Blog & Articles

Blog Post

When the Worldview is Shifting

Large Language Models (LLMs) can feel like magic. We observe them and imagine that they work in a certain way. Then something surprises us, shattering the illusion and fundamentally reshaping our understanding. In this blogpost I’ll show you one such surprise from my own experience, and I believe that your worldview will have changed at the end.

Article

LLMs mit Spring AI integrieren

Die gesamte Welt spricht aktuell über Generative KI und Large Language Models (LLMs). Und auch wenn ich persönlich das Thema aktuell als zu sehr gehypt empfinde, sollten wir solche Trends nicht komplett verschlafen. Daher zeigt dieser Artikel, wie sich LLMs mit Spring AI integrieren lassen.

Blog Post

Monokausalität: Warum wir einfache Erklärungen lieben

Menschen, Muster, Motivation: Sozialpsychologie in der IT

Blog Post

Use webjars-locator-lite with internal WebJars

Switching to the new webjars-locator-lite, e.g. by following the Spring Boot 3.4 Release Notes, may result in errors when loading your internal WebJars. This post explains why that is the case and what you can and should do to fix that.

Blog Post

LLM-assisted Abbreviation Mining for Legacy Systems

This blog post shows the process of mining abbreviations and discovering first concepts a COBOL legacy mainframe codebase is made of with the help of Large Language Models. It uses Python, pandas and Claude 3.5 Sonnet to generate insights that can be gathered from such a simple thing like a list of files.

Article

Diverse Kommandozeilenwerkzeuge für Container und Kubernetes

Mehr Auswahl im Kommandozeilenwerkzeugkasten

Article

Java and its annotations

Java code without annotations is hardly conceivable nowadays, even though it is constantly criticized. It’s hard to believe that there was a time before them. Three use cases demonstrate how these problems were solved before the introduction of annotations and how things could work without them today.

Article

Compliance in hybrid operating environments

Compliance is a key element of corporate governance. It helps ensure that developed software upholds the necessary legal conformity and quality. It is also an unavoidable criterion for modernizing a system landscape, which often goes hand in hand with migration to the cloud.

Article

Generative AI: The End of “Too Expensive” in Business Software?

Exploring Features That Were Once Out of Reach

Article

Pragmatische Evolution von Platform Engineering für die Cloud

Viele Unternehmen haben Services von Public-Cloud-Providern adaptiert, um von der Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit und Innovationskraft der Cloud zu profitieren. Das primäre Ziel dabei: die Beschleunigung der eigenen Entwicklungsprozesse. Doch häufig tritt genau das Gegenteil ein.

Article

Spring Boot und explodierte JARs

Auf den ersten Blick scheint das Starten von Spring-Boot-Anwendungen nicht sehr schwer zu sein. Ein Aufruf von java -jar my.jar reicht dafür. Doch wie genau funktioniert das eigentlich? Und wie lässt sich die Softwareverteilung effizienter gestalten? Dieser Artikel beantwortet diese beiden Fragen und nimmt Sie dabei mit auf eine Reise durch die Geschichte von Spring Boot.

Article

Entwickler skalieren anders als Applikationen

Article

Here’s All You Need To Know To Start Building With Generative AI

Curious on how to start building with Generative AI? This guide covers the basics, from deploying local models to utilizing tools like Huggingface and LangChain. Learn to create your first AI application, manage customer feedback, and grasp key concepts such as context windows and vectorization. Discover practical examples and essential resources to help you get started.

Blog Post

Mehr aus Git machen

Git hat sich als das de-facto-Standard für Versionskontrollsysteme etabliert. Obwohl wir es täglich verwenden, sind viele von uns einfach mit den Standardeinstellungen unterwegs. Damit liegen jedoch viele der von Git gebotenen Möglichkeiten brach. In diesem Artikel möchte ich ein paar mir lieb gewonnene Optionen vorstellen und so vielleicht der einen oder dem anderen das Leben mit Git einfacher machen.

Blog Post

Springboot mit Keycloak in 2024

Endlich aktuelle Infos…

Blog Post

Ist das Spring RestTemplate wirklich Deprecated?

Ist das Spring RestTemplate wirklich veraltet? Dieser Artikel beleuchtet die verwirrende Geschichte hinter der angeblichen Deprecation, klärt auf, was wirklich Sache ist und gibt praktische Empfehlungen für Entwickler. Erfahren Sie, warum Sie vielleicht doch nicht all Ihren Code umschreiben müssen.

Article

Social Engineering ist durchgespielt

Der Angriff auf die Kompressionsbibliothek xz hat gezeigt, wie fragil die digitale Infrastruktur ist, die die moderne Welt am Laufen hält. In dieser Kolumne soll betrachtet werden, wie die sozialen Mechanismen Vertrauen und Misstrauen in diesem Zusammenhang wirken.

Article

Perfect solution for legacy code

Blog Post

Boring Innovation?

Does innovation always come with the latest technology or can innovation even seem boring? A quick look at a story from my work as an IT consultant.

Article

How To Build a Data Product with Databricks

In today’s data engineering, the focus is primarily on developing modular data products. This article outlines the advantages of modularity over monolithic data pipelines and explains, step-by-step, how to develop data products using Databricks – from defining a data contract to creating and implementing Databricks Asset Bundles, setting up a CI/CD pipeline, and publishing metadata.

Article

Modernisierung einer Legacy Software-Architektur

Blog Post

Type-safe SQL queries in Java and Rust

In recent years, our industry has been in favour of strong typing and build-time verification to make certain classes of bugs impossible. How much influence has this trend had on how we can write SQL queries in Java? Let’s look at how typesafe SQL queries can be in Java, how this compares to what you can do in Rust, and consider the benefits and drawbacks of these different approaches.

Article

Nicht mehr Open-Source

Was kann man tun, um sich vorab dagegen zu wappnen, plötzlich für eine wichtige Technologie einem Anbieter ausgeliefert zu sein? Kann es auch eine valide Entscheidung sein, das Risiko bewusst in Kauf zu nehmen? Und sind die Risiken, die sich bei Verwendung von Open-Source-Technologien ergeben, per se geringer als bei kommerziellen Alternativen? Wie geht man damit um, wenn eine Technologie, die man verwendet, plötzlich nicht mehr Open-Source ist? Ist es sinnvoll, zu einem Fork zu wechseln, und welche Risiken bestehen dabei?

Article

Identification of Team Boundaries

How to Identify Boundaries for Autonomous, Cross-Functional Teams

Article

Die Ökonomie von Gut & Crypto III

In den ersten beiden Teilen zur soziotechnischen Betrachtung von Crypto-Technologien ging es um Vertrauen und die Rolle von Vermittlern bei Transaktionen. Dieses Mal soll der Gegenstand der Transaktionen im Mittelpunkt stehen: Geld.