Blog & Artikel

Blog-Post

Carbon dioxide monitoring with Rust, InfluxDB and Grafana

Carbon dioxide monitoring with Rust, InfluxDB and Grafana.

Artikel

Health-Checks in Java-Anwendungen

Health-Checks sind für den Betrieb von Anwendungen heute, insbesondere wenn sie als Container in einem Cluster deployt werden, unerlässlich. Dieser Artikel zeigt, wieso Health-Checks so wichtig sind, welche Details beachtet werden sollten und wie Health-Checks in Java mit drei gängigen Bibliotheken umgesetzt werden können.

Artikel

Medienkunst schafft neue Perspektiven

INNOQ Digital Art Edition 01

Artikel

Evolution statt Verschlimmbesserung

Erweitern, ändern und korrigieren bestehender Software - meistens unter Zeitdruck – führt in vielen Fällen zu schleichendem Verfall. Dadurch werden Änderungen einerseits immer schwieriger, andererseits auch immer teurer und riskanter. Das Open-Source Projekt aim42 (architecture improvement method) setzt genau dort an – mit Praktiken und Patterns für systematische Verbesserung – technologieneutral und leichtgewichtig.

Blog-Post

Logging mit Docker und Elasticsearch

Wenn eine Anwendung als Microservices oder Self-contained Systems in Docker-Containern läuft, stellt sich die Frage, wie auf die Log-Einträge der Anwendung zugegriffen wird. Die Antwort lautet in der Regel: «Elasticsearch». Aber wie kommen die Logs in Elasticsearch?

Blog-Post

Supporting understanding with simplicity

Blog-Post

Tags für Docker Images ohne Registry

Gibt man bei «Tags» von Docker Images keine Registry an, so wird die Standard-Registry unter docker.io benutzt. Taggen ganz ohne Registry-Angabe scheint nicht vorgesehen zu sein, obwohl es dafür gelegentlich gute Gründe gibt. Der hier vorgestellte einfache Workaround hilft.

Blog-Post

Fehlerbehandlung in Shellskripten.

Ein Skripte läuft erfolgreich durch? Gut. So soll es sein. Ein Skript schlägt sauber fehl? Damit kann man leben. Schlimm ist ein Skript, das nur vorgibt, alles wäre in Ordnung…

Blog-Post

Vertrauensvolle und angstfreie Kommunikation als Grundlage gelungener Softwarearchitektur

Blog-Post

Wer braucht denn noch die JVM?

In der neuen cloudbasierten Containerwelt erscheint die JVM plötzlich als groß und schwerfällig. Die Beliebtheit von Go gibt einen Hinweis darauf, dass es Zeit ist, sich nicht nur mit der nächsten Sprache für die JVM zu beschäftigen, sondern auch mit anderen Konzepten insgesamt.

Artikel

Kluge Kontrakte auf Basis von Ethereum

Ethereum ist ein Blockchain-basiertes, offenes System, das im Gegensatz zu Bitcoin die Idee von „Smart Contracts“ als zentrales Thema hat. Damit können beliebige Geschäftsmodell durch eine Form automatischer Agenten abgebildet werden, die auf Transaktionen reagieren und deren Code für jeden einsehbar ist. Die Regeln, die man normalerweise in juristischen Verträgen abbildet, werden damit zu ausführbaren Programmen – und die Akteure, die sich an diese Regeln halten, durch „autonome Organisationen“ ersetzt. In diesem Artikel stellen wir die Technik hinter Ethereum kurz vor und zeigen die Möglichkeiten an einem einfachem Beispiel auf.

Artikel

Probleme bei der Einführung von Microservices: Seien Sie vorbereitet!

Artikel

Jepsen – verteilte Systeme testen

An verteilten Systemen kommt heute kein Entwickler mehr vorbei. Selbst wenn man keines baut, setzt man häufig Komponenten ein, die ein verteiltes System sind. Hierzu gehören vor allem viele Vertreter von neueren Datenbanken. Dieser Artikel zeigt, wie man diese mit Jepsen testen kann.

Blog-Post

What’s in a Name: Evaluate

The term evaluation is often used in the context of system and architecture reviews. In my opinion, this term is often misleading and such activities should be named differently.

Artikel

Unendliches Vertrauen

Continuous Delivery – ein Blick auf den Stand der Dinge

Artikel

Command Line Interfaces in Java

Die meisten neuen Anwendungen stellen eine Web- oder grafische Benutzungsoberfläche für die Interaktion mit dem Benutzer bereit. Doch gerade für Anwendungen, die Teil eines Batch-Jobs sind, automatisiert aufgerufen werden oder für sogenannte Powernutzer gemacht sind, bietet es sich an, eine Oberfläche für die Kommandozeile anzubieten. Dieser Artikel zeigt die Bestandteile einer solchen Anwendung und wie man diese in Java benutzt.

Blog-Post

Elm in the wild: A Sandwich Delivery Game

New languages often look shiny and cool in their playground examples. But bringing them out into the wild and having to code more than just the examples in the tutorials, often reveals the true value of these new languages. So, in order to evaluate the shininess of Elm, a language compiled to JavaScript and used for building web front ends, we decided to use it for a scoped project: We programmed the Sandwich Delivery Game for the «Smart City» exhibition in Basel, Switzerland.

Artikel

Logging und Metriken in verteilten Systemen

Den Überblick behalten

Artikel

Automatisiertes Testen mit Lognachrichten

Software-Systeme sind heute verteilt: Zahlreichen Microservices auf diversen Servern von verschiedenen Entwickler-Teams kommunizieren nicht mehr nur untereinander sondern auch mit, eher unzähligen, kleinen Systemen aus dem Internet der Dinge. Meist werden die notwendigen Integrationstests aufgrund der inhärenten Komplexität bei der Umsetzung und Ausführung manuell durchgeführt. Wie jedes System mit Hilfe der ohnehin vorhanden Lognachrichten einfach für automatisierte Integrationstests fit gemacht werden kann, soll im Folgenden beschrieben werden.

Blog-Post

ROCA-Compliant Table Sorting

The article presents an easy way to enable table column sorting without JavaScript. In addition to the avoided complexity, the solution is also compliant to ROCA.

Artikel

Microservices – der aktuelle Stand

Was hinter dem Hype steckt und wie es weitergeht.

Artikel

Warum wollen Sie Microservices einführen?

Mit diesem Artikel möchte ich Ihnen die Frage stellen, warum Sie eigentlich Microservices einführen wollen. Denn es ist immens wichtig, sich der Gründe und Ziele bewusst zu sein. Leider habe ich zu oft erlebt, wie die glänzenden, neuen Technologien die eigentlichen Ziele des Unternehmens in Vergessenheit geraten lassen und zum Selbstzweck werden.

Artikel

Datenarchitekturen – nicht nur für Microservices

Microservices werfen wichtige Fragen für Software-Architektur auf. Besonders wichtig ist es, wie die Microservices mit Daten umgehen. Diese Konzepte lassen sich für viel mehr nutzen als nur für Microservices und werfen grundlegende Fragen über Modularisierung auf.

Artikel

Tooling für JavaScript-Frontends

Hämmer und Schraubenzieher

Artikel

Innovation Tokens – Gegen Informatikerromantik und Technologieüberflutung

Zu oft werden in Softwareprojekten zu viele neue Dinge gleichzeitig ausprobiert, ohne dass der Business Value erkennbar wäre- und vor allem, ohne die Risiken vorher abzuschätzen. Eine Möglichkeit, die unnötige Technologieüberflutung zu vermeiden, sind Innovation Tokens. Mit diesen lassen sich Innovationen in geregeltere Bahnen lenken und bieten eine Grundlage für weniger emotionale Technologiediskussionen.