Zuallererst muss ich mich outen: Ich gehöre zur Generation X. Das verrät nicht nur einiges über mein Alter, sondern ist auch der Grund dafür, dass ich selbst nie an einem Girls’Day teilgenommen habe. Denn damals, als es in der Schule darum ging, sich für eine Ausbildung und einen Beruf zu entscheiden, gab es diesen bundesweiten Aktionstag zur Berufs- und Studienorientierung für Mädchen noch nicht. Und auch später hat sich die Gelegenheit nie ergeben, einen solchen Tag zu organisieren oder mitzugestalten. Der diesjährige Girls’Day am 28. April 2022 war also ein echtes Novum für mich. Entsprechend gespannt war ich, auf welches Interesse unser Angebot, das wir Anfang 2022 im Girls’Day-Radar veröffentlichten, stoßen würde. Und ja, krass, kaum eingestellt, da waren auch schon alle 24 Plätze, die wir in Hamburg zur Verfügung gestellt haben, weg.

Was ist denn hier der ROI?

INNOQ beteiligt sich nicht zum ersten Mal am Girls’Day. Insbesondere die Kolleg*innen in Berlin und Monheim haben in der Vergangenheit tolle Angebote auf die Beine gestellt. Pandemiebedingt sind die letzten beiden Male allerdings ausgefallen. In diesem Jahr war es nun erstmals wieder möglich, sich vor Ort von Angesicht zu Angesicht zu treffen. Diese Gelegenheit haben wir an den Standorten Monheim und Hamburg wahrgenommen. Unsere Motivation: Wir möchten dazu beitragen, mehr Diversität in der Softwareentwicklung zu erreichen. Und das fängt nun mal mit den Menschen an, die Software entwickeln. Klar, so ein Tag ist erst mal Aufwand, zeitlich wie auch finanziell. Und der Return on Investment ist weder sofort noch direkt messbar. Es ist eine Investition in die Zukunft. Wenn sich aber nur ein oder zwei Mädchen für einen Beruf in der Softwareentwicklung entscheiden und wir zumindest einen kleinen Beitrag dazu leisten können, dann ist das, wie ich finde, viel wert.

Fragerunde mit Aminata Sidibe, Principal Consultant bei INNOQ: Wie wird man Software-Architekt\*in? Was muss man dafür können?
Fragerunde mit Aminata Sidibe, Principal Consultant bei INNOQ: Wie wird man Software-Architekt*in? Was muss man dafür können?

Softwareentwicklung – von der Idee zum Produkt

Über das Thema haben wir uns im Vorfeld viele Gedanken gemacht. Natürlich wäre es naheliegend gewesen, den Mädchen eine Programmieraufgabe zu geben. Softwareentwicklung ist immerhin eine unserer Kernkompetenzen. Und wenn man unser Motto für den diesjährigen Girls’Day – Code knows no gender – wörtlich nimmt, dann wäre das nur konsequent gewesen. Andererseits wollten wir die Chance nutzen, mit dem gängigen Vorurteil, dass in der IT nur Entwickler*innen arbeiten, aufzuräumen. Vielmehr wollten wir zeigen, wie vielfältig und abwechslungsreich die verschiedenen Rollen und Berufsbilder im Bereich der Softwareentwicklung sind. Deshalb entschieden wir uns für ein Thema aus der digitalen Produktentwicklung: “Softwareentwicklung – von der Idee zum Produkt”.

Inhaltlich sollte es sich v. a. um diese Punkte drehen:

Die Tierheim-Hamburg-App a.k.a Hunde-Tinder

Das Ganze wollten wir nicht nur abstrakt, sondern anhand eines konkreten Produkts behandeln – eines, auf das die Mädchen Lust haben und das sie auch im echten Leben benutzen würden. Bei der Suche nach so einem Produkt wurde allerdings schnell klar: Niemand von uns acht Coaches, die den Tag mit vorbereitet haben und auch in Hamburg vor Ort sein würden, hatte Erfahrungen mit Teenagern im Alter von 13–15 Jahren. Was nutzen Mädchen in diesem Alter eigentlich für Apps außer Insta, TikTok und Co? Einige Recherchen und Diskussionen später einigten wir uns auf das Thema “Tiere”. Die Idee dahinter: Seit der Pandemie legen sich immer mehr Menschen Haustiere zu. Vor allem Hunde stehen hoch im Kurs. Warum also nicht eine App für ein fiktives Hamburger Tierheim entwickeln, über die Menschen auf der Suche nach einem Hund einen zu ihren Bedürfnissen und Möglichkeiten passenden Vierbeiner finden können – so eine Art Tinder für Mensch und Tier.

Und Action!

Und nun waren die Mädchen dran. Im Team – wir bildeten insgesamt sechs Vierergruppen – sollten sie Stakeholder identifizieren. Da gab es zum einen den Tierheimdirektor Lars, der seine Hunde vermitteln, aber auch Spenden für Futter und ein neues Außengehege einsammeln wollte, und zum anderen Martina, die als Interessentin auf der Suche nach einem für sie passenden Hund war. Mit Unterstützung der Coaches durften die Mädchen die beiden nach Herzenslust ausquetschen, um ihre Anforderungen zu erfragen und diese in User Storys zu verpacken.

Teamarbeit: Anforderungen erfragen und User Storys schreiben
Teamarbeit: Anforderungen erfragen und User Storys schreiben

Wertvolle Informationen, die sie dann in der zweiten Hälfte des Tages für die Erstellung eines Prototyps der Tierheim-Hamburg-App in Figma benötigten. Hierfür hatten wir im Vorfeld eine Art Vorlage erstellt. Darin enthalten war ein Set an gestylten Komponenten, z.B. Buttons, Headings oder Bilder, aus denen die Mädchen wählen konnten. Damit wollten wir Komplexität herausnehmen. Wir hätten ihnen da aber durchaus mehr zutrauen dürfen. Die waren so fit. Am Rechner sowieso und den Figma-Dreh hatten sie auch schnell raus.

Es war mein erster Girls’Day überhaupt und ich war ganz schön aufgeregt. Alle waren so nett und wir hatten eine wirklich spannende und tolle Zeit. Vielen lieben Dank für alles! Ich werde den Tag nie vergessen.

EmiliaTeilnehmerin am INNOQ Girls'Day 2022 in Hamburg

Eine App, sechs Ansätze

Was ich total spannend fand, war, wie unterschiedlich die einzelnen Teams an die Aufgabe herangegangen sind. Die einen scribbelten die verschiedenen Screens ihrer App erst mal auf Papier vor, bevor sie sich an die Umsetzung in Figma machten. Die anderen klickten den Prototypen sofort in Figma zusammen: quick and dirty nach dem Trial-and-Error-Prinzip, Styling kam später. Andere wiederum legten von Anfang an den Fokus auf die Gestaltung und kleine Details. Und auch in Sachen Marketing wurden die Mädchen richtig kreativ. Mit unserem App-Namen, “Tierheim Hamburg-App”, konnten wir offensichtlich nicht bei ihnen punkten. Fast alle Teams hatten da deutlich bessere Ideen. Die Vorschläge reichten von “V.I.P.” als Abkürzung für “Very Important Pet” bis hin zu ganzheitlichen Mental-Health-Konzepten mit dem schönen Titel “Geben Sie niemals Ihr Glück auf!”.

Eine App, sechs Ansätze: Zum Abschluss präsentierten die Teams ihre Ergebnisse.
Eine App, sechs Ansätze: Zum Abschluss präsentierten die Teams ihre Ergebnisse.

Das Ergebnis des Tages lässt sich also so zusammenfassen: Eine App, sechs verschiedene Ansätze und Herangehensweisen. Vor allem aber auch 24 stolze Teilnehmer:innen und nicht minder stolze Coaches.

Lessons learned

Bei der Organisation eines solchen Tages lernt man ja auch immer viel dazu. Meine lessons learned:

Die Mädchen waren nicht nur interessiert und neugierig, sondern gingen auch ganz intuitiv mit Hard- und Software um.
Die Mädchen waren nicht nur interessiert und neugierig, sondern gingen auch ganz intuitiv mit Hard- und Software um.

Fazit

In erster Linie hoffe ich natürlich, dass unsere Teilnehmerinnen einen tollen, unvergesslichen Tag hatten, an dem sie viel für sich und ihre Zukunft mitnehmen konnten. Das Feedback, das wir bekommen haben, lässt zumindest darauf schließen. Aber auch für uns Coaches hatte der Tag etwas Inspirierendes und Motivierendes. Allein schon, diesen Tag im Team vorzubereiten und ihn dann vor Ort Realität werden zu lassen, hat mir viel Spaß gemacht. Machen wir das also noch einmal? Auf jeden Fall. Dann könnte es ja auch mal einen gemeinsamen Girls’ and Boys’Day geben. Denn zusammen läuft’s ja bekanntlich besser.

Am INNOQ Girls’Day in Hamburg haben ganz viele Kolleg*innen mitgewirkt. Danke an:

Bis zum nächsten Mal!