Blog & Articles

Blog Post

Play Anwendungen mit Docker & AWS Beanstalk in die Cloud bringen

Für skalierbare Webanwendungen bietet sich die Kombination aus zustandslosen, requestbasierten Webframeworks und einem automatisch skalierendem Cloud Deployment an. In diesem Post betrachten wir konkret Play in Kombination mit Amazons Elastic Beanstalk und Docker.

Blog Post

Frontend Dependency-Management in Rails

Im letzten Blogpost über Bower sind viele Gründe für die Verwendung eines Dependency-Management Tools für Frontend-Komponenten genannt worden. Dieser Artikel soll dort anknüpfen, wo der letzte aufgehört hat, und eine Reihe von Möglichkeiten aufzeigen, mit denen Bower in ein fremdes Ökosystem integriert werden kann. Denn in der Regel trifft ein Webframework wie Ruby on Rails oder Play! eigene Vorgaben darüber wie Frontend-Artefakte von einer Webanwendung verwaltet und ausgeliefert werden. Im Folgenden wird Rails als populärer Vertreter eines Webframeworks für einige dieser Integrations-Strategien herhalten.

Blog Post

Frontend Dependency-Management mit Bower

Blog Post

Eureka Provisionierung mit AWS CloudFormation

In einer Microservice-Architektur muss dafür gesorgt werden, dass die einzelnen Services miteinander kommunizieren können. Eine Möglichkeit hierfür ist der Einsatz einer Service Registry. In diesem Post betrachten wir wie man mit Hilfe von AWS CloudFormation Eureka als ausfallsichere Service Registry in der Amazon Cloud provisioniert.

Article

Logging konsolidieren und Performance gewinnen

Apache Log4j 2.0 ist eine Neuimplementierung von Log4j zeichnet sich vor allem durch einen höheren Durchsatz – dank asynchronem I/O – aus. Die Neuerungen des Frameworks machen Lust darauf, Log4j2 einzusetzen. Da drängt sich die Frage auf, wie die Vorzüge von Log4j2 in einem System genutzt werden können, wenn Teile noch Log4J 1, commons-logging oder Ähnliches verwenden.

Article

Von Markdown zu Published

Wie mit Markdown und LaTeX ein Buch entsteht

Article

Die Renaissance von Erlang

Konnte Joe Armstrong, der geistige Vater von Erlang, vor 25 Jahren schon ahnen welchen bemerkenswerten Weg seine Kreation nehmen wird? Der folgende Artikel beschreibt warum das im Stillen gereifte Erlang eine Renaissance erlebt und sich nicht nur als Vorbild für neue Sprachen größerer Aufmerksamkeit erfreuen wird.

Article

Scalable Software Systems

Scalability has long been one of the hallmarks of quality IT systems. When we hear this term we usually associate it with an upward scalability of the system. Generally, it seems to be about how much more throughput and load our system can sustain through additonal RAM, CPU or extra machines. Often, however, downwards scalability is just as interesting, that is, the behaviour of the system when only very few resources are available. Such flexibility is very useful, for instance, if a complex system has to go through a variety of differently sized development, test and acceptance environments before it is provisioned in the live system.

Article

Grenzenlose Freiheit?

Polyglotte Programmierung mit Clojure

Article

Kanonische Architektur-Evolution

Mit dem Entwurf der Softwarearchitektur wollen wir noch vor der Umsetzung die Tragfähigkeit der Software sicherstellen. Wie gut wir die Trägfähigkeit einschätzen können, hängt neben Erfahrungswerten und Kenntnis der eingesetzten Technologien auch davon ab, wie konsistent wir unsere Konzepte tatsächlich implementieren. Wir brauchen also mehr als bloße Wunschvorstellungen über das System; wir benötigen Mechanismen für die konsequente Umsetzung der funktionalen und qualitativen Eigenschaften des Systems.

Article

Wissen, was läuft

Mit gutem Logging kann man eine Menge über laufende Anwendungen oder gar Anwendungsverbunde erfahren. Eine entscheidende Einschränkung geht mit Logging einher: Logs sind nur ein Strom von eingetretenen Ereignissen. Um herauszufinden, wie gut eine Anwendung läuft, ist jedoch deren Zustand interessanter.

Article

Welten verbinden

Einführung in die Heimautomatisierung mit openHAB

Article

Durchbruch

Der Markt für Heimautomatisierung erlebt derzeit große Veränderungen, denn die Zahl der Geräte der neuen Gattung “IoT-Gadgets” wächst von Tag zu Tag. Im Jahr 2022 wird jeder Durchschnittshaushalt mit ungefähr 50 solcher Gadgets ausgestattet sein, die sinnvolle kleine Teilaufgaben erledigen. Fraglich ist, wie nützlich deren Einsatz ist, wenn keine übergreifenden Anwendungsszenarien möglich sind. Die gute Nachricht ist: Es gibt Lösungen, um diese neuen Geräte nahtlos in ein umfassendes Smart Home zu integrieren.

Article

Knigge für Softwarearchitekten

Diese Folge unserer Kolumne skizziert mögliche Reaktionen, die Sie bei Reviews (auch genannt Bewertung, Analyse oder Audits) von Softwaresystemen erleben können. Wir beschäftigen uns mit Gegnern und verschiedenen Stufen der Ablehnung.

Article

Service-oriented Architecture (technisch)

Ein Lehrplan für Architektenwissen rund um serviceorientierte Architekturen

Article

Wie Sie effektive Webarchitekturen bauen

Mit dem Advanced Level standardisiert der iSAQB Module aus unterschiedlichen Bereichen, die Teilnehmer nach ihren Bedürfnissen kombinieren können. Dieser Artikel erläutert das Modul „WEB“, das für Softwarearchitekten mit einem Fokus auf Webanwendungen entwickelt wurde.

Article

Endlich viel erben?

Im Fahrwasser der Lambda-Funktionen werden in Java 8 Default-Methoden eingeführt, um Interfaces aus dem JDK abwärtskompatibel um neue Methoden zu erweitern. Hier schließen wir an den Artikel von Christian Robert (Default-Methoden in Java 8, JavaSPEKTRUM 03/2013) an. Wir klären bis zu welchem Grad Mehrfacherbung in Java einzieht und wie wir die Möglichkeiten und das Risiko für bestehende Systeme einschätzen.

Article

Firmenkultur bei innoQ

Ein Jahr nach dem Kulturschock

Article

Micro-Services in Java realisieren – Teil 2: Web-Apps in Docker-Umgebungen

In dem ersten Teil dieser zweiteiligen Reihe haben wir uns mit der Realisierung von Web-Apps mit dem leichtgewichtigen Framework DropWizard beschäftigt. In diesem Teil beschäftigen wir uns mit der offenen Plattform Docker. Damit lassen sich Umgebungen definieren und voneinander isolieren. Wie sich Docker von virtuellen Maschinen unterscheidet und was das für unsere Anwendungen bringt, stellt dieser Artikel vor.

Article

Attribut-basiertes Testen mit Scala

Das Testen eines Software-Systems ist eine alltägliche Aufgabe mit dem Ziel, dessen Konformität bezüglich einer Spezifikation nachzuweisen. Die grüne Ampel der Testumgebung ist in vielen Projekten das Fieberthermometer, welches die Normaltemperatur des Systems verkündet oder zu Warnungen bei Überschreitung führt. Doch können wir diesem Messgerät trauen? Das Attribut-basiertes Testen ist ein Werkzeug aus der Welt der funktionalen Entwicklung, welches uns helfen kann die Zuversicht in unsere Systeme zu erhöhen.

Article

Programmieren macht Spaß!

Wie Rails Girls, Devoxx4Kids und andere Initiativen mit Vorurteilen aufräumen und Neulinge zum Coden bringen

Article

Warum Soft Skills für Softwarearchitekten wichtig sind

Der Projekterfolg hängt viel stärker von den am Projekt beteiligten Menschen und den Rahmenbedingungen ab als von den eingesetzten Technologien. Erfolgreiche Projektleiter und Softwarearchitekten haben ein Gespür für die Menschen, mit denen sie Projekte machen, und erreichen mit ihnen gesteckte Ziele. Was erfolgreiche Anführer gemein haben, worauf es in der Zusammenarbeit ankommt und wie man selbst so etwas erlernen kann, stellt dieser Artikel vor.

Article

Ceylon auf der JVM und node.js

Ceylon ist da! Eine neue Programmiersprache die sowohl im Java- als auch im JavaScript-Ökosystem zu hause ist. Ceylon möchte mit Klarheit, Modularisierung und einem ausgefeilten Metamodell punkten. Anvisiert ist der Einsatz in großen Softwareprojekten. In diesem Artikel werfen wir einen Blick in die Konzepte und schauen uns die Sprache an, welche vor kurzem das Licht der Welt erblickt hat.

Article

Hystrix – damit Ihnen rechtzeitig die Sicherung durchbrennt

Article

Hystrix – to make your fuse blow just in time

Circuit breakers were originally introduced to prevent the escalation of an outage. If your fuse blows occasionally, that does not have to be a bad thing - at least if it is a circuit breaker in the sense of Hystrix. In this article we will introduce you to Hystrix, a library which will help you to increase the stability of your distrubted applications and which will help to prevent cascading error scenarios.