Blog & Artikel

Blog-Post

Stateful Apps mit Kubernetes

Moderne Microservice-Architekturen lassen sich gut durch Container und Container Manager in Produktion bringen. Durch sie werden die aktuellen Anforderungen an Skalierbarkeit und Verfügbarkeit einfacher realisierbar – zumindest dann, wenn einzelne Container keine persistente Daten haben müssen. Aber auch dann ist klar: jedes System benötigt an irgendeiner Stelle Persistenz.

Artikel

Warum ein Container Manager das bessere Microservice Framework ist

Überall schießen Microservice Frameworks wie Pilze aus dem Boden – sei es für Java, sei es für NodeJS. Dabei sind Container Manager, unabhängig von jedem Framework, viel besser geeignet, Microservice Architekturen in Produktion zu bringen.

Blog-Post

Remain resilient, fail fast

Blog-Post

Marrying Rails, Turbolinks and JavaScript Custom Elements

Rails 5.1 just arrived and brought with it a curated setup for webpack. Think what you want about webpack, but it’s the new default for JavaScript module loading and bundling in Rails and therefore here to stay. So here’s a quick post on how to get the new JavaScript goodness up and running with your existing Turbolinks setup.

Blog-Post

Rendering Self-Contained Custom Elements

This is a response to Paul Kinlan’s post on creating custom elements, explaining how JSX can be used for declarative templating.

Blog-Post

Building Component-Based Front Ends with Rails

Artikel

Docker Compose – Komplette Systeme mit Docker managen

Der Einstieg in Docker ist einfach. Schnell hat man gelernt, mit Dockerfiles Images zu erzeugen und die ersten Container laufen bereits. Dann wird es wirklich spannend. Wie manage ich mehrere Container, die zusammen eine ganze Umgebung bilden? Dieser Artikel liefert Ihnen die Antwort auf diese Frage.

Blog-Post

Design Patterns: Noch nie so wertvoll wie heute?

In einem Gastbeitrag diskutiert Frank Buschmann, Co-Autor der Buchreihe “The "Pattern-Oriented Software Architecture”, warum Patterns zur Zeit eine Renaissance erleben.

Blog-Post

How Browsers Load and Process JavaScript

Blog-Post

The Power of the HTML Form

The HTML form is a powerful tool for telling a server what you want to do. But does everybody know how it works? With the multifarious JavaScript frameworks currently available today, software developers in the industry today often do not know how to create a web application without JavaScript. Is there an alternative? The web has been around for ages. What did people do before JavaScript?

Blog-Post

Serverless

Um den Begriff serverless gibt es immer noch hitzige Diskussionen. Einige halten ihn für einen Hoax und setzen ihn mit «useless» gleich, andere schwören darauf, dass serverless bald alle anderen Architekturstile ablösen wird.

Blog-Post

Implementierung einer einfachen Zustandsmaschine (state machine) in Java

JSE

Artikel

Lokale Datenanalyse mit Data Frames

Der Wunsch, aus Geschäftsdaten Erkenntnisse gewinnen zu wollen, ist in der Breite der Unternehmen angekommen. Häufig werden dabei technologische Aspekte wie Machine-Learning-Algorithmen und Cluster-Lösungen als Schlüssel betrachtet, um viele Fragen quasi automatisch zu beantworten. Doch muss es für einen Einstieg in dieses Thema immer direkt ein Big-Data-Framework oder ein Cluster für Machine Learning sein? Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie ganz einfach lokal auf Ihrem Rechner die ersten Schritte im Data-Science-Umfeld gehen können und dabei einen Überblick über die Vorgehensweise erhalten.

Blog-Post

arc42 - die Siebte

Das bewährte arc42 Template ist gerade in Version 7 erschienen - mit deutlichen Erweiterungen im Ökosystem. Grundsätzlich bleibt arc42 V7 kompatibel mit den Vorgängerversionen, ist insgesamt noch kompakter und pragmatischer geworden.

Blog-Post

Simplicity - Fighting Complexity At All Costs

Blog-Post

FP vs. OO

I recently came across a tweet stating that there were no people who «defend OO vs. FP» that actually used FP in real projects. This is not the first time I came across statements like this (like in a blog posts portraying functional programmers as being higher on the «evolutionary ladder» than object-oriented programmers). Another claim I hear again and again is that «only Functional Programming can solve the problems of the modern age (like multi-core computing)». I disagree with both claims.

Artikel

Vault

Eigentlich ist man sich einig, dass durch immer größere und komplexere Netze und Systemlandschaften das Thema “Sicherheit” nicht einfach durch die eine grosse Perimeter-Firewall erledigt ist. Trotzdem fehlt es häufig an Infrastruktur, die dabei unterstützt zum Beispiel mit Zugangsdaten automatisiert und sicher umzugehen. Vault unterstützt hier als “a tool for managing secrets” dieses Problem anzugehen.

Artikel

Microservices lieben Domain Driven Design, warum und wie?

Domain Driven Design im Kontext von Microservices

Artikel

Wo bist du?

HashiCorp hat mit Consul eine inzwischen fest etablierte Service-Discovery-Lösung geschaffen. Ein Konsul ist ein entsandter Beamter, der in einem fremden Staat die Interessen der eigenen Bevölkerung wahrt und den Handel fördert. Betrachtet man eine Microservice-Landschaft als fremdes Land und die Einwohner als einzelne Services, die sich austauschen, kann man mit etwas Wohlwollen die Namensgebung nachvollziehen. Einen Überblick über Einsatzzweck, Features und Aufbau bietet dieser Artikel.

Blog-Post

Progressive Web Components

This is a write-up of the «Progressive Web Components» presentation at GOTO Berlin.

Artikel

Microservices à la Netflix

Die Bestandteile von Spring Cloud Netflix

Artikel

Services: SOA, Microservices und Self-contained Systems

Die Aufteilung komplexer Software-Systeme in Services ist nicht neu: Service-orientierte Architekturen (SOA) nutzen diese Idee schon lange. In letzter Zeit sind Microservices als neuer Ansatz hinzugekommen. Microservice-Architekturen sind sehr flexibel und breit einsetzbar. Self-contained Systems verwenden Microservices, um große und komplexe Systeme in unabhängige Module aufzuteilen. Das unterstützt die Zusammenarbeit der Teams. Dieser Artikel gibt einen Überblick über SOA, Microservices und Self-contained Systems.

Artikel

Self-contained Systems: A Different Approach to Microservices

Microservices are the current hype in the Software Architecture community. However, microservices can be used in many different scenarios to reach different goals. Self-contained Systems (SCSs) are one approach to achieve some of those goals while avoiding many common pitfalls.

Artikel

Microservice-Infrastruktur

Ein unvollständiger Überblick

Artikel

Software-Architektur für Innovation

Software ist mittlerweile in praktisch allen Wirtschaftsbereichen zentraler Teil der Wertschöpfung. Also sollte Software auch Innovationen ermöglichen. Die Frage ist, wie Software dazu beschaffen sein muss.