Blog & Articles

Article

Helm und Helmfile

Für Kubernetes gibt es inzwischen für jeden Use Case ein passendes Werkzeug. Trotzdem ist es nach wie vor eine Herausforderung, reproduzierbare und gleichzeitig flexible Rollouts für Infrastrukturkomponenten und Anwendungen für verschiedene Stages zu automatisieren – ohne in der Scripting-Hölle zu landen. Helm ist ein geeignetes Mittel, wird aber erst zusammen mit Helmfile wirklich mächtig.

Article

Processing medical study data with Data Mesh technologies

Together with our customer CluePoints, we evaluated new technologies, tools and standards for data storage, data processing, data versioning, and data lineage. These might become useful for refactoring their self-serve data platform.

Blog Post

Was darf Employer Branding kosten?

Making of: INNOQ Stories

Article

Sparsame Dokumentation

Ich weiß – Dokumentation ist nicht Ihr Lieblingsthema. Deswegen bekommen Sie hier ein paar Tipps für schmerzfreie Dokumentation. Die hier vorgestellten Ideen sparen Ihnen wertvolle Zeit, sowohl bei Erstellung als auch Pflege der Dokumentation. Sie funktionieren für jede Art von Softwaresystem, unabhängig von Werkzeugen, Technologien und Entwicklungsansätzen.

Article

Logging in Java

Logback, Log4j, SLF4J, and many more. Anyone working with automatic logging in Java will immediately come across an entire range of libraries that, at first glance, seem to do the same thing: issue log messages. So, in this article, we want to look at why there are so many libraries in Java and how they actually differ from each other upon closer inspection.

Article

1×1 guter Architekturdiagramme

Von schlechter zu besser mit 11 praktischen Tipps

Article

Conway hat immer Recht

Kaum ein Konzept wird so häufig missverstanden wie Conway’s Law. In der letzten Kolumne wurde die theoretische Grundlage aus soziotechnischer Sicht beleuchtet, hier soll es nun um die praktischen Konsequenzen gehen.

Blog Post

Der Kickstart für Softwarearchitektur

Zweifellos: Softwarearchitektur ist ein kompliziertes Thema. Dennoch können schon einige wenige Techniken helfen, die Architektur in vielen Projekten zu verbessern. Dazu muss man sie aber wirklich beherrschen und anwenden können. Wie kann man das dazu notwendige Wissen möglichst einfach und effektiv erlernen?

Article

Direnv: Automatic environment care

Blog Post

Documenting software architecture with arc42

arc42 is a template for architecture communication and documentation. It is a proven, practical and highly pragmatic approach and takes the pain out of documentation.

Blog Post

How I regained concentration and focus

For years, I enthusiastically produced content: books, articles, blog posts, and talks – averaging a book and a half plus five articles per year. Since about 2020, my productivity has plummeted – leaving me totally frustrated. There were no external causes, even the pandemic didn’t affect me, thanks to a nice home office and online work options — so no excuses. To find a way out of the misery, I put my own working habits to the test – and diagnosed a massive loss of concentration. ​ ​

Blog Post

Offline with redux

A different approach to Web applications that work offline

Article

Accessibility – Die Basis für bessere User Experience

Wer sich mit der Barrierefreiheit bzw. Accessibility von Websites und mobilen Anwendungen beschäftigt, stößt früher oder später auf Mythen, die sich in diesem Bereich hartnäckig halten und eine weitere Verbreitung barrierefreier Designs erschweren. Wir greifen fünf dieser häufig verbreiteten Mythen auf und klären auf, warum sie nicht zutreffen.

Blog Post

Advanced Kustomize features

Kustomize’s strength lies in its simplicity, but now and then we have use-cases that need more flexibility and more dynamic behavior. For some of them, Kustomize offers additional features. But as with everything good, it should be used wisely. Otherwise, we fall into the trap of complexity and lose all the good parts of Kustomize.

Article

Infrastructure Self-Service with Crossplane

Blog Post

We Are Developers World Congress 2022 in Berlin

Our colleagues were on site, staffing the booth, speaking with fellow developers, and delivering two talks.

Article

Marktanalyse

Viele Webdienste bieten interessante Datenquellen, halten damit aber hinterm Berg. Wer weiß, wie’s geht, kann jedoch auch undokumentierte Quellen finden und mit Python anzapfen. Im zweiten Teil unserer Inspektion der eigenen Einkaufsdaten erforschen wir die APIs des Supermarktes anhand von Browser- und App-Analysen.

Article

Dependently-Typed TypeScript

A look into the depths of the type system for JavaScript

Article

Ich, Du und Conway’s Law

Kaum ein Konzept wird so häufig missverstanden wie Conway’s Law. In dieser und der nächsten Kolumne soll die praktische Anwendbarkeit von Conway’s Law aus soziotechnischer Sicht beleuchtet werden.

Article

Autonomie und Entscheidungen

In der letzten Kolumne wurde gezeigt, warum echte Autonomie in Organisationen nur sehr eingeschränkt existiert. Diesmal soll der Umgang von Organisationen mit der Notwendigkeit von Autonomie im Fokus stehen.

Article

Taproot

Erstes großes Bitcoin-Update seit 2017

Article

cards42 English edition

Finally, cards42 is available in English! The cards42 project supports software developers in your daily work with software architectures. 30 cards provide brief food for thought for stuck situations and help shed new light on difficult challenges. This article provides detailed explanations as well as the background and further information about the cards.

Article

Gemischtdatenladen

Genau wie das persönliche Surfverhalten sind die Einkaufsgewohnheiten eines Menschen sehr aufschlussreich – wenn man es schafft, die unhandlichen Daten zu analysieren. Wer so einen Datenschatz im Selbstversuch auswertet, bekommt Einblicke ins eigene Einkaufsverhalten, Erfahrung in der Analyse von Daten und obendrein ein unterhaltsames Programmierprojekt.

Blog Post

Rich code documentation with Jekyll

Blog Post

Code knows no gender

Girls’Day - Braucht man den eigentlich noch? Immerhin stehen Mädchen heute zwecks Berufswahl eine Vielzahl an Informationsquellen zur Verfügung: von zahlreichen Internetseiten, über Podcasts bis hin zu Vorbildern im persönlichen Umfeld. Ein Blick auf die Zahlen in unserer Branche aber verrät: Ja, den brauchen wir. Denn nur 25 Prozent aller Informatikstudierenden sind weiblich. Da liegt die Vermutung nahe, dass es mehr Aufklärung, Information und auch ein wenig Werbung bedarf, um mehr Mädchen für die Softwareentwicklung zu begeistern. Wie wir den Tag in Hamburg gestaltet haben, was wir gemeinsam mit den Girls erreicht haben und die eine oder andere lesson learned – darum geht’s in diesem Blogpost.