Kubernetes Bootcamp
Anforderungen an Software ändern sich immer schneller – darauf muss die Architektur reagieren. Dieser Workshop vermittelt pragmatische und moderne Ansätze für flexible Softwarearchitekturen wie Microservices und Self-contained Systems. Domain-driven Design und das eng verwandte Strategic Design zeigen, wie mit Bounded Context und Context Maps auch große Anwendungen langfristig wartbar nach Fachlichkeiten aufgeteilt werden können.
Infrastrukturen wie IaaS, PaaS und Virtualisierung eröffnen ganz andere Möglichkeiten, Software zu flexibilisieren. Mit Hilfe von Container Technologien wie Docker und des Cluster Managers Kubernetes wird gezeigt, wie solche flexiblen Architekturen in Produktion gebracht und betrieben werden können. Dabei kommen auch Metriken und Logging nicht zu kurz.
Programm
- Kleine Einführung in DDD
- Design und Modularisierung einer Anwendung für eine Bibliothek
- Anpassung vorhandener Codebeispiele
- Deployment auf einem Kubernetes Cluster eines Schweizer Hosters
- Überwachung des Systems durch Logging und Monitoring
Kursziel
- Motivation: Schnelle IT als Wettbewerbsfaktor
- Gesetz von Conway: Software-Architekturen und Organisation
- Microservices und Self-contained Systems
- Domain-driven Design für Modularisierung: Bounded Context und Context Maps
- Front-End-Integration
- Moderne Infrastrukturen mit IaaS, PaaS und Virtualisierung
- Docker und Kubernetesd Hands-On
- Entwicklung, Deployment und Betrieb
Adressaten
- Software Engineers
- System Engineers
- Datum
- 11.09.2018
- Uhrzeit
- 09:00 - 17:00
- Konferenz / Veranstaltung
- CH Open Workshop Tage 2018
- Ort
- ETH Zürich, Zürich