Blog & Artikel

Artikel

Health-Checks in Java-Anwendungen

Health-Checks sind für den Betrieb von Anwendungen heute, insbesondere wenn sie als Container in einem Cluster deployt werden, unerlässlich. Dieser Artikel zeigt, wieso Health-Checks so wichtig sind, welche Details beachtet werden sollten und wie Health-Checks in Java mit drei gängigen Bibliotheken umgesetzt werden können.

Artikel

Medienkunst schafft neue Perspektiven

Je weiter technologische Entwicklungen voranschreiten, desto mehr nutzen wir digitale Innovationen, um unser Leben zu gestalten. Dabei spielen Codes und Algorithmen eine entscheidende Rolle, wie wir Informationen nutzen und wahrnehmen. Medienkünstler bleiben davon nicht unberührt. Sie beziehen mit ihren digitalen Kunstwerken Stellung zu vielen Fragen, die unsere Gesellschaft beschäftigen. Medienkunst zeigt neue Perspektiven, erinnert aber auch an die Verantwortung, die Technologieunternehmen und Softwareentwickler hierbei tragen.

Artikel

Evolution statt Verschlimmbesserung

Mit aim42 Architekturen systematisch verbessern

Blog-Post

Logging mit Docker und Elasticsearch

Wenn eine Anwendung als Microservices oder Self-contained Systems in Docker-Containern läuft, stellt sich die Frage, wie auf die Log-Einträge der Anwendung zugegriffen wird. Die Antwort lautet in der Regel: «Elasticsearch». Aber wie kommen die Logs in Elasticsearch?

Blog-Post

Supporting understanding with simplicity

Why do we even talk about simplicity? Why is it such a hot topic? Why is nobody praising complexity? Why do things like the KISS exist?

Blog-Post

Tags für Docker Images ohne Registry

Blog-Post

Fehlerbehandlung in Shellskripten.

Ein Skripte läuft erfolgreich durch? Gut. So soll es sein. Ein Skript schlägt sauber fehl? Damit kann man leben. Schlimm ist ein Skript, das nur vorgibt, alles wäre in Ordnung…

Blog-Post

Vertrauensvolle und angstfreie Kommunikation als Grundlage gelungener Softwarearchitektur

Steht und fällt der Erfolg einer Softwarearchitektur und damit eines Projektes mit einer technischen Entscheidung zugunsten von Microservices oder Monolithen oder müssen viel früher Weichen gestellt werden, um sicherzustellen, dass technische Entscheidungen die gewünschten Ziele erreichen: Einige Gedanken zu Kommunikation in Projekten.

Blog-Post

Wer braucht denn noch die JVM?

Artikel

Kluge Kontrakte auf Basis von Ethereum

Ethereum ist ein Blockchain-basiertes, offenes System, das im Gegensatz zu Bitcoin die Idee von „Smart Contracts“ als zentrales Thema hat. Damit können beliebige Geschäftsmodell durch eine Form automatischer Agenten abgebildet werden, die auf Transaktionen reagieren und deren Code für jeden einsehbar ist. Die Regeln, die man normalerweise in juristischen Verträgen abbildet, werden damit zu ausführbaren Programmen – und die Akteure, die sich an diese Regeln halten, durch „autonome Organisationen“ ersetzt. In diesem Artikel stellen wir die Technik hinter Ethereum kurz vor und zeigen die Möglichkeiten an einem einfachem Beispiel auf.

Artikel

Probleme bei der Einführung von Microservices: Seien Sie vorbereitet!

Nachdem man sich die Frage gestellt hat, warum man Microservices einsetzen will, und diese richtig beantwortet hat – nicht wegen dem Hype oder um als spannendes Unternehmen für Fachkräfte dazustehen –, geht es im nächsten Schritt natürlich darum, Microservices auch einzuführen. Dabei wird man auf jeden Fall auf einige Probleme stoßen. Es gilt, die Zahl der unknown Unknowns zu reduzieren, sodass Sie in Ihren Projekten weniger Überraschungen erleben. Die Probleme teilen sich in vier Bereiche auf: Technik, Prozesse, Schnitt und Menschen.

Artikel

Jepsen – verteilte Systeme testen

Den Problemen in verteilten Datenbanken auf der Spur

Blog-Post

What’s in a Name: Evaluate

The term evaluation is often used in the context of system and architecture reviews. In my opinion, this term is often misleading and such activities should be named differently.

Artikel

Unendliches Vertrauen

Continuous Delivery steht für die ständige Auslieferung von Software in Produktion – ein Konzept, das mittlerweile mehr als fünf Jahre alt ist. Zeit ein Fazit zu ziehen und auf die Erfahrungen aus der Praxis zu schauen.

Artikel

Command Line Interfaces in Java

Auf Kommando

Blog-Post

Elm in the wild: A Sandwich Delivery Game

New languages often look shiny and cool in their playground examples. But bringing them out into the wild and having to code more than just the examples in the tutorials, often reveals the true value of these new languages. So, in order to evaluate the shininess of Elm, a language compiled to JavaScript and used for building web front ends, we decided to use it for a scoped project: We programmed the Sandwich Delivery Game for the «Smart City» exhibition in Basel, Switzerland.

Artikel

Logging und Metriken in verteilten Systemen

Aufgrund des aktuellen Trends rund um Microservices entsteht in vielen Projekten ein verteiltes System. Eine Herausforderung von verteilten Systemen ist deren Überwachung und das Nachvollziehen, was zur Laufzeit vor sich geht. Dieser Artikel gibt Ihnen einen Überblick, wie dies mit Logging und Metriken gewährleistet werden kann.

Artikel

Automatisiertes Testen mit Lognachrichten

Ein nicht-invasiver Ansatz zum Testen von verteilten Systemen

Blog-Post

ROCA-Compliant Table Sorting

The article presents an easy way to enable table column sorting without JavaScript. In addition to the avoided complexity, the solution is also compliant to ROCA.

Artikel

Microservices – der aktuelle Stand

Microservices sind in aller Munde. Gerade bei Software-Entwicklung machen solche Hypes misstrauisch. Schließlich steckt hinter einem Hype oft wenig Substanz. Es ist also Zeit ein erstes Fazit zu ziehen.

Artikel

Warum wollen Sie Microservices einführen?

Erst Ziele klären, dann Microservices machen

Artikel

Datenarchitekturen – nicht nur für Microservices

Microservices werfen wichtige Fragen für Software-Architektur auf. Besonders wichtig ist es, wie die Microservices mit Daten umgehen. Diese Konzepte lassen sich für viel mehr nutzen als nur für Microservices und werfen grundlegende Fragen über Modularisierung auf.

Artikel

Tooling für JavaScript-Frontends

Nahezu jede Webanwendung besitzt einen Anteil an JavaScript im Frontend. Im Vergleich zu früher haben sich jedoch viele Dinge geändert. So sind heute zahlreiche Tools üblich, die den Entwickler unterstützen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über aktuell genutzte Entwicklungswerkzeuge für die Entwicklung von JavaScript-Frontends.

Artikel

Innovation Tokens – Gegen Informatikerromantik und Technologieüberflutung

Wie viel Innovation sollen wir zulassen?

Blog-Post

Stateful Apps mit Kubernetes

Moderne Microservice-Architekturen lassen sich gut durch Container und Container Manager in Produktion bringen. Durch sie werden die aktuellen Anforderungen an Skalierbarkeit und Verfügbarkeit einfacher realisierbar – zumindest dann, wenn einzelne Container keine persistente Daten haben müssen. Aber auch dann ist klar: jedes System benötigt an irgendeiner Stelle Persistenz.