Blog & Artikel

Artikel

Geld im Äther

Ein kleiner Praxisleitfaden zu Ethereum-Wallets

Artikel

Den Äther programmieren

Smart Contracts für die Ethereum-Blockchain schreiben

Artikel

Verträge im Äther

Blockchains werden oft mit Kryptowährungen gleich­gesetzt, aber die Technologie kann mehr als Geld verwalten. „Smart Contracts" erlauben die Blockchain als Computer zu ­benutzen und ermöglichen zum Beispiel virtuelle Organi­sationen oder Non-Fungible-­Tokens (NFT). Ethereum ist der Vorreiter bei diesen An­wendungen.

Artikel

Feature Flags mit FF4j, Togglz oder Unleash in Java einsetzen

Spaß mit Flaggen

Artikel

Machine Learning Security – Teil 1

Eine neue Herausforderung

Artikel

Quality Driven Software Architecture - Revised

Quality is the raison d’être for software architects: Our systems should be reliable, performant, scalable and user-friendly. Systems should be build and maintained cost-effective and future-proof. Every IT professional knows that this combination of characteristics means hard work. The article shows how you can methodically construct quality.

Artikel

Docker Server

Schnellere Tests durch einen dedizierten Docker-Server

Blog-Post

Test organization and naming

Artikel

Accessibility – Die Basis für bessere User Experience

Wer sich mit der Barrierefreiheit bzw. Accessibility von Websites und mobilen Anwendungen beschäftigt, stößt früher oder später auf Mythen, die sich in diesem Bereich hartnäckig halten und eine weitere Verbreitung barrierefreier Designs erschweren. Wir greifen fünf dieser häufig verbreiteten Mythen auf und klären auf, warum sie nicht zutreffen.

Artikel

Accessibility-Mythen aufgeklärt

Echtes Wissen über Accessibility

Blog-Post

What’s in a name: Legacy

Artikel

IT-Projekte: Kostenfaktor statt Wettbewerbsvorteil

Lange genug hat es geheißen, dass IT-Projekte einen Wettbewerbsvorteil versprechen. Schaut man der Realität ins Auge, wird ein IT-Projekt jedoch wie ein Kostenfaktor behandelt – nicht anders als Strom oder Miete. Dabei könnte es anders sein.

Blog-Post

Test Strategy

Artikel

Innovation on steroids - Teil 2

Mit DDD und ML Design Canvas Use Cases für Machine Learning identifizieren

Artikel

Stufe 3

14 Jahre nach Erscheinen von Scala 2.0 wagt die Sprache den nächsten großen Schritt. Wird Scala mit Version 3 so, wie es immer sein sollte? Ein Release Candidate steht schon in den Startlöchern und zeigt, wie sich die Scalable Language weiterentwickelt.

Blog-Post

Dezentralisierte Architektur: Was steckt hinter Blockchains

Artikel

Smart Contracts programmieren in Ethereum

Gegenwart & Zukunft

Blog-Post

INNOQ und Familie

Ist eine Vereinbarung von Familie und Consultant-Beruf möglich? Wir finden ja – zumindest bei uns. Wie und warum das bei INNOQ gut funktioniert, berichten drei unserer Mitarbeitenden.

Artikel

Innovation on steroids - Teil 1

Mit Domain-driven Design, Event Storming und ML Design Canvas zu mehr Produktverständnis

Blog-Post

Kollaboratives Lernen mit Mobshops

Erste Eindrücke von einem Online-First-Lehrverfahren, dessen Kern aus Remote Mob Programming besteht

Artikel

Große Systeme mit Domain-driven Design entwerfen

Wer die Konzepte von DDD richtig einzuordnen weiß, kommt mit einem strukturierten Ansatz recht einfach zu guten Ergebnissen.

Blog-Post

The (new) Software Architecture Foundation curriculum

Blog-Post

Migrating the iSAQB® Mock Examination to AsciiDoc

Blog-Post

Persistente fachliche Validierungen mit Rails

Es war einmal ein RoR-Projekt. Dieses fristete lange Zeit ein Schattendasein und drohte, Opfer einer Sunk-Cost-Fallacy zu werden. Am Ende wurde es eingestampft. Einige darin umgesetzte Ideen waren jedoch gut gewesen und sollten weiterleben. In diesem zweiteiligen Post möchte ich die Idee der persistenten Warnmeldungen festhalten, damit sie in künftigen Projekten wieder aufgegriffen werden kann.

Blog-Post

iSAQB Advanced Level examination anti-patterns

These simple mistakes will drive your examiners crazy