Blog & Articles

Blog Post

Serverless - The Vendor Is Not Your Enemy

Serverless Entwicklung mit bekannten Pattern

Blog Post

What’s in a Name: Projekt (und Produkt)

„Projekt“ ist oft der falsche Begriff

Article

Designer sind vom Mars, Entwickler von der Venus

Digitale Produkte werden von Designern und Entwicklern sowie Architekten und Projektleitern Hand in Hand erarbeitet. Alle tragen gleichermaßen die Verantwortung für das Endergebnis. Und doch, oder deshalb, stellt die Zusammenarbeit oft eine Herausforderung dar. Über Farben lässt sich streiten, über Frameworks auch, im besten Fall agil und aufs Pixel genau. Ein empathischer Umgang miteinander erleichtert sicherlich den Arbeitsalltag, aber grundlegende Kenntnisse, die über den Tellerrand der eigenen Disziplin hinausgehen, können die Qualität eines Produkts direkt beeinflussen.

Article

Java-Bibliotheken für den Einsatz in Tests

Testunterstützung

Blog Post

Testing is storytelling

Blog Post

Building a Load Test with Tsung for a Login and Post Session with dynamic url-encoded variables

If you want to test your website, app or API endpoint by simulating how it will perform when hundreds or more users visit it, you are probably writing a load test. This blogpost covers a step-by-step instruction on how to build a load test for a Ruby on Rails app with a login and post session and dynamic variables with Tsung, a distributed load testing tool.

Blog Post

Do We Worship Complexity?

Why Sometimes We Don’t Avoid Complexity.

Blog Post

Continuous Integration Contradicts Features Branches!

…but both approaches might work.

Article

Continuous Integration mit Docker und GitLab

GitLab, 2011 als webbasierter Git-Repository-Manager gestartet, hat sich mittlerweile zu einer umfangreichen Softwareentwicklungssuite mit einer Vielzahl an Tools weiterentwickelt. Neben einem Issue-Tracker und einer Docker-Registry enthält es mittlerweile auch einen Continuous-Integration-Server mit einer optionalen Kubernetes-Integration. Der Artikel zeigt, wie eine Build- und Deployment-Pipeline aufgebaut werden kann und welche Einzelschritte ein neues Feature vom Issue-Tracker bis zur Produktionsumgebung durchläuft. Als Beispiel dient dabei eine Spring Boot 2-Anwendung, die als Docker-Image paketiert und anschließend auf einem Docker-Host deployt wird.

Article

Vertikalisierung im E-Commerce

Modellierung entlang der Customer Journey

Blog Post

The Problem With Agility

Why We Are Still Stuck in Agile Transformations

Blog Post

Design Sprints: Technik

Über die letzten Design Sprints hinweg haben wir immer wieder am technischen Setup für die Nutzer:innen-Interviews gedreht und optimiert. Dieser Post soll einen kurzen Überblick über unsere aktuell eingesetzten Tools geben.

Article

Generierung von Regressionstests für Legacy-Code

Testfälle auf Knopfdruck?

Article

Prinzipien zur Entwicklung von unabhängigen Systemen

Prinzipiell unabhängig

Blog Post

No-Principles Software Architecture

The traditional principles of software architecture often lead to problems. Understanding these challenges is the first step towards eliminating them or even avoiding them right from the start.

Blog Post

Code Redundancy or Reuse?

Why We Must Not Focus Just on Reuse

Blog Post

Server-sent Events in .NET mit Akka

Blog Post

Server-sent events in .NET with Akka

Server-sent events are an often undervalued technology when sending events is needed. For many languages, there are ready-to-use libraries available. There was practically no library in .NET that supports ASP.NET Core.

Blog Post

Was ist ein Domain-driven Design Architektur-Kata?

DDD praktisch und konkret vermitteln

Article

E-Commerce im Wandel

Zurück in die Zukunft

Blog Post

OpenID Connect Auth-Proxy

Mit OpenID Connect kann Single Sign-On in einem verteilten System erreicht werden. Ein Auth-Proxy kapselt den Aspekt Authentifizierung in einem eigenständigen Modul. Wir schauen uns an, wie das im Detail umgesetzt werden kann.

Blog Post

10 Fragen zum Arbeiten bei INNOQ

Blog Post

Architecture Governance mit Stereotypen

Blog Post

Blockchain Mining: Embarrassingly Parallel?

In this blog post, we are going to look at three different approaches at mining new blocks in a blockchain using Rust, all of them using multiple threads, and we’re going to compare their runtime performances with each other and with that of the two single-threaded solutions from the previous post.

Blog Post

Blockchain Mining with Rust