Tragfähige Frontend-Architekturen
Nutzer von Webanwendungen erwarten heutzutage zurecht ein gewisses Maß an Dynamik und Komfort in den Frontends, das weit über die nativen Fähigkeiten von HTML hinausgeht. Begegnet man dieser Anforderung ohne ein klares Konzept, führt dies fast immer zu Wildwuchs und unwartbarem JavaScript-Code.
Dieser Vortrag soll zwei Möglichkeiten gegenüberstellen, die diesem Problem eine klare Frontend-Architektur entgegenstellen: ROCA und Single-Page-Anwendungen.
ROCA bzw. Unobtrusive JavaScript ist ein Ansatz, der vom Server kommend versucht, JavaScript eine klare Rolle zuzuweisen und so beherrschbar zu halten. Dies basiert im Kern auf dem Prinzip des «Progressive Enhancement», also auf dem sukzessiven Hinzufügen von Features genau dann, wenn die Zielplattform diese auch unterstützt. Progressive Enhancement wird oft als das klassische Prinzip der Web-Frontend-Architektur angesehen, auch wenn es in der Praxis selten konsequent umgesetzt wird.
Single-Page-Anwendungen stellen eine weitaus radikalere aber ebenso tragfähige Variante dar, bei der weitgehend auf Applikationslogik im Server verzichtet wird, da die Anwendung meist vollständig in JavaScript implementiert ist. Dies resultiert in einem Programmiermodell, in dem das Client-Server-Problem fast gänzlich verschwindet, was erheblich zur Reduktion von Komplexität beitragen kann.
- Datum
- 25.03.2014
- Uhrzeit
- 15:00 - 15:45
- Konferenz / Veranstaltung
- JavaLand 2014
- Ort
- Phantasialand, Brühl
Nach links wischen, um ggf. weitere Folien zu sehen
Scrollen oder die Pfeiltasten nutzen, um ggf. weitere Folien zu sehen
Scrollen, um ggf. weitere Folien zu sehen
Die Pfeiltasten nutzen, um ggf. weitere Folien zu sehen