Focus

Artificial Intelligence

Articles, podcasts, talks, and more about Artificial Intelligence.
Article

Prompts als Programm in GPT-5

All Caps, Gebettel und Geschrei – Schnee von gestern. GPT-5 befolgt brutal jede Instruktion, selbst in versteckten Nebensätzen. Und verhungert, wenn wir nicht genau sagen, was wir wollen. Welche Konsequenzen hat das für Prompt Engineering und Agentenentwicklung?

Blog Post

Modern Legacy (dank KI)

Die Diskussion über Softwaremodernisierung wird derzeit stark von Lösungen rund um künstliche Intelligenz (KI) in der Softwareentwicklung geprägt. KI gestützte Code-Vervollständigung, Agentic Software Engineering und weitere Werkzeuge versprechen, Entwicklungsprozesse massiv zu beschleunigen. Der Gedanke liegt nahe, diese Werkzeuge direkt am bestehenden Code einzusetzen: Refactorings, Redokumentation oder sogar generierter Code für neue Funktionen in vorhandenen Legacy Systemen. Technisch ist hier bereits viel möglich und auch die Buzzword-Industrie ist hier wieder massiv unterwegs. Doch diese Code-nahen, KI-getriebenen Ansätze können für Unternehmen, die sich mit einem Dschungel aus Legacy Systemen auseinandersetzen, zu kurzsichtig sein. Eine Modernisierung, die von Anfang an nur auf Code zielt, führt schnell zu Modern Legacy: Systeme, die dank KI-Unterstützung technisch hochmodern und vorbildlich dokumentiert wirken, deren eigentlicher Zweck aber längst fragwürdig ist.

Article

Think Locally: On-Premise LLMs as Drivers of Competitive Advantage

Blog Post

Software Analytics going crAIzy!

I’ve long been an advocate of treating software like data and analyzing it accordingly with tools like Python, pandas, Jupyter Notebook, Neo4j, and jQAssistant. In the era of AI and code transformation tools, seeing software as data gets more and more important when you want to improve your software system at a large scale. This blog post is a short interim report from me about my efforts taking software analysis to the next level.

Article

The Sovereignty Trap: Between Tiananmen and Trump

We talk a big game about values and privacy, yet depend on AI that either denies historical atrocities or could cut us off tomorrow. Is this what Europe gets for dropping the ball on high tech infrastructure?

Blog Post

Swiss Army Knife for Salesforce: LLM with In-Memory Database

Article

From Data Graveyards to Knowledge Landscapes

Europe is sitting on a wealth of public data—but much of its potential remains untapped. The challenges are well known: fragmented portals, incompatible interfaces, and growing reliance on non-European platforms that slow innovation. While new industrial data spaces are emerging—enabling secure and sovereign exchange of sensitive information—public and industrial data ecosystems remain largely siloed. This article explores how Artificial Intelligence (AI) and the Model Context Protocol (MCP) can help bridge that gap and accelerate Europe’s shift from Open Data to Open Knowledge—supporting digital sovereignty and delivering greater value to society.

Blog Post

AI — Behind the Buzzword Garbage

Tired of AI hype? Me too. But beneath the buzzwords lies real value for developers. Tools like Claude Code save me hours on routine tasks, freeing me to focus on what matters: understanding problems and building the right solutions. It’s not magic—it’s practical support that makes development faster without replacing our core skills.

Blog Post

First Agile, Then Agentic

Why AI Won’t Help You

Article

Asset Administration Shell und Model Context Protocol

Mit der zunehmenden Digitalisierung der Industrie rücken standardisierte Schnittstellen zur Beschreibung, Verwaltung und Nutzung digitaler Assets in den Fokus. Die Asset Administration Shell (AAS) gilt als Herzstück des digitalen Zwillings in der Industrie 4.0. Dieser Standard soll einen reibungslosen Austausch von Daten gewährleisten. Gleichzeitig entstehen mit Konzepten wie dem Model Context Protocol (MCP) neue, leichtgewichtige Ansätze, Kontextinformationen auszutauschen, die insbesondere für KI-Anwendungen hohe Attraktivität bieten. Beide Protokolle tauschen Daten aus, beide bieten eine gewisse Interoperabilität, beide haben die Möglichkeit, kontextabhängige Informationen auszutauschen. Doch stellt sich die Frage: Kann das einfache, schnelle MCP das schwergewichtigere AAS verdrängen? Oder bieten beide zusammen eine neue, synergetische Perspektive?

Blog Post

Context Engineering

Have you ever wondered how chatbots, copilots, or virtual assistants seem to know just the right things to say — or sometimes, spectacularly fail? The difference often comes down to one crucial skill: context engineering.

Blog Post

Plattformen für AI: Daten und APIs als digitales Fundament

Blog Post

Das Versprechen der Agenten

Mit agentischen KI-Systemen wird uns eine völlig neue Welt versprochen. Was ist eigentlich die Natur dieser Systeme und was bedeutet das für die Art und Weise, wie wir mit ihnen umgehen werden? Wir gehen der Frage nach, ob wir das alles geschenkt bekommen, oder ob wir uns dafür noch anstrengen müssen.

Blog Post

Macht die KI die Softwareentwicklung effizienter?

Millionen Zeilen Code für ein einfaches “Hallo Welt”? Dieser Post beschreibt, wie aufgeblähte Open-Source-Projekte unsere Softwareentwicklung verlangsamen und wie KI diesen Trend umkehren könnte. Ist unsere Software wirklich so effizient, wie wir wollen? Eine Analyse, die zum Nachdenken anregt.

Blog Post

Agenten - Kreise - Firmen

Wie der Kreislauf mit agentischen Systemen die Firmen der Zukunft formen wird

Blog Post

Wertschöpfung in Zeiten agentischer KI-Systeme

Wer nicht unter einem Felsen haust, beobachtet derzeit, wie die Vision der agentischen KI-Systeme von allen großen KI-Herstellern verfolgt und propagiert wird. Noch ist es nicht so weit. Wenn wir den Trend der letzten drei Jahre in die Zukunft fortschreiben, scheint das Versprechen Realität werden zu können. Das macht ein komisches Gefühl in der Magengrube. In diesem Blogpost stelle ich Ihnen ein Schema vor, in das ich die Entwicklungen einordne, um Struktur in die überwältigende Flut zu bekommen.

Blog Post

Zu blöd für Vibe Coding?

Vibe Coding, also die Generierung von Code mit Hilfe von AI, gewinnt zunehmend an Popularität. Mit Claude Code hat Anthropic ein Tool entwickelt, welches mir zum ersten Mal das Gefühl gegeben hat, dass diese Art von Coding damit auch für mich funktionieren könnte. Ich hab’s ausprobiert, mit einer Problemstellung, die dafür wie gemacht zu sein schien. Lest nach, wie es mir dabei ergangen ist und welche Erkenntnisse ich gewonnen habe. Spoiler: es hat funktioniert, am Ende, irgendwie, aber war das noch Vibe Coding?

Blog Post

Datensouveränität unterwegs: OpenWebUI trifft Ollama im VPN

Wie ich unterwegs auf dem Smartphone große LLMs auf meinem Notebook benutze

Podcast

MCP – Model Context Protocol

Der Universalstecker für KI-Modelle

Article

Beyond the hype: An engineer’s journey into ReBAC and AI with the Model Context Protocol

In this article, I share my experiences on my journey into the AI world. During this journey, we’ll build our own Model Context Protocol (MCP) Server using C Sharp, learn about access management with relationship based access control (ReBAC) on the way, and in the end I’ll provide my thoughts on the current state of AI and MCP, focusing on security and UX.

Article

Building Standardized AI Tools with the Model Context Protocol (MCP)

Podcast

KI Agenten

Von Workflows zu autonomen Systemen

Blog Post

Transcribing podcasts with large language models

Automatically transcribing podcasts with multimodal AI sounds like a no-brainer, but the devil is in the details.

Blog Post

RAG: The Architecture of Reliable AI

Annotated Talk+ for later reference

Blog Post

Document Ingestion

How can we transform a pile of diverse documents into a high-quality knowledge base for AI systems? Document ingestion is the critical first step in any Retrieval-Augmented Generation (RAG) system—and often the reason why these systems fail.

Blog Post

Retrieval-Augmented Generation

How do we handle situations where an LLM-driven system requires highly specialized enterprise knowledge that wasn’t included in the original model training? While LLMs have enormous potential to answer generic queries based on their comprehensive knowledge from training, they show limitations when it comes to current, specialized, or verified information.

Podcast

DeepSeek R1

Ein Wal liegt am Strand

Article

LLMs mit Spring AI integrieren

Die gesamte Welt spricht aktuell über Generative KI und Large Language Models (LLMs). Und auch wenn ich persönlich das Thema aktuell als zu sehr gehypt empfinde, sollten wir solche Trends nicht komplett verschlafen. Daher zeigt dieser Artikel, wie sich LLMs mit Spring AI integrieren lassen.

Blog Post

When the Worldview is Shifting

Large Language Models (LLMs) can feel like magic. We observe them and imagine that they work in a certain way. Then something surprises us, shattering the illusion and fundamentally reshaping our understanding. In this blogpost I’ll show you one such surprise from my own experience, and I believe that your worldview will have changed at the end.

Blog Post

Better RAG With Hybrid Search

Why the overemphasis on vector search does not solve the problem

Blog Post

LLM-assisted Abbreviation Mining for Legacy Systems

This blog post shows the process of mining abbreviations and discovering first concepts a COBOL legacy mainframe codebase is made of with the help of Large Language Models. It uses Python, pandas and Claude 3.5 Sonnet to generate insights that can be gathered from such a simple thing like a list of files.

Podcast

INNOQ Technology Day

Programm und Behind the Scenes

Article

Generative AI: The End of “Too Expensive” in Business Software?

Exploring Features That Were Once Out of Reach

Article

Here’s All You Need To Know To Start Building With Generative AI

Curious on how to start building with Generative AI? This guide covers the basics, from deploying local models to utilizing tools like Huggingface and LangChain. Learn to create your first AI application, manage customer feedback, and grasp key concepts such as context windows and vectorization. Discover practical examples and essential resources to help you get started.

Article

How To Build a Data Product with Databricks

In today’s data engineering, the focus is primarily on developing modular data products. This article outlines the advantages of modularity over monolithic data pipelines and explains, step-by-step, how to develop data products using Databricks – from defining a data contract to creating and implementing Databricks Asset Bundles, setting up a CI/CD pipeline, and publishing metadata.

Podcast

KI-unterstützte Entwicklung

ChatGPT im täglichen Einsatz

Podcast

RAG

Abfragen und Bergen von Wissen

Podcast

Enterprise Search mit Vektordatenbanken

Was Vektordatenbanken anders machen als der Suchindex

Podcast

AI Prompting

Kontext ist Gold

Blog Post

Entwickeln mit ChatGPT

In der Welt der Softwareentwicklung ist das Wissen darüber, wo man Informationen findet, oft wertvoller als alles auswendig zu wissen. Doch was, wenn ein Werkzeug nicht nur Informationen liefert, sondern auch lernt, Probleme zu lösen und beim Entwickeln zu assistieren? In diesem Blog Post berichte ich aus meinem Alltag als Entwicklerin und wie mich ChatGPT bei beruflichen Aufgaben unterstützt - sei es bei der Einarbeitung in neue Programmiersprachen, dem Schreiben von Skripten oder dem Umsetzen von kreativen Ideen.

Blog Post

Lokale LLMs mit Ollama und Spring AI nutzen

Egal, ob wir wollen oder nicht, um AI und speziell Large Language Models (LLM) kommen wir aktuell nicht herum. Mich schrecken solche Hypes zwar aus Reflex eher ab. Allerdings sieht es so aus, als würde von diesem Hype mehr bleiben als vom letzten, der Blockchain. Deshalb wollen wir uns in diesem Post einmal anschauen, wie man ein LLM lokal aufsetzen kann und dieses mittels Spring AI in eine Spring Boot-Anwendung einbinden kann.

Blog Post

A natural language calculator

powered by a local LLM and node.js

Podcast

Large Language Models

Verändern sie alles?

Blog Post

AI Tools in Business Environments

Currently, the importance of AI tools is growing at a breathtaking pace and has also gained importance in the general public. More and more companies and organizations are relying on the advantages of artificial intelligence to improve their processes, increase their productivity, or better serve their customers. AI tools are able to reliably analyze data, recognize patterns, and make predictions that can already surpass human abilities in some areas. This makes them a valuable tool for optimizing business processes and developing innovative products and services. It’s no wonder that the demand for AI tools has exponentially increased in recent years and will continue to grow.

Podcast

Women in Tech: Larysa

Eine Frage des Outfits

Blog Post

Running an AI Chatbot on Your Own PC

Llama.cpp, gpt4all and others make it very easy to try out large language models. Here’s a short guide to trying them out under Linux or macOS.

Blog Post

How to use Apple Shortcuts to integrate GPT-4o in macOS and iOS

Apple Shortcuts is a powerful app that lets you create custom workflows with multiple steps using your apps and content. You can also use it to interact with web services and APIs, such as OpenAI’s Chat Completions API for GPT-4o, which can generate text completions for any prompt or task. Yup, the thing that’s behind ChatGPT.

Blog Post

How AI will replace my job

I started using ChatGPT for my work. Here is what it taught me and what AI might hold for the future of software development and consulting

Article

KI-Systeme: MLOps, Model Governance und Explainable AI sichern robusten Einsatz

Compliance und Vertrauen: Mit den richtigen Tools und Prozessen lassen sich KI-Systeme wirksam kontrollieren und im Einklang mit rechtlichen Vorgaben betreiben.

Article

Fairness and Artificial Intelligence

Classical software testing cannot simply be transferred to AI. Model governance and internal audits are required to ensure fairness.

Article

Ethics and Artificial Intelligence

A New Approach with AI Systems

Article

MLOps and Model Governance

MLOps and model governance are often viewed as separate processes. And yet they rely heavily on one another. In this article we therefore propose the integration of these frameworks and explain the most important principles and technical components of MLOps and ML model governance.

Blog Post

Das Test-driven Development für eine Conversational AI

Anlässlich meines kürzlichen Wechsels vom Student zum Consultant schreibe ich in diesem zweiten Blogpost über die Thematik meiner Masterarbeit.

Article

Machine Learning Security – Teil 2

Eine neue Herausforderung

Article

Machine Learning Security – Teil 1

Machine Learning kommt immer mehr in sensiblen Entscheidungssystemen zum Einsatz. Dies bringt nicht nur neue Möglichkeiten, sondern auch neue Schwachstellen mit sich, die gezielt von Angriffen ausgenutzt werden können. In Teil 1 dieses Artikels navigieren wir uns Stück für Stück durch die ML Security Taxonomie und nehmen die Perspektive des Angriffs ein.

Security Podcast

Machine Learning Security

„Aus großer Kraft folgt große Verantwortung”

Podcast

Technologiemonster

Welche Konsequenzen hat unser Handeln?

Article

What tracks do we leave behind with technology?

Bei INNOQ setzen wir uns immer mehr mit KI und Machine Learning auseinander, allerdings mit ihrem sinnvollen Einsatz bei unseren Kunden und Projekten. Beste Voraussetzungen also für einen spannenden Diskurs.

Article

MLOps: You train it, you run it!

Data Science, Machine Learning (ML) und Artificial Intelligence haben in den letzten Jahren einen wahren Hype ausgelöst und viel Aufmerksamkeit in der Industrie bekommen. Man versucht mit Machine Learning Methoden entweder die Produktivität der Nutzer oder die Interaktivität der Applikation zu steigern. Zahlreiche Data Science Teams verbringen ihre Zeit damit Machine Learning Modelle zu trainieren. Allerdings beobachten wir zwei Arten von Problemen, die in der Praxis entstehen. Entweder schafft es die Mehrheit der ML Modelle nicht in ein Softwareprodukt eingebunden zu werden oder das Model Deployment nimmt zu viel Zeit in Anspruch.

Podcast

MLOps

Entwurf, Entwicklung, Betrieb

Article

Machine Learning Daten in den Griff bekommen

Für viele Verfahren im Bereich Datenanalyse und Machine Learning werden mehrdimensionale Arrays benötigt. Da oft mit großen Datenmengen gearbeitet wird, ist es, neben anderen Optimierungen, wünschenswert eine Array Implementierung zu verwenden, die auf hohe Performance und geringen Speicherverbrauch optimiert ist. Viele Frameworks setzen deshalb auf ndarrays von numpy oder eigene Implementierungen statt die Standard Listen- oder Arrayimplementierungen von Python zu verwenden.

Article

Pragmatisch zum Praxiseinsatz von Machine Learning in der Cloud

Die Anzahl von Publikationen zu Computer Vision, Natural Language Processing (NLP) oder Reinforcement Learning ist heutzutage gewaltig. Dabei widmen sich die meisten ausschließlich dem Training. Doch oft müssen Data Scientists auch beim Betrieb ihrer Modelle mitwirken. Dafür braucht es einen pragmatischen und unaufwändigen Weg.

Blog Post

Handling German Text with torchtext

Some nasty details on dealing with non-English text

Article

Vorgehensweise für maschinelles Lernen als Orientierung

Eine Vielzahl von hochentwickelten Technologien für maschinelles Lernen ist als Open Source frei verfügbar. Dennoch zeigt sich, dass es nur vergleichsweise wenige Anwender gibt, die diese Technologie in Produkten erfolgreich einzusetzen. Maschinelles Lernen ist ein sehr vielschichtiger und komplexer Bereich der Informatik und darüber hinaus ein Gebiet aktiver Forschung. Einsteiger können insbesondere im Bereich Deep Learning dadurch schnell den Eindruck gewinnen dass eine Einarbeitung nur auf hohem wissenschaftlichen Niveau möglich ist. Es gibt jedoch durchaus auch praxisorientierte Quellen. Viele Informationen sind nur in englischer Sprache verfügbar, daher verweist der Artikel auf englische Quellen.

Podcast

Deep Learning

Träumen Maschinen von elektrischen Daten?

Talk
Talk

The Elastic Loop: From Tool Thinking to Team Dynamics

case Conference / 09:30 - 10:00

Talk
Talk

Von Classic zu Agentic Coding

Zürich Agentic Coding and Architectures Meetup / 17:30 - 19:30

Talk
Talk

Hört auf, KI zu „evaluieren“ – baut endlich Systeme

TDWI Roundtable Hannover / 16:15 - 17:00

Talk
Talk

KI-Agenten integrieren: Verteilte Systeme und Daten mit dem offenen Standard MCP anbinden

INNOQ Technology Day 2025 / 13:00 - 14:00

Talk
Talk

KI-Integration: Einfach, nativ und ohne komplexe Frameworks

INNOQ Technology Day 2025 / 10:00 - 11:00

Talk
Talk

Keynote: Increasing your skill in programming in the age of AI

INNOQ Technology Day 2025 / 09:00 - 10:00

Talk
Talk

High Agency als Überlebensstrategie? Die Entwicklungsabteilung im Wandel

INNOQ Technology Day 2025 / 15:00 - 16:00

Talk
Talk

Rage against the AI-Machine

INNOQ Technology Day 2025 / 14:00 - 15:00

Talk
Talk

GenAI-Agenten-Protokolle: Time2Market first, Security Second

INNOQ Technology Day 2025 / 13:00 - 14:00

Talk
Talk

Agenten – Kreise – Firmen

INNOQ Technology Day 2025 / 16:00 - 17:00

Talk
Talk

Training Bite: Agentic Software Engineering

INNOQ Technology Day 2025 / 10:00 - 11:00

Talk
Talk

KI-Agenten souverän integrieren – EU-Unternehmenssysteme anbinden mit MCP

KI Navigator / 14:00 - 14:45

Talk
Talk

Bicycle of the Mind - wie KI mein Lernen verändert

KI Navigator / 10:35 - 10:55

Talk
Talk

Vom Coder zum Dirigent - Wie ich mich selbst ersetze

code.talks / 16:00 - 17:00

Talk
Talk

The Elastic Loop: From Tool Thinking to Team Dynamics

code.talks / 15:00 - 16:00

Talk
Talk

KI-Agenten integrieren – verteilte Systeme und Daten mit dem offenen Standard MCP anbinden

W-JAX 2025 / 12:00 - 13:00

Talk
Talk

MCP für Datenprodukte

data2day / 10:30 - 11:15

News

Neu: Agentic Engineering Accelerator Programm

News

Jetzt anmelden: INNOQ Technology Day 2025

News

Neues Training: Agentic Software Engineering

News

INNOQ Fragezeit startet am 31. Juli

News

INNOQ Technology Day am 20. November 2025

Case Study

Data Governance without handbrakes: How AI accelerates time-to-value in Data Mesh

News

Neues iSAQB®-Modul: Softwarearchitektur für KI-Systeme

News

Neuer Primer: Retrieval-Augmented Generation (RAG)

Case Study

Answers instead of search results:
Sprengnetter unlocks real estate expertise with Generative AI

News

Jetzt anmelden: INNOQ Technology Day 2024

News

INNOQ Technology Day am 5. Dezember 2024

News

Now Live: The Women+ in Data and AI Festival Schedule

News

Neues Training: GenAI für Entwickler:innen

News

Neu bei INNOQ: Beratung und Entwicklung im Bereich Data und AI

News

INNOQ launches Data and AI Consulting Services

News

INNOQ Technology Day 2023 am 13. November

News

Women+ in Data and AI Summer Festival 2024

News

Technology Day 2023: am 13. November ist es wieder soweit!

News

INNOQ Technology Briefing

News

Women+ in Data and AI Summer Festival

News

Neuer Primer: MLOps

News

Neues Training: Domain-driven Design für Machine-Learning-Produkte

Case Study

SACAC optimizes the quotation process with a customized software solution

Case Study

Gaining a competitive edge in the quotation process through Machine Learning