Blog & Artikel von Erik Wilde

Artikel

Plattformen, Teams und APIs: Wie passt das zusammen?

Ein großer Trend der letzten Jahre ist das Platform Engineering, da viele Organisationen an effizienteren und schnelleren Entwicklungspraktiken interessiert sind. Der Begriff hat sich seit 2018 etabliert, insbesondere nach einem einflussreichen Artikel von Evan Bottcher[1]. Betrachtet man die Ursprünge dieses Konzepts, erhält man interessante und aufschlussreiche Einblicke in die Relevanz von Platform Engineering und mögliche zukünftige Entwicklungen. 1  ↩

Blog-Post

Eine kurze Geschichte von HTTP

HTTP hat sich seit der Gründung des Internets im Jahr 1989 kontinuierlich weiterentwickelt. Das erste RFC-Dokument, das von der Internet Engineering Task Force (IETF) veröffentlicht wurde, erschien 1996. Verfolgen wir die Geschichte von HTTP über die Jahre hinweg bis Juni 2022, als eine neue Reihe von RFC-Dokumenten veröffentlicht wurde, die HTTP/1.1, HTTP/2 und HTTP/3 standardisieren.

Blog-Post

Bessere APIs, aber wie?

API Linting mit Spectral verbessert die Qualität von APIs

Artikel

APIs als strategische digitale Bausteine

Organisationen müssen heute balancieren, ihre aktuellen Aufgaben effizient zu erfüllen, aber sie müssen ebenso in der Lage sein, auf neue Anforderungen schnell und flexibel reagieren zu können. «Unbundling the Enterprise» ist ein neues Buch, das untersucht und beschreibt, wie sich Unternehmen durch systematisches Entflechten mehr Optionen verschaffen können, und somit besser in der Lage sind, auf neue Anforderungen zu reagieren.

Blog-Post

API Drift

API Drift passiert immer dann, wenn das Verhalten eines APIs von der Beschreibung des APIs abweicht. Dies liegt oft daran, dass Beschreibungen separat erstellt und nicht nachgeführt werden. API Drift kann zu Problemen führen, vor allem wenn sich Konsumenten darauf verlassen, dass sich ein API wie beschrieben verhält.