oder BPMN aufsetzen, oftmals versäumt. Die Modellierungsumgebungen, wie in unserem Fall ActiveVOS, bieten nur rudimentäre Unterstützung für Build-Werkzeuge. Zudem gilt es viele Abhängigkeiten zu WSDL- und Schemadateien zu verwalten, die nicht in Maven, sondern in anderen Repositories versioniert sind. Wir stellen die Projektstruktur vor, die sich im Laufe unseres Projekts entwickelt hat und die es uns erlaubt, automatisiert alle Projektartefakte inklusive unserer ausführbaren Geschäftsprozesse zu paketieren und zu verteilen.

Artikel

Auf Nummer sicher

Testen von ausführbaren Geschäftsprozessen

Artikel

BPMN und Camel

BPMN2 erfreut sich wachsender Beliebtheit und wird BPEL als Standard zur Modellierung ausführbarer Geschäftsprozesse langfristig ablösen, nachdem es bereits mit BPMN 1.x zum Standard für die fachliche Modellierung aufgestiegen war. Ausführbare Geschäftsprozesse sind dabei so detailliert und formal beschrieben, dass sie von einem Computer mittels eines Business Process Management Systems (BPMS) interpretiert, ausgeführt und analysiert werden können.

Artikel

Testobjekt: Geschäftsprozess – Testen für kontinuierliche Verbesserung

Die Automatisierung von Geschäftsprozessen mittels WS-BPEL oder BPMN 2.0 steht in der heutigen Zeit oftmals im Focus der IT-Strategien von Unternehmen. Geschäftsprozesse werden dabei nicht mehr nur fachlich modelliert, sondern so formal beschrieben, dass sie mittels Prozess-Engines ausgeführt werden können. Diese formalen Modelle sind zwar abstrakter und näher an den fachlichen Geschäftsprozessen als normale Programme, sind aber trotzdem Softwareartefakte, die während der einzelnen Entwicklungszyklen und auch bei späteren Anpassungsarbeiten getestet werden müssen.

Artikel

Quality Driven Software Architecture

Mit Fokus auf Qualität bessere Software schaffen

Artikel

Vom Sinn und Unsinn einer Zertifizierung für Softwarearchitekten – CPSA-F

Da Softwarearchitekt keine geschützte Berufsbezeichnung ist, können in einem Projektkontext erworbene Fähigkeiten oder Erfahrungen vom nächsten Arbeit- oder Auftraggeber schlimmstenfalls als ungenügend betrachtet werden. Solche Überraschungen wünscht sich weder der Softwarearchitekt noch der Arbeitgeber. Ein gemeinsames Verständnis würde helfen, dieses Risiko zu vermeiden. Um überprüfen zu können, ob jemand den Anforderungen an das Berufsbild Softwarearchitekt gerecht wird, gibt es verschiedene

Vortrag
Vortrag

Visualisierungstechniken für soziotechnische Architekturen

OOP 2025 / 18:30 - 20:00

Vortrag
Vortrag

Das 1x1 der Web-Architektur

OOP 2025 / 10:45 - 12:15

Vortrag
Vortrag

Evolutionsbasierte Softwarearchitekturentwicklung

OOP 2025 / 14:00 - 14:45

Vortrag
Vortrag

Höher, schneller, weiter: Neue Qualitäten braucht das Land

Softwerkskammer Köln November Treffen / 18:00 - 20:00

Vortrag
Vortrag

Modern Architectural Work: From Defining to Enabling

iSAQB Software Architecture Gathering / 10:15 - 11:00

Vortrag
Vortrag

The Architecture of Reliable AI: RAG

iSAQB Software Architecture Gathering / 12:30 - 13:15

News

Jetzt anmelden: INNOQ Technology Day 2024

News

INNOQ Technology Day am 5. Dezember 2024

Case Study

Fleurop: Eine moderne Architektur für zuverlässige Blumengrüße

News

INNOQ Technology Bites

News

Neue Leistungsseite: Software-Reviews

News

Neuer Workshop: Intensivvorbereitung für die iSAQB CPSA-A-Prüfung

News

Das neue Lernkartenspiel „ARCARD“

News

Software Architecture Summit 2024

News

OOP 2024: Wir sind dabei!

News

Launch of New Microsite: Architecture Antipatterns

News

INNOQ Technology Day 2023 am 13. November

Case Study

Ein digitales Sprachrohr zwischen Groß- und Einzelhandel auf der Basis von Self-contained Systems

Case Study

Hellmann Road: Mit klaren Schnittstellen zu effizienten Produktteams

News

Technology Day 2023: am 13. November ist es wieder soweit!

Case Study

Mit Self-Contained Systems zu einer „Best in industry“ E-Commerce-Plattform

Case Study

Belegclearing und Fraud Detection: Krombacher setzt im Rahmen seines Loyaltyprogramms auf Automatisierung

News

Agile meets Architecture 2023

News

Agile meets Architecture – The conference bringing together agilists and software architects

News

Neues Training: Domain-driven Design für Machine-Learning-Produkte

Case Study

SACAC optimiert den Angebotsprozess mit maßgeschneiderter Software-Lösung

Case Study

Digitalisierung der Grundbuch­verwaltung in Kooperation mit Terravis

Case Study

Breuninger verbessert Time-to-Market mittels Vertikalisierung und Self-contained Systems

Case Study

Eine Cloud-Plattform für effiziente Beauftragungsprozesse in der Zahnmedizin

News

Voxxed Days Berlin 2016

News

W-JAX 2015 mit Web-Anwendungen, Microservices und REST 2015

News

Berlin Expert Days 2015

News

Neue Trainingstermine im Herbst: Microservices-Praxis-Workshop und Skalierbare Webarchitekturen

News

Microservices, Internet of Things und RxJava beim Java Forum Stuttgart

News

microxchg 2015 - Die Microservices Konferenz in Berlin mit innoQ-Beteiligung

News

Über die Advanced-Zertifizierung für Softwarearchitekten