Blog & Artikel

Artikel

Illegale Softwarearchitekturen

Die Digitalisierung von Abläufen in Organisationen stößt in der Praxis häufig auf ebenso viel Widerstand wie die Festlegung von Architekturprinzipien für ein Entwicklungsteam. Die Organisationstheorie bietet ein Konzept, mit dem dieser Widerstand erklärt werden kann: brauchbare Illegalität

Artikel

Remote Mob Programming

Das ganze Team sitzt in einem Online-Meeting und entwickelt gemeinsam. Einer tippt den Code, die anderen diskutieren. Klingt ungewöhnlich? Das ist Remote Mob Programming, eine spannende Arbeitsweise für verteilte Teams. Was es genau damit auf sich hat und welche Vor- und Nachteile es gibt, erfahren Sie in diesem Artikel.

Blog-Post

Retrospektiven - Teil 7

Abschluss der Serie

Blog-Post

How we cut our website’s carbon emissions in half

Between 2010 and 2030, the environmental impact of the digital world is expected to triple. While network infrastructure and devices get more and more efficient, all of these improvements are eaten up by more and more people and devices being connected to the internet, but especially by websites which are becoming more and more bloated. On the desktop, the average page weight of a single web page is four times as much now as it was in 2010. On mobile devices, it’s even more dramatic: The average page weight is ten times as much as in 2010. In the summer of 2022, we decided that it’s about time that we take action and start decarbonising our company website.

Blog-Post

Retrospektiven - Teil 6

Diese Blogpost-Serie fasst meine Erfahrung als Facilitator mit mehreren Remote-Teams in Software-Projekten über eineinhalb Jahre zusammen. Ich stelle Ihnen meine Grundsätze und alle Formate vor, die ich bislang entwickelt habe.

Blog-Post

Retrospektiven - Teil 5

Zerstören & Ein Tag für die Tonne

Blog-Post

Clientseitige Speichertechnologien im Browser

Ein kurzer Überblick über diverse Technologien zur clientseitigen Speicherung von Daten und Zustand im Browser

Blog-Post

Was ist ein Data Contract?

Ein Data Contract definiert die Struktur, das Format, die Semantik, die Qualität und die Nutzungsbedingungen für den Datenaustausch zwischen einem Datenanbieter und seinen Konsumenten. Es ist damit ein zentrales Werkzeug, damit sich Teams über Daten-Schnittstellen verständigen können und somit Stabilität, Datenqualität und Nachvollziehbarkeit in der Datenarchitektur gewährleisten.

Blog-Post

AI Tools im Geschäftsumfeld

und welche auch deinen Alltag erleichtern

Artikel

Build an internal development platform

We are currently breaking down our software into smaller pieces, such as SCS or microservices, and deploying them on cloud platforms to take advantage of their elasticity and flexibility. However, as our technology stack grows more complex, it has become increasingly challenging for our development teams to focus on business goals while also meeting operational requirements. In order to streamline the development process and provide easy self-service options, we are exploring the implementation of an internal development platform. To address these challenges, we have identified several open-source projects that can be integrated into our platform to enhance the development experience. Although this list is not exhaustive, it provides a solid foundation for creating a more effective platform. Our aim is to help development teams stay focused on business goals by minimising distractions and addressing operational needs.

Blog-Post

Retrospektiven - Teil 4

Diese Blogpost-Serie fasst meine Erfahrung als Facilitator mit mehreren Remote-Teams in Software-Projekten über eineinhalb Jahre zusammen. Ich stelle Ihnen meine Grundsätze und alle Formate vor, die ich bislang entwickelt habe.

Blog-Post

Evolving software like an orchardist

Comparing apple trees with software modernization

Blog-Post

Retrospektiven - Teil 3

Diese Blogpost-Serie fasst meine Erfahrung als Facilitator mit mehreren Remote-Teams in Software-Projekten über eineinhalb Jahre zusammen. Ich stelle Ihnen meine Grundsätze und alle Formate vor, die ich bislang entwickelt habe.

Blog-Post

Retrospektiven - Teil 2

Diese Blogpost-Serie fasst meine Erfahrung als Facilitator mit mehreren Remote-Teams in Software-Projekten über eineinhalb Jahre zusammen. Ich stelle Ihnen meine Grundsätze und alle Formate vor, die ich bislang entwickelt habe.

Artikel

Accessibility im Web Teil 2

Barrierefreie Inhalte

Blog-Post

Retrospektiven - Teil 1

Diese Blogpost-Serie fasst meine Erfahrung als Facilitator mit mehreren Remote-Teams in Software-Projekten über eineinhalb Jahre zusammen. Ich stelle Ihnen meine Grundsätze und alle Formate vor, die ich bislang entwickelt habe. Hier kommt nichts von der Stange. Versprochen.

Blog-Post

Einen KI-Chatbot auf dem eigenen PC laufen lassen

Llama.cpp, gpt4all und andere machen die lokale Ausführung von Large Language Models sehr einfach. Eine kurze Anleitung zum Ausprobieren unter Linux oder macOS.

Blog-Post

Draw The Diff

Artikel

Babylon as a Feature

The Tower of Babylon is a myth meant to explain why the world’s peoples speak different languages. In modern IT systems, it’s often a requirement to support multiple languages. Such internationalization (i18n for short) is a tough challenge – and this post describes a simple solution to just the tiny part of multilingual documents. Our solution combines the simplicity of the plain-text format AsciiDoc with a simple yet versatile build script to support multiple languages (like EN and DE) and multiple output formats (like PDF and HTML).

Artikel

Assessing the Sustainability Impact of Startups

As a startup, caring about sustainability should be a priority for several reasons. Firstly, a sustainable product can differentiate your business from competitors and attract environmentally conscious customers and investors. There are various international standards that you can look into when assessing your business’s sustainability, but there is also a European one.

Artikel

An Introduction to TLA+ and Its Use in Parties

You’ll get your pizza eventually

Blog-Post

How to Encrypt a File on the JVM

You’ve got a secret password and some bytes you’d like to encrypt. JVM has all the tools you need to get it done.

Artikel

Creating data products with Terraform on AWS

Have you heard of data mesh? Are you intrigued by its potential but uncertain how to get started building data mesh and data products? If so, this article outlines a potential approach and delves into the key concepts behind it!

Artikel

Tracing in verteilten Anwendungen

Spuren im Microservicedschungel finden

Artikel

Accessibility im Web Teil 1

Webanwendungen barrierefreier zu gestalten, ist mit nur geringem Mehraufwand und nativen HTML-Elementen möglich. Das zeigt eine Beispielanwendung.