Blog & Artikel

Artikel

Ich, Du und Conway’s Law

Soziotechnische Welten – Teil 5

Artikel

Autonomie und Entscheidungen

Soziotechnische Welten – Teil 4

Artikel

Taproot

Mehr Privatsphäre, weniger Speicherbedarf und bessere Abwicklung komplexer Skripte soll das Taproot-Update dem Bitcoin bescheren. Ein Blick unter die Haube.

Artikel

cards42 English edition

The activity cards for software architects

Artikel

Gemischtdatenladen

Mit Python und Pandas die eigenen Einkaufsdaten analysieren

Blog-Post

Rich code documentation with Jekyll

Static site generation is a perfect fit for publishing documentation. In a recent project, we chose to use a combination of Jekyll and NGINX to build and host the documentation. In this post, I show how to process and include other types of assets.

Blog-Post

Code knows no gender

Der INNOQ Girls’Day 2022

Blog-Post

Customer-specific documentation with Jekyll

Artikel

Data Mesh: Entwicklungsteams heben Datenschätze

Der dezentrale Datenarchitekturansatz soll Entwicklerinnen und Entwickler in die Lage versetzen, selbstständig domänenübergreifende Datenanalysen durchzuführen.

Blog-Post

Was macht ein Trainee bei INNOQ?

Über meine Zeit als Trainee bei INNOQ

Artikel

Module – Microservices – Monolithen

Zurück zu den Architekturgrundlagen

Artikel

Continuous Deployment mit GitOps

GitOps ermöglicht einen entwicklungszentrierten Betrieb von Anwendungen und deren benötigter Infrastruktur durch die Verwendung von Tools, mit denen Entwicklungsteams bereits vertraut sind und einem Operator, der in der Zielumgebung lebt.

Artikel

DNS und LDAP mittels JNDI abfragen

Was genau ist eigentlich JNDI?

Blog-Post

Managing Kubernetes Resources with Kustomize

An introduction to a template-free alternative to Helm

Artikel

TypeScript – Die Komplexität von JavaScript bändigen

2022 feiert TypeScript zehnjähriges Jubiläum. Anlass genug, auf die Anfänge zurückzublicken – und Einsteiger:innen alles an die Hand zu geben, was sie für die Arbeit mit der Programmiersprache brauchen.

Artikel

Der Nächste, bitte!

Wie die Event-Loop asynchronen Code im Browser ermöglicht

Artikel

Der Foerster und die Softwarearchitektur

Soziotechnische Welten – Teil 2

Artikel

Mythos Teamautonomie

Die Autonomie von Teams wird seit einigen Jahren häufig als Voraussetzung für gelingende Softwareentwicklung genannt. Allzu oft werden dabei die Paradoxien von Organisationen nicht angemessen berücksichtigt. Diese Kolumne möchte die ersten beiden dieser Paradoxien betrachten.

Artikel

Die Angemessenheit von Komplexität

Soziotechnische Welten – Teil 1

Artikel

Fairness und Künstliche Intelligenz

Warum Metriken nicht ausreichen

Artikel

JSON in Java verarbeiten

Im Gegensatz zu vielen anderen Programmiersprachen bringt das JDK für Java keine fertige Lösung für das Lesen und Schreiben von Daten in der JavaScript Object Notation (JSON) mit. Wir müssen uns also eine passende Bibliothek für diese Aufgaben suchen. In diesem Artikel schauen wir uns deswegen eine Auswahl von Bibliotheken an.

Blog-Post

CORS extension “Private Network Access”

Understanding the new preflight requests

Artikel

Eine kleine Geschichte über Qualität…

…die entfernt auch mit Software zu tun hat

Artikel

Ethik und Künstliche Intelligenz

KI bahnt sich den Weg in viele Anwendungsbereiche. Jetzt ist es wichtig, dass das auch auf verantwortungsvolle, sichere und transparente Weise funktioniert. Die Regulierung von KI-Systemen ist ein rechtliches, gesellschaftliches und technisches Thema, das ein breites Bewusstsein erfordert und in den nächsten Jahren weiter an Relevanz gewinnen wird.

Artikel

Principles of technical documentation