Blog & Articles

Blog Post

Automating Dependency Updates with GitHub Actions

Blog Post

Wenn Customizing zur Legacy wird

Analyse eines ERP-Systems mit Wardley Maps und strategischem Domain-driven Design

Article

Das Ammenmärchen der Verschlüsselung

Immer wieder liest man, wie stark die Verschlüsselung von Bitcoin und wie sicher dadurch die Nutzung der Kryptowährung sei. Aber was ist denn nun in Bitcoin tatsächlich verschlüsselt? Dieser Artikel soll etwas Licht ins Dunkel bringen.

Blog Post

Architektur, die mitwächst

Article

React: Lessons Learned

Article

Domain-driven Design to the code

Beim strategischen Domain-driven Design fokussieren wir uns in der Modellierung sehr stark darauf, die Fachlichkeit möglichst passend zu identifizieren und im Design abzubilden. Leider verlieren wir Entwickler bei der technischen Umsetzung diesen fachlichen Fokus dann aber allzu oft wieder aus den Augen und lassen uns (zu) stark vom neusten hippen Framework begeistern, leiten und beeinflussen und verschmutzen so das fachliche Modell mit unzähligen Technologien. Die Ideen der Onion Architecture und der Einsatz von Stereotypen in der Code-Basis erlauben es, eine Trennung des fachlichen Code vom technisch bedingten Code zu erreichen. Dieser Artikel beleuchtet diese Konzepte und zeigt auf, wie dank Stereotypen in Verbindung mit den taktischen Mustern von DDD diese Trennung konkret erreicht werden kann.

Article

String-Vergleich gegen Timing-Angriffe härten

Sichere Software erstellen

Article

Aus Erfahrung gut

Den Betrieb automatisieren mit Kubernetes-Operators

Article

Kubeless - FaaS auf Kubernetes

Kubernetes und Serverless sind zwei der bedeutendsten Trends beim Betrieb von Software. Kubeless verspricht sogar, beides zu vereinen, und lohnt daher eine nähere Betrachtung.

Blog Post

Injecting polyfills for missing JavaScript functions into WKWebView

Blog Post

Integral Evolutionary Organizations

A way to organize a company without hierarchies with self management based on evolutionary purpose

Article

Design- und Entwicklungs­prinzipien für ein besseres Frontend

Moderne Frontends sollen wartbar und zukunftsfreundlich sein, unabhängig vom Gerät oder Browser gut aussehen und performant sein. Es gibt eine Reihe von Design- und Entwicklungsprinzipien, die dabei helfen, diese Ziele besser zu erreichen. Im folgenden Artikel sollen einige Prinzipien vorgestellt werden, die sich in der Praxis als tragfähig erwiesen haben. Dabei treffen wir neben alten Bekannten wie Responsive Web Design und Mobile First auch auf neuere Ansätze wie Atomic Design und Pattern Libraries.

Blog Post

Agile Architekturarbeit

Das Gegenteil von geplant und vorausschauend?

Blog Post

INNOQcon Remote Edition 2020

Virtual conferences – why go

Blog Post

Setup für Online Trainings

Schauen wir mal, wie unser Fellow Gernot Starke seinen Arbeitsplatz für Online-Trainings organisiert hat und warum dort so furchtbar viele Apps und Fenster offen sind …

Blog Post

Remote Training, funktioniert das?

Lernen von zu Hause aus

Blog Post

Scraping a Docker Swarm service with Prometheus

Article

JSX-Komponenten mit Java nutzen

Die Bedeutung von Oberflächen beziehungsweise der Benutzbarkeit von Software im Allgemeinen hat in den letzten Jahren, zurecht, wieder vermehrt an Bedeutung gewonnen. Bei der Entwicklung von Weboberflächen in Microservice-Architekturen besteht hierbei die Herausforderung, teamübergreifend eine durchgehend passende Nutzererfahrung, insbesondere durch ein konsistentes Look & Feel, zu erzeugen. Diese Kolumne stellt einen möglichen Weg vor, um genau dies zu erreichen.

Blog Post

Architektur-Reviews remote durchführen

Blog Post

Cross-platform testing of TypeScript code with Jasmine and Karma

Article

Ziele, Erwartungen und Vorerfahrungen

Ein interaktives Software-Produkt ist immer nur so gut, wie es von dessen Nutzern wahrgenommen und erlebt wird. Heutzutage muss ein Software-Produkt für einen Nutzer einen Mehrwert bieten, der die Verwendung der Software rechtfertigt. Die Erwartungen und die darauf basierenden Anforderungen von Nutzern an ein Software-Produkt spielen hierbei eine entscheidende Rolle.

Article

Dynamische Proxys mit dem JDK umsetzen

Der dynamische Stellvertreter

Blog Post

Glücklich ohne Service Mesh

Die Basis für sinnvolle Architekturentscheidungen ist die Auseinandersetzung mit dem Problem und ein guter Überblick über die Optionen.

Article

Effectively Working from Home

For two years, we have been exclusively working from home. In this article, we provide tips on how to become productive working from home through appropriate hardware, software, methods, and communication techniques. And, we show how to stay motivated in the long term.

Blog Post

Remote work

Trust as a foundation for modern work